Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

Universität Basel

  • Im Fokus: Jacqui Cho möchte ihre Forschungsergebnisse zur Friedensschaffung in die Praxis umsetzen
    Jacqui Cho sieht ihre Zukunft in der Feldarbeit. (Foto: Universität Basel/Kostas Maros).
    12.Juli 2024 — 07:15 Uhr
    Im Fokus: Jacqui Cho möchte ihre Forschungsergebnisse zur Friedensschaffung in die Praxis umsetzen

    Jacqui Cho hat mehrere Jahre lang in Konfliktgebieten gearbeitet. Nun erforscht sie in ihrer Dissertation bei swisspeace, wie die Menschen in Konfliktgebieten ausländische Vermittlungsbemühungen wahrnehmen.

  • Training verhindert Nervenschäden bei Chemotherapien
    Sporttherapie gegen Nebenwirkungen: Fiona Streckmann mit einer Patientin bei einer neurologischen Untersuchung. Mit einer Stimmgabel wird das Vibrationsempfinden geprüft, das bei einer Neuropathie verändert sein kann. (Foto: Universität Basel, Florian Moritz)
    2.Juli 2024 — 07:23 Uhr
    Training verhindert Nervenschäden bei Chemotherapien

    Krebstherapien lösen oft Nervenschädigungen aus, die bei einem Teil der Betroffenen zu bleibenden Beschwerden führen. Eine Sportwissenschaftlerin der Universität Basel zeigt nun mit einem interdisziplinären Team aus Deutschland, dass ein einfaches Training Nervenschäden vorbeugen kann.

  • Die beste Schätzung der Wirklichkeit
    Realität? (Bild: Universität Basel, KI-generiert von Benjamin Meier)
    28.Juni 2024 — 07:20 Uhr
    Die beste Schätzung der Wirklichkeit

    Das Hirn versucht, sich einen Reim auf die Welt zu machen. Was passiert, wenn es dabei immer weiter von der Wahrheit abweicht?

  • «Seeing is believing»
    Prof. Dr. Ben Engel. (Foto: Christian Flierl / Unibas )
    21.Juni 2024 — 11:31 Uhr
    «Seeing is believing»

    Ben Engel will die Solarkraftwerke des Lebens verstehen. Mit Hightech-Mikroskopen ergründet er die Tricks der CO2-Fixierung.

  • Mini-Lungen enthüllen Rätsel: So infizieren Krankheitserreger die Lunge
    Der Krankenhauskeim Pseudomonas aeruginosa durchbricht die Abwehrlinie des Lungengewebes. (Aufnahme im menschlichen Gewebemodell mit dem Rasterelektronenmikroskop: Benoit Laventie, Biozentrum, Universität Basel)
    14.Juni 2024 — 07:20 Uhr
    Mini-Lungen enthüllen Rätsel: So infizieren Krankheitserreger die Lunge

    Wie gelingt es Krankheitserregern die Lunge zu infizieren? Mithilfe menschlicher Mini-Lungen kam ein Team der Universität Basel der Strategie eines gefährlichen Keims nun auf die Spur.

  • Mehr als Niesen: Pollen erhöhen den Blutdruck
    Pollenallergien werden zu einem wachsenden Problem für die öffentliche Gesundheit, zumal die Pollensaison durch den Klimawandel immer länger und intensiver wird. (Bild: AdobeTim82/Adobe Stock/Unibas)
    7.Juni 2024 — 07:25 Uhr
    Mehr als Niesen: Pollen erhöhen den Blutdruck

    Forschende des Swiss TPH und der Universität Basel haben herausgefunden, dass eine hohe Pollenkonzentration bei Allergikerinnen und Allergikern den Blutdruck erhöhen kann.

  • Sanftere Zelltherapien gegen Leukämie
    (Photo by Louis Reed on Unsplash)
    23.Mai 2024 — 07:10 Uhr
    Sanftere Zelltherapien gegen Leukämie

    Forschende haben einen Ansatz entwickelt, ein an Leukämie erkranktes Blutsystem gezielt zu «löschen» und gleichzeitig mit gespendeten Blutstammzellen ein neues, gesundes aufzubauen.

  • Künstliche Intelligenz berechnet Phasendiagramme
    Methoden der generativen künstlichen Intelligenz können sich eignen, um Phasendiagramme von Vielteilchensystemen schnell zu erzeugen. (Bild: generiert mit ChatGPT / Unibas)
    22.Mai 2024 — 07:20 Uhr
    Künstliche Intelligenz berechnet Phasendiagramme

    Forschende der Universität Basel haben eine neue Methode entwickelt, um Phasendiagramme von physikalischen Systemen zu berechnen, die ähnlich wie ChatGPT funktioniert.

  • Impfungen retten mehr als 154 Millionen Menschenleben
    Die Wahrscheinlichkeit, dass Kinder unter 10 Jahren ihren nächsten Geburtstag überleben, ist seit der Einführung des Erweiterten Impfprogramms der WHO um 40 Prozent gestiegen. (Foto: Riccardo Niels Mayer/Adobe Stock/Unibas)
    7.Mai 2024 — 07:25 Uhr
    Impfungen retten mehr als 154 Millionen Menschenleben

    1974 lancierte die Weltgesundheitsorganisation WHO mit dem «Expanded Programme on Immunization» ein weltweites Impfprogramm für Kinder.

  • Lepra im Mittelalter: Neue Erkenntnisse zu Übertragungswegen durch Eichhörnchen
    Eine Dame spielt mit einem Eichhörnchen, das ein Halsband trägt. Ausschnitt aus dem Luttrell-Psalter aus dem frühen 14. Jahrhundert. (Bild: British Library Board Ms Add. MS 42130 f. 33r / Unibas)
    7.Mai 2024 — 07:15 Uhr
    Lepra im Mittelalter: Neue Erkenntnisse zu Übertragungswegen durch Eichhörnchen

    Forschende der Universität Basel und der Universität Zürich konnten nachweisen, dass britische Eichhörnchen bereits im Mittelalter Lepra-Erreger in sich trugen.

Seitennummerierung der Beiträge

zurück 1 … 4 5 6 7 8 … 31 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001