Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Style & Reisen
  • Dossiers
×
  • Finanz
  • IT
  • Märkte
  • Schweiz
  • Ausland
  • Startups
  • Style & Reisen
  • Dossiers
  • Interviews
  • Wichtige Themen
  • Interviews
  • SLI
  • SMI
  • SPI
  • SoftwareOne
  • Also
  • digitalswitzerland
  • Finnova
  • Reisen
  • Tourismus
  • Meistgelesen
  • Dieter Schlosser, CEO SoftwareONE AG, im Interview
  • Gustavo Möller-Hergt, CEO ALSO, im Interview
  • Sascha Zahnd wird neuer Präsident von digitalswitzerland
  • Änderungen im Verwaltungsrat der Finnova AG
  • CH-Schluss: Minus zum Wochenstart – Rekord vertagt
  • Impressum
  • Kontakt

Universität Zürich

  • Neuer Indikator zur Voraussage von Stressresilienz
    15.April 2021 — 11:00 Uhr
    Neuer Indikator zur Voraussage von Stressresilienz

    Forschende der Universität Zürich konnten mit einem realen Stressreiz aufzeigen, dass die erhöhte Aktivität eines bestimmten Hirnareals die Entstehung von Angst- und Depressionsstörungen begünstigt.

  • Freudenschreie werden stärker wahrgenommen als Angst- oder Wutgebrüll
    (Photo by bruce mars on Unsplash)
    14.April 2021 — 06:40 Uhr
    Freudenschreie werden stärker wahrgenommen als Angst- oder Wutgebrüll

    Ein Team des Psychologischen Instituts der Universität Zürich (UZH) hat die Bedeutungen der ganzen Palette an menschlichen Schrei-Rufen untersucht.

  • Modernes Gehirn des Menschen entstand vor rund 1,7 Millionen Jahren in Afrika
    9.April 2021 — 06:50 Uhr
    Modernes Gehirn des Menschen entstand vor rund 1,7 Millionen Jahren in Afrika

    Das heutige menschliche Gehirn ist vergleichsweise jung: Es entstand vor etwa 1,7 Millionen Jahren als die Steinwerkzeug-Kulturen in Afrika zusehends komplexer wurden.

  • Neue Resultate stellen physikalische Gesetze in Frage
    Das LHCb-Experiment ist eines der vier grossen Experimente am Large Hadron Collider am CERN, der unterirdisch an der französisch-schweizerischen Grenze bei Genf liegt. (Bild: CERN)
    24.März 2021 — 06:50 Uhr
    Neue Resultate stellen physikalische Gesetze in Frage

    Lassen sich die Resultate bestätigen, deuten sie auf eine Physik jenseits des Standardmodells hin – etwa eine neue fundamentale Kraft.

  • Universität Zürich
    Individuell abgestimmte Musik oder Geräusche, die an schöne Erlebnisse geknüpft sind, ermöglichen Menschen mit Demenz, freudige und sinnstiftende Erfahrungen zu machen. (Foto: Jos Schmid)
    5.März 2021 — 13:13 Uhr
    Vertonte Erinnerungen als Stimmungsaufheller

    Klänge, die an positive autobiografische Erlebnisse geknüpft sind, können das Wohlbefinden von Menschen mit Gedächtnisschwierigkeiten deutlich steigern, depressive Verstimmungen verringern und Verhaltensauffälligkeiten mildern.

  • Lebensqualität in der Schweiz im Corona-Winter gesunken
    (Photo by engin akyurt on Unsplash)
    18.Februar 2021 — 11:31 Uhr
    Lebensqualität in der Schweiz im Corona-Winter gesunken

    Junge Menschen leiden psychisch besonders unter der Corona-Pandemie.

  • Spanische Grippe
    Armeeangehörige während der Spanischen Grippe im Spital Olten. (A. & G. Zimmermann, Genf/Aus dem Nachlass Leonie Moser, Archiv für Medizingeschichte, Universität Zürich)
    9.Februar 2021 — 12:48 Uhr
    Parallelen zur Corona-Pandemie? Die zweite Welle endete 1918 fatal

    Die Geschichte zeigt: Im Pandemiefall können zögerliche Reaktionen und ein dezentrales Vorgehen der Behörden zu Beginn einer Folgewelle dazu führen, dass diese stärker ausfällt, länger dauert und fataler endet.

  • Risikofreude zeigt sich im Gehirn
    29.Januar 2021 — 10:30 Uhr
    Risikofreude zeigt sich im Gehirn

    Für Risikoverhalten gibt es eine gemeinsame genetische und neurobiologische Grundlage: Die genetische Disposition für Risikofreude ist in mehreren Arealen des Gehirns abgebildet.

  • Universität Zürich
    Illustration von drei Synapsen unterschiedlicher Grösse und Helligkeit. (Bild: Kristian Herrera und Studienautoren)
    22.Januar 2021 — 12:13 Uhr
    Grösse von Nervenverbindungen bestimmt Stärke des Signals

    Nervenzellen kommunizieren miteinander via Synapsen. Deren Leistung dürfte viel höher sein, als bisher vermutet, wie Neurowissenschaftler der Universität Zürich und ETH Zürich zeigen.

  • Studierende
    Viel Kontakt und Interaktionen mit sorgfältig arbeitenden Mitstudierenden verbessert die eigene Leistung. (Foto: Unsplash)
    21.Januar 2021 — 06:50 Uhr
    Wie Mitstudierende die eigenen Noten verbessern

    UZH-Studie zeigt, dass nicht nur der Notendurchschnitt, das Geschlecht oder die Herkunft der Kommilitonen den eigenen Studienerfolg beeinflussen können, sondern auch deren Persönlichkeit.

Beitrags-Navigation

1 2 3 … 23 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen
    • Politik
    • Konjunktur
    • Events
    • Köpfe und Karriere
  • International
    • Unternehmen
    • Politik
    • Panorama Ausland
    • Konjunktur
    • Köpfe und Karriere
    • Events
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere
    • Nebenwerte
    • Events
    • Invest
  • Märkte
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
    • Eurozone
    • Asien
    • USA
  • Startups
  • IT
    • IT Meldungen Schweiz
    • Digitalisierung
    • Networld
    • Internationale IT Meldungen
    • Events
    • Köpfe und Karriere
  • Style & Reisen
    • Kultur
    • Lifestyle
    • e-Mobility
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Dossiers
    • UnternehmerInnen
    • Immobilien
    • Kommentare
    • Nachhaltigkeit
    • Forschung & Entwicklung
    • Schweiz-EU
    • Brexit
    • Donald Trump
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001