Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz & Invest
  • Startups
  • IT
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Finanz
  • IT
  • Märkte
  • Schweiz
  • Ausland
  • Startups
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Interviews
  • Wichtige Themen
  • Invest
  • FlowBank
  • Tesla
  • Bankenkrise
  • Gold
  • Startups
  • Buitoni
  • Nestlé
  • ChatGPT
  • Blackrock
  • Meistgelesen
  • FlowBank: Tesla – Abkehr von Seltenen Erden könnte Wende bringen
  • Innovative Währung „World“ mit hartem Gold-Kern
  • Nestlé schliesst Buitoni-Pizza-Fabrik im französischen Caudry
  • BlackRock: Das Streben nach Qualität
  • Accenture Technology Vision 2023: Digitale und physische Welten verschmelzen – Generative KI als Wegbereiter einer dynamischen Zukunft
  • Impressum
  • Kontakt

Universität Zürich

  • Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
    Der Klimawandel macht auch den Mausmaki zu schaffen. (Uwe Zimmermann)
    30.März 2023 — 07:30 Uhr
    Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar

    Mausmakis gebären ihren Nachwuchs in der 5-monatigen Regenzeit und legen ein Fettpolster an, um die futterarme Trockenzeit zu überstehen. Aber was passiert, wenn die Regenzeit trockener und die Trockenzeit wärmer wird?

  • Schimpansen
    (Foto von 12photostory auf Unsplash)
    17.März 2023 — 07:20 Uhr
    Genetik als Instrument zum Schutz bedrohter Schimpansen

    Die Westafrikanischen Schimpansen in Guinea sind durch den Bergbau bedroht. Mithilfe eines neuartigen genetischen Ansatzes haben UZH-Forschende Informationen zur Populationsgrösse und Gemeinschaftsstruktur der bedrohten Art gesammelt.

  • Geplündertes Kulturgut aus Chinas Kaiserzeit
    Querrolle mit Ahnenporträts, China um 1900: Wie kam sie ins Museum? VMZ Inv.-Nr. 24963. (Bild: Kathrin Leuenberger, VMZ UZH)
    1.März 2023 — 07:20 Uhr
    Geplündertes Kulturgut aus Chinas Kaiserzeit

    Eine neue Werkstatt-Ausstellung im Völkerkundemuseum der UZH nimmt mögliche Plünderware aus China in den Fokus. Wie soll damit umgegangen werden und was bedeuten die Objekte für heutige Chinesinnen und Chinesen?

  • Künstliche Intelligenz macht Genom-Editierung effizienter
    Ein Algorithmus, der auf künstlicher Intelligenz basiert, ermöglicht es, Mutationen in der DNA noch effizienter zu reparieren als bisher. (Bild: istock.com/Nobi_Prizue)
    3.Februar 2023 — 07:15 Uhr
    Künstliche Intelligenz macht Genom-Editierung effizienter

    Forschende der Universität Zürich haben ein neues Tool entwickelt, das mithilfe künstlicher Intelligenz vorhersagen kann, wie wirksam verschiedene Reparaturmöglichkeiten durch Genom-Editierung sind.

  • Männer verlassen Berufe mit steigendem Frauenanteil
    Pflegeberufe werden eher mit stereotyp weiblichen Attributen assoziiert.
    24.Januar 2023 — 11:10 Uhr
    Männer verlassen Berufe mit steigendem Frauenanteil

    Männer verlassen Berufe, wenn der Frauenanteil zu hoch wird. Das zeigt eine neue Studie der Universität Zürich.

  • Neues Virus in Schweizer Zecken entdeckt
    Zecken in der Schweiz tragen einen neuen Krankheitserreger in sich: das sogenannte Alongshan-Virus. (Bild: iStock/ErikKarits/UZH)
    8.Dezember 2022 — 07:10 Uhr
    Neues Virus in Schweizer Zecken entdeckt

    Erst 2017 wurde in China das Alongshan-Virus entdeckt. Nun haben Forschende der Universität Zürich das neue Virus erstmals in Schweizer Zecken nachgewiesen.

  • Widersprüchliche Motive steuern das Gerechtigkeitsempfinden
    Studienteilnehmer waren bereit, jemanden finanziell schlechter zu stellen, um Ungleichheit zu verringern. Doch nur, wenn dabei die ursprüngliche soziale Rangfolge gewahrt wurde. (Bild: hyejin kang / istock.com / UZH)
    6.Dezember 2022 — 07:10 Uhr
    Widersprüchliche Motive steuern das Gerechtigkeitsempfinden

    Viele gesellschaftliche Konflikte beruhen auf einer als unfair wahrgenommenen Ressourcenverteilung. UZH-Forschende haben untersucht, welche Motive die Beurteilung von Verteilungsgerechtigkeit beeinflussen.

  • Gewerbliche Geschirrspüler zerstören Schutzschicht des Darms
    Klarspüler in gewerblichen Geschirrspülern enthalten oft Alkoholethoxylat. Diese Substanz schädigt das Darmepithel, was zu chronischen Krankheiten führen kann. (Bild: Istock.com / UZH)
    2.Dezember 2022 — 07:10 Uhr
    Gewerbliche Geschirrspüler zerstören Schutzschicht des Darms

    Nach einem Waschgang in professionellen Spülmaschinen bleibt ein Rest des Klarspülers auf dem Geschirr zurück. Dies beschädigt die natürliche Schutzschicht des Darms und kann zur Entstehung von chronischen Krankheiten beitragen.

  • Gene und Sprache entwickelten sich nicht immer parallel
    Die Datenbank imfasst genetische und linguistische Informationen zu weltweit 4000 Personen, die 295 Sprachen sprechen und 397 genetische Populationen repräsentieren. (Bild: istock.com/cienpies/UZH)
    23.November 2022 — 07:10 Uhr
    Gene und Sprache entwickelten sich nicht immer parallel

    Wie sind Sprache und Genetik in der Menschheitsgeschichte miteinander verbunden? Eine Studie der Universität Zürich und des Max-Planck-Instituts hat mithilfe einer globalen Datenbank erstmals entsprechende Daten verknüpft.

  • Tundra
    (Photo by Einar H. Reynis on Unsplash)
    1.November 2022 — 07:10 Uhr
    Vegetation reguliert Energieaustausch in der Arktis

    Forscherinnen der Universität Zürich zeigen nun, dass unterschiedliche Pflanzengemeinschaften in der Tundra diesen Energieaustausch stark beeinflussen, in Klimamodellen aber nicht berücksichtigt werden.

Beitrags-Navigation

1 2 3 … 30 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen
    • Politik
    • Konjunktur
    • Events
    • Köpfe und Karriere
  • International
    • Unternehmen
    • Politik
    • Panorama Ausland
    • Konjunktur
    • Köpfe und Karriere
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere
    • Events
    • Invest
  • Märkte
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
    • Eurozone
    • Asien
    • USA
  • Startups
  • IT
    • IT Meldungen Schweiz
    • Digitalisierung
    • Tech Dialog
    • Networld
    • Internationale IT Meldungen
    • Events
    • Köpfe und Karriere
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Dossiers
    • UnternehmerInnen
    • Immobilien
    • Kommentare
    • Forschung & Entwicklung
    • Schweiz-EU
  • Klima & Umwelt
  • Energie & E-Mobilität
    • e-Mobility
    • Solarenergie
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001