Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

Universität Basel

  • Zwischenwelt
    (Bild: SUAN Conception Design GmbH / Unibas)
    22.November 2024 — 07:15 Uhr
    Zwischenwelt

    In Träumen verschwimmen die Grenzen zwischen Tag und Nacht, Licht und Dunkelheit, Wirklichkeit und Fantasie. Das inspiriert die Literatur seit der Antike.

  • Synthetische Zellen ahmen natürliche Zellkommunikation nach
    Forschende haben zwei Arten synthetischer Protozellen erzeugt, die miteinander kommunizieren können. (Bild erstellt mit DALL-E)
    13.November 2024 — 07:20 Uhr
    Synthetische Zellen ahmen natürliche Zellkommunikation nach

    Einem Forschungsteam der Universität Basel ist es gelungen, einfache, umweltsensitive Zellen mitsamt Zellorganellen synthetisch zu erzeugen.

  • Je mehr Klassenkolleginnen in der Schule, desto höher später der Lohn von Frauen
    Mädchen in weiblich dominierten Klassen haben gut lachen: Sie haben bessere Noten und verdienen später mehr. (Foto: Adobe Stock / Unibas)
    8.November 2024 — 07:15 Uhr
    Je mehr Klassenkolleginnen in der Schule, desto höher später der Lohn von Frauen

    Von Noëmi Kern, Universität Basel Basel – Frauen verdienen mehr, wenn sie als Kinder mehrheitlich mit anderen Mädchen die Schulbank drückten. Das zeigt eine Studie der Universität Basel und der Universität Durham mit Daten von 750’000 Schülerinnen und Schülern. Männer und Frauen sollten gleich viel verdienen. Tun sie aber nicht; Frauen üben andere Berufe aus […]

  • Vom Jiddischen zum Englischen: Wie der Bagel nach Amerika kam
    Wussten Sie, dass der Bagel ursprünglich mal Bejgl hiess? (Foto: Adobe Stock / Unibas)
    1.November 2024 — 07:15 Uhr
    Vom Jiddischen zum Englischen: Wie der Bagel nach Amerika kam

    Im Laufe der Zeit hat sich die englische Sprache so einige jiddische Wörter angeeignet, wie etwa Bagel. Manche sind gar nicht mehr als solche zu erkennen.

  • Im Schlaf geschützt: Warum Antibiotika nicht alle Krankheitserreger auslöschen
    Bakterielle Krankheitserreger, die auf einer Agarplatte wachsen. (Foto: NCCR AntiResist / Unibas)
    23.Oktober 2024 — 07:15 Uhr
    Im Schlaf geschützt: Warum Antibiotika nicht alle Krankheitserreger auslöschen

    Schlafende» Bakterien sind bei Infektionen ein Problem, da sie Antibiotikatherapien überleben können. Forschende der Universität Basel haben herausgefunden, wie der Erreger gefährlicher Lungenentzündungen sich mit Hilfe einer Art Schlaftablette in den Ruhezustand versetzt.

  • Länger leben dank intensiver Bewegung
    Welche Art von Sport lässt uns tatsächlich länger leben? Forschende der Universität Basel haben es untersucht. (Symbolbild: Adobe Stock/Unibas)
    16.Oktober 2024 — 07:15 Uhr
    Länger leben dank intensiver Bewegung

    Grundsätzlich gilt: Regelmässige Bewegung ist gesund. Ein Forschungsteam der Universität Basel hat nun herausgefunden, dass die Intensität der Aktivität das Sterberisiko beeinflusst.

  • Schweizerische Quanteninitiative: Bund fördert Basler Forschungsprojekte
    Die geförderten Projekte zielen auf die Optimierung von Quantensensoren (hier eine lasergekühlte Membran) und die Kontrolle von Quantenprozessen ab. (Bild: Universität Basel, Departement Physik)
    13.September 2024 — 07:20 Uhr
    Schweizerische Quanteninitiative: Bund fördert Basler Forschungsprojekte

    Mit einer nationalen Initiative will der Bund die Spitzenposition der Schweiz in den Quantenwissenschaften festigen. Davon profitiert auch die international bedeutende Quantenforschung an der Universität Basel: Gleich zwei Projekte wurden bewilligt.

  • Statistik für die Seele
    (Bild: Adobe Stock / Unibas)
    28.August 2024 — 07:15 Uhr
    Statistik für die Seele

    Wer als Kind Mobbing oder gar sexuellen Missbrauch erfahren hat, leidet später häufig an psychischen Problemen. Mit statistischen Verfahren will Giusi Moffa herausfinden, welche Symptome im Laufe des Lebens zu schwerwiegenden Erkrankungen führen – damit Psychologen helfen können.

  • Die Kunst der Täuschung
    Van Gogh. (Bild: Universität Basel, KI-generiert von Benjamin Meier)
    23.August 2024 — 07:25 Uhr
    Die Kunst der Täuschung

    An den Wänden vieler Museen und Sammlungen hängen gefälschte Kunstwerke. Raffinierte Kopien erzielen auf dem Markt Millionengewinne und bewegen die Kunstwissenschaft.

  • Radiophonic Cultures: Wie das Radio Klang und Gesellschaft formt
    (Foto: Adobe Stock / Unibas)
    23.August 2024 — 07:15 Uhr
    Radiophonic Cultures: Wie das Radio Klang und Gesellschaft formt

    Medienwissenschaftlerin Prof. Dr. Ute Holl von der Universität Basel erklärt, welche kulturellen und sozialen Formen das Radio hervorgebracht hat und warum es auch in der digitalen Welt ein entscheidendes Medium bleibt.

Seitennummerierung der Beiträge

zurück 1 … 3 4 5 6 7 … 31 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001