Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

Universität Zürich

  • 3 Mio Euro an zwei Forscher der Universität Zürich vergeben
    Prof. Lorenzo Casaburi (l.) und Prof. Maximilan Emmert. (Foto: zvg)
    3.September 2019 — 13:14 Uhr
    3 Mio Euro an zwei Forscher der Universität Zürich vergeben

    Gefördert wird eine Studie von Lorenzo Casaburi, dank der der Marktzugang für Bauern in Ostafrika verbessert werden soll. Maximilian Emmert erhält Unterstützung bei der Entwicklung einer neuartigen Herzklappe, die ein Leben lang hält.

  • Scientifica 2019: Science Fiction – Science Facts
    (Illustration: Scientifica)
    23.August 2019 — 06:40 Uhr
    Scientifica 2019: Science Fiction – Science Facts

    Forschende der Uni Zürich und der ETH entwickeln Strategien und Projekte, die heute noch nach Science Fiction klingen, in Zukunft aber alltäglich sein könnten.

  • Neuer Therapieansatz fördert Reparatur von Blutgefässen nach Hirnschlag
    (Bild: UZH)
    25.Juni 2019 — 06:45 Uhr
    Neuer Therapieansatz fördert Reparatur von Blutgefässen nach Hirnschlag

    Nach einem Hirnschlag helfen Antikörper gegen das Signalmolekül Nogo-A, die Blutgefässe im verletzten Areal zu erneuern.

  • Väter verhelfen zu grösseren Gehirnen
    Bei Krallenaffen, wie diesen Weissbüscheläffchen, werden in der Regel zwei Jungtiere geboren. Der Vater und die anderen Gruppenmitglieder unterstützen das Weibchen bei der Aufzucht. (Bild: Judith Burkart)
    4.Juni 2019 — 06:40 Uhr
    Väter verhelfen zu grösseren Gehirnen

    Säugetierarten sind umso intelligenter, je grösser ihr Gehirn ist. Ein grosses Hirn auszubilden, benötigt aber sehr viel Energie.

  • Veränderte Hirnaktivität bei sozial auffälligen Teenagern
    Mühe mit der Emotionsregulation: Bei jungen Frauen mit problematischem Sozialverhalten zeigte sich in den Hirngebieten, welche die kognitiven Kontrollprozesse steuern, weniger Aktivität. (Bild: istock.com/RapidEye)
    28.Mai 2019 — 06:20 Uhr
    Veränderte Hirnaktivität bei sozial auffälligen Teenagern

    Mädchen mit problematischem Sozialverhalten zeigen eine schwächere Vernetzung zwischen Hirnregionen, die für die Emotionsregulation relevant sind.

  • Genaue Entschlüsselung von Brustkrebszellen könnte neue Therapie eröffnen
    Jedes Jahr wird weltweit bei mehr als 1,7 Millionen Frauen Brustkrebs diagnostiziert. (Bild: Istock.com/utah778)
    16.April 2019 — 06:30 Uhr
    Genaue Entschlüsselung von Brustkrebszellen könnte neue Therapie eröffnen

    Aggressive Tumore werden häufig von einer einzigen Tumorzellart dominiert.

  • Zusammenspiel von Nütz- und Schädling beeinflusst Pflanzenevolution
    (Bild: UZH)
    12.April 2019 — 07:15 Uhr
    Zusammenspiel von Nütz- und Schädling beeinflusst Pflanzenevolution

    UZH-Forschende zeigen auf, wie stark sich die Effekte von Nütz- und Schädling gegenseitig beeinflussen.

  • Auffällige Affen haben kleine Hoden
    (Photo by Steven Diaz on Unsplash)
    11.April 2019 — 06:15 Uhr
    Auffällige Affen haben kleine Hoden

    Gut bestückt oder gut geschmückt – um beide Merkmale auszubilden, fehlt die Energie.

  • Gletscherschmelze lässt die Ozeane immer stärker ansteigen
    Schmelzende Gletscher in der Russischen Arktis. Die Gletscher (blau) auf den rot-braunen Inseln des Franz-Josef-Landes im Arktischen Meer (schwarz) sind nur wenig oder gar nicht mit Schnee bedeckt (weiss), was ein sicheres Zeichen für starke Massenverluste ist. (Copernicus Sentinel data 2017)
    9.April 2019 — 07:05 Uhr
    Gletscherschmelze lässt die Ozeane immer stärker ansteigen

    Die Gletscher alleine haben seit 1961 mehr als 9000 Milliarden Tonnen Eis verloren.

  • Von Sensen, Dengelhämmern und Arbeitsgesängen
    (Bild: UZH)
    29.März 2019 — 06:40 Uhr
    Von Sensen, Dengelhämmern und Arbeitsgesängen

    Er prägt die Schweizer Wildheuwirtschaft ebenso wie den Schwendfeldbau im östlichen Himalaya: Der Steilhang.

Seitennummerierung der Beiträge

zurück 1 … 19 20 21 22 23 … 36 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001