Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

Universität Zürich

  • Ausgestorbener Meeresriese filterte Nahrung aus dem Wasser
    So könnte der Panzerfisch Titanichthys ausgesehen haben. (Illustration: Mark Witton/Universität Zürich)
    20.Mai 2020 — 06:40 Uhr
    Ausgestorbener Meeresriese filterte Nahrung aus dem Wasser

    Er lebte vor 380 Millionen Jahren in den Meeren des späten Devons und war bis zu sieben Meter lang: Der Panzerfisch Titanichthys.

  • Leukämie- und Blutstammzellen viel selektiver eliminieren
    11.Mai 2020 — 06:45 Uhr
    Leukämie- und Blutstammzellen viel selektiver eliminieren

    Ziel von Forschenden unter der Leitung der Universität Zürich ist, die neue Immuntherapie baldmöglichst an Menschen zu prüfen.

  • Fettstoffwechsel steuert Gehirnentwicklung
    8.Mai 2020 — 06:40 Uhr
    Fettstoffwechsel steuert Gehirnentwicklung

    Ein Enzym des Fettstoffwechsels steuert die Aktivität von Hirnstammzellen. Funktioniert das Enzym nicht korrekt, schränkt dies die Lern- und Gedächtnisleistung bei Menschen und Mäusen ein.

  • Hohe Kosten bei Krebsmedikamenten nicht immer gerechtfertigt
    (Photo by Didier Weemaels on Unsplash)
    1.Mai 2020 — 07:00 Uhr
    Hohe Kosten bei Krebsmedikamenten nicht immer gerechtfertigt

    Eine internationale UZH-Studie kommt zum Schluss, dass es keinen Zusammenhang zwischen dem klinischen Nutzen und den Kosten eines Medikamentes gibt.

  • Dramatischer Schwund an Futterpflanzen für Insekten
    Eine Erdhummel auf einer Filzklette. (Foto: Armin Heitzer)
    28.April 2020 — 06:40 Uhr
    Dramatischer Schwund an Futterpflanzen für Insekten

    Im Kanton Zürich hat die Diversität der Futterpflanzen für Insekten in den vergangenen rund 100 Jahren dramatisch abgenommen.

  • Gratis Online-Training zur Stärkung der Paarbeziehung
    In stressigen Zeiten wie aktuell während der Coronavirus-Pandemie helfen starke Partnerschaften. (istock.com/PeopleImages/UZH)
    25.März 2020 — 06:30 Uhr
    Gratis Online-Training zur Stärkung der Paarbeziehung

    Die Universität Zürich stellt Paaren kostenlos ein Online-Training und in Kürze auch ein Online-Coaching zur Pflege ihrer Partnerschaft zur Verfügung.

  • Ertragreichere Kulturpflanzen dank Genen von uralten Hornmoosen
    Hornmoose gehören zu den ältesten noch existierenden Landpflanzen. (Bild: Michael Lüth)
    17.März 2020 — 06:20 Uhr
    Ertragreichere Kulturpflanzen dank Genen von uralten Hornmoosen

    Vor etwa 500 Millionen Jahren waren Hornmoose (Anthoceros) eine der ersten Pflanzengruppen, die das Land besiedelten.

  • Lebensgrundlage und mütterlicher Zaubertrank
    Die Jungen des Kurzschnabeligels schlüpfen aus Eiern und lecken dann Milch von einem Drüsenfeld in der Haut des mütterlichen Brutbeutels. (Bild: Zoologisches Museum UZH)
    10.März 2020 — 06:20 Uhr
    Lebensgrundlage und mütterlicher Zaubertrank

    Sonderausstellung im Zoologischen Museum der UZH: Milch nährt, schützt und bildet kurz nach der Geburt die Lebensgrundlage aller Säugetiere.

  • Produktivität von Wäldern kann trotz grosser Artenvielfalt sinken
    (Photo by Casey Horner on Unsplash)
    3.März 2020 — 06:30 Uhr
    Produktivität von Wäldern kann trotz grosser Artenvielfalt sinken

    In Wäldern mit grosser Biodiversität führt der gerichtete – also der nicht zufällige – Verlust von Arten zu einer starken Abnahme der Produktivität.

  • Ausgestorbene Riesenschildkröte hatte fast 3 Meter langen Panzer mit Hörnern
    Riesenschildkröte Stupendemys geographicus. (Illustration: UZH)
    13.Februar 2020 — 06:20 Uhr
    Ausgestorbene Riesenschildkröte hatte fast 3 Meter langen Panzer mit Hörnern

    Paläobiologen der Universität Zürich haben in Südamerika Überreste einer ausgestorbenen Süsswasser-Schildkröte entdeckt. Das Reptil ist die grösste bekannte Schildkrötenart.

Seitennummerierung der Beiträge

zurück 1 … 16 17 18 19 20 … 36 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001