Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

Universität Basel

  • Offen verabreichte Placebos helfen beim prämenstruellen Syndrom
    Offen verabreichte Placebos können Frauen helfen, die am prämenstruellen Syndrom leiden. Eine vorgängige Behandlungserklärung verstärkte die Wirkung zusätzlich. (Foto: Adobe Stock / Unibas)
    28.März 2025 — 07:10 Uhr
    Offen verabreichte Placebos helfen beim prämenstruellen Syndrom

    Fast jede zweite Frau im reproduktionsfähigen Alter hat Beschwerden in den Tagen vor der Menstruation. Offen verabreichte Placebos könnten Abhilfe schaffen, insbesondere in Kombination mit einer Behandlungserklärung. Das zeigen Forschende der Universität Basel.

  • Die Kraftwerke der Zelle: Molekulare Maschinen für effiziente Energieproduktion
    Der Protonenfluss von Superkomplexen der Atmungskette (blau) zu ATP-Komplexen (rosa) ermöglicht die ATP-Herstellung in den Mitochondrien. (Bild: Biozentrum / Verena Resh, luminous-lab.com)
    26.März 2025 — 07:20 Uhr
    Die Kraftwerke der Zelle: Molekulare Maschinen für effiziente Energieproduktion

    Mitochondrien sind die Kraftwerke in unseren Zellen. Sie produzieren die Energie für alle lebenswichtigen Prozesse. Mithilfe der Kryo-Elektronentomografie haben Forschende der Universität Basel nun Einblicke in die Architektur der Mitochondrien mit bisher unerreichter Auflösung gewonnen.

  • Seltener Quanteneffekt ebnet Weg zum topologischen Quantencomputer
    Topologische Supraleiter können spezielle Quantenzustände beherbergen und stellen einen vielversprechenden Ansatz für fehlertolerante Quantencomputer dar. (Bild: AdobeStock, KI-generiert)
    18.März 2025 — 07:10 Uhr
    Seltener Quanteneffekt ebnet Weg zum topologischen Quantencomputer

    Forschende aus Basel und Köln haben einen supraleitenden Schlüsseleffekt in Nanodrähten aus topologischen Isolatoren entdeckt. Ihre Ergebnisse deuten darauf hin, dass topologische Isolator-Nanodrähte die Grundlage für stabile Quantenbits (Qubits) der nächsten Generation bilden können.

  • Viel zu hell und allzu finster
    (Bild: SUAN Conception Design GmbH)
    12.März 2025 — 07:20 Uhr
    Viel zu hell und allzu finster

    Menschen mit einer bipolaren Erkrankung erleben manische und depressive Phasen. Wer lernt, Warnsignale zu erkennen, hat dennoch gute Chancen auf ein stabiles Leben.

  • Zahlreiche Gene für stabile Muskel-Nerv-Verbindung entdeckt
    Der Nerv (gelb) kommuniziert mit Skelettmuskelfasern (violett) an neuromuskuläre Verbindungen (rot). (Bild: Universität Basel, Biozentrum)
    12.März 2025 — 07:10 Uhr
    Zahlreiche Gene für stabile Muskel-Nerv-Verbindung entdeckt

    Damit wir uns bewegen können, müssen Nerven und Muskeln perfekt zusammenspielen. Forschende der Universität Basel haben nun in Mäusen zahlreiche Gene identifiziert, die für eine stabile Verbindung zwischen Muskel und Nerv sorgen.

  • Beschädigt, aber nicht besiegt: Bakterien wehren sich mit Nano-Harpunen gegen Angriffe
    Pseudomonas-Bakterien wehren sich mit Nano-Harpunen, wenn man sie mit einer spitzen «Nadel» piekst (15'000-fache Vergrösserung). (Bild: Universität Basel, Biozentrum/SNI, Nano Imaging Lab)
    7.März 2025 — 07:20 Uhr
    Beschädigt, aber nicht besiegt: Bakterien wehren sich mit Nano-Harpunen gegen Angriffe

    Einige Bakterien verwenden winzige Harpunen, um sich gegen Angriffe von Rivalen zu wehren. Forschende der Universität Basel haben Bakterien mit einer «Mini-Nadel» gestochen und so einen Angriff simuliert.

  • Gezüchtete Gewebe aus Nasenknorpelzellen helfen bei komplizierten Knieverletzungen
    Forschende züchten Ersatzknorpel aus Zellen der Nasenscheidewand, um damit Knorpelverletzungen im Knie zu reparieren. (Foto: Universität Basel, Christian Flierl)
    7.März 2025 — 07:10 Uhr
    Gezüchtete Gewebe aus Nasenknorpelzellen helfen bei komplizierten Knieverletzungen

    Schäden an Gelenkknorpeln sind schmerzhaft und schränken die Beweglichkeit ein. Forschende der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel entwickeln deshalb Knorpelimplantate aus Zellen der Nasenscheidewand.

  • Neues WSS-Forschungszentrum für molekulare Quantensysteme
    Die designierten Leiter des WSS-Forschungszentrums, Prof. Dr. Ernst Meyer (vorne) und Prof. Dr. Dominik Zumbühl, freuen sich über die Zusprache der Werner Siemens-Stiftung. (Foto: Universität Basel, Florian Moritz)
    5.März 2025 — 07:20 Uhr
    Neues WSS-Forschungszentrum für molekulare Quantensysteme

    Die Universität Basel und die Universität Bern richten ein neues Forschungszentrum ein, um den Bau von supraleitenden Quanteneinheiten zu ermöglichen. Die Werner Siemens-Stiftung unterstützt das Projekt in den nächsten elf Jahren mit insgesamt 15 Millionen Franken.

  • Notwendige Last
    Der schwimmende Dampfbagger sammelt Sedimente wie Sand, Kies und Erde vom Boden der Themse auf, um diese schiffbar zu halten. Diesen Ballast lädt er in das Boot daneben, von wo aus er weiterverkauft wird. (Bild: London Museum / Unibas)
    5.März 2025 — 07:10 Uhr
    Notwendige Last

    Umgangssprachlich hat Ballast keinen guten Ruf. In der Seefahrts- und Sozialgeschichte spielte er jedoch eine gewichtige Rolle.

  • Generation Quantum: 12 Millionen Euro für die Ausbildung in den Quantenwissenschaften
    Mit europäischer Förderung wird Eucor das neue Promotionsprogramm «Gen-Q» einrichten. (Foto: Universität Basel, Christian Flierl / Unibas)
    28.Februar 2025 — 07:20 Uhr
    Generation Quantum: 12 Millionen Euro für die Ausbildung in den Quantenwissenschaften

    Die Europäische Kommission hat den Antrag von Eucor – The European Campus für eine neue internationale Doktorandenausbildung in Quantenwissenschaften und -technologien bewilligt.

Seitennummerierung der Beiträge

zurück 1 2 3 4 5 … 31 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001