Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Style & Reisen
  • Dossiers
×
  • Finanz
  • IT
  • Märkte
  • Schweiz
  • Ausland
  • Startups
  • Style & Reisen
  • Dossiers
  • Interviews
  • Wichtige Themen
  • Medmix
  • Sanktionen
  • Sulzer
  • Vekselberg
  • Clariant
  • Contovista
  • Finnova
  • Kommentar
  • Molecular Partners
  • Robert Jakob
  • Meistgelesen
  • Geschäft von Sulzer und Medmix in Polen durch Sanktionen beeinträchtigt
  • Clariant und Sabic lassen «Management Agreement» auslaufen
  • Robert Jakobs Wirtschaftslupe: Molecular Partners enttäuscht Erwartungen – Zukunft ungewiss
  • Finnova übernimmt Contovista von Visceca
  • Spitch: Chat- und Voicebots werden sich künftig vermehrt durchsetzen
  • Impressum
  • Kontakt

Universität Zürich

  • Unbekannte Delfinarten aus dem Schweizer Mittelland identifiziert
    Delphine vor 20 Millionen Jahren: Ein Kentriodon im Vordergrund, im Hintergrund ein Squalodelphinid (links) und ein Physeterid, der eine Gruppe Eurhinodelphiniden jagt. (Bild: Jaime Chirinos)
    vor 5 Stunden
    Unbekannte Delfinarten aus dem Schweizer Mittelland identifiziert

    Vor 20 Millionen Jahren schwammen Delfine dort, wo heute das Schweizer Mittelland liegt.

  • Schwierige Geburt und kognitive Fähigkeiten sind Folgen des aufrechten Ganges
    Verglichen mit Affen kann das menschliche Gehirn länger ausserhalb der Gebärmutter wachsen und Kinder so ihre kognitiven Fähigkeiten erlernen.
    11.Mai 2022 — 07:15 Uhr
    Schwierige Geburt und kognitive Fähigkeiten sind Folgen des aufrechten Ganges

    Verglichen mit Affen kann das menschliche Gehirn länger ausserhalb der Gebärmutter wachsen und Kinder so ihre kognitiven Fähigkeiten erlernen.

  • Wissenschaftler und Long-Covid-Betroffene ermitteln dringendsten Forschungsbedarf
    Das Citizen-Science-Projekt umfasst Personen aus der Wissenschaft und Long-Covid-Betroffene. (Bild: istock.com/Ani_Ka/UZH)
    29.April 2022 — 07:25 Uhr
    Wissenschaftler und Long-Covid-Betroffene ermitteln dringendsten Forschungsbedarf

    Was sind die Bedürfnisse und Forschungsprioritäten von Long-Covid-Betroffenen? Dazu initiierte ein Forschungsteam der Universität Zürich zusammen mit Betroffenen das erste Citizen-Science-Projekt.

  • Ein einziges Gen steuert die Artenvielfalt in einem Ökosystem
    Acker-Schmalwand (Arabidopsis thaliana).
    1.April 2022 — 07:10 Uhr
    Ein einziges Gen steuert die Artenvielfalt in einem Ökosystem

    Ein einzelnes Gen kann ein ganzes Ökosystem beeinflussen. Das zeigt ein UZH-Forscherteam in einem Laborexperiment mit einer Pflanze und dem dazugehörigen Ökosystem von Insekten.

  • Beliebte Delfinmännchen zeugen die meisten Nachkommen
    Die Kooperation männlicher Delfine zum Zweck der Fortpflanzung ist im Tierreich äusserst ungewöhnlich. (Bild: www.sharkbaydolphins.org © Simon Allen)
    25.März 2022 — 07:25 Uhr
    Beliebte Delfinmännchen zeugen die meisten Nachkommen

    Nicht Stärke oder Erfahrung sind bei Delfinmännchen der Weg zum Fortpflanzungserfolg, sondern starke Freundschaften mit männlichen Artgenossen.

  • Astrozyten-Netzwerke steuern räumliches Lernen und Gedächtnis
    Astrozyten-Netzwerk bei einer Maus. (Bild: UZH)
    9.März 2022 — 07:10 Uhr
    Astrozyten-Netzwerke steuern räumliches Lernen und Gedächtnis

    Das Astrozyten-Netzwerk ist essenziell für räumliches Lernen und Gedächtnisbildung, wie Neurowissenschaftler der Universität Zürich zeigen.

  • Betroffene teilen ihre Erfahrungen zu Krankheiten
    Für jedes Gesundheitsthema werden zwischen 30 und 50 Personen nach ihren persönlichen Erfahrungen befragt. (Bild: istock.com/sturti/UZH)
    18.Februar 2022 — 07:20 Uhr
    Betroffene teilen ihre Erfahrungen zu Krankheiten

    Die von Zürcher Forschenden lancierte Plattform dipex.ch macht Erfahrungsberichte zu Krankheiten und Gesundheitsthemen öffentlich zugänglich.

  • Wissenschaft
    (Photo by Louis Reed on Unsplash)
    17.Februar 2022 — 07:15 Uhr
    Multiple Sklerose: Zwillingsstudie entschlüsselt Einfluss von Umwelt und Genetik

    Forschende der Universität Zürich und des Klinikums der Universität München haben möglicherweise Vorläuferzellen der krankheitsverursachenden T-Zellen entdeckt.

  • Fluoreszierender Biosensor macht Hirnmechanismen bei Narkolepsie in Echtzeit sichtbar
    (Bild: UZH)
    11.Februar 2022 — 07:25 Uhr
    Fluoreszierender Biosensor macht Hirnmechanismen bei Narkolepsie in Echtzeit sichtbar

    Forschenden der Universität Zürich ist es gelungen, mit einem neuen fluoreszierenden Biosensor die Freisetzung von Orexin im lebenden Mausgehirn zu beobachten.

  • Warme Winter in der Arktis bewirken Kälteschäden in den Subtropen Ostasiens
    Abschmelzende Eiskappen in der Barents-/Laptev-See-Region. (Bild: Gabriela Schaepman-Strub, Arctic Century Expedition, 2021)
    9.Februar 2022 — 07:10 Uhr
    Warme Winter in der Arktis bewirken Kälteschäden in den Subtropen Ostasiens

    In einer internationalen Studie zeigen UZH-Forschende, dass die arktische Erwärmung Temperaturanomalien und Kälteschäden im weit entfernten Ökosystem Ostasiens bewirkt.

Beitrags-Navigation

1 2 3 … 27 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen
    • Politik
    • Konjunktur
    • Events
    • Köpfe und Karriere
  • International
    • Unternehmen
    • Politik
    • Panorama Ausland
    • Konjunktur
    • Köpfe und Karriere
    • Events
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere
    • Events
    • Invest
  • Märkte
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
    • Eurozone
    • Asien
    • USA
  • Startups
  • IT
    • IT Meldungen Schweiz
    • Digitalisierung
    • Tech Dialog
    • Networld
    • Internationale IT Meldungen
    • Events
    • Köpfe und Karriere
  • Style & Reisen
    • Kultur
    • Lifestyle
    • e-Mobility
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Dossiers
    • UnternehmerInnen
    • Immobilien
    • Kommentare
    • Nachhaltigkeit
    • Forschung & Entwicklung
    • Schweiz-EU
    • Brexit
    • Donald Trump
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001