(Foto: UZH) 15.Januar 2019 — 06:40 Uhr Risikofreude liegt auch in den Genen Wissenschaftler der UZH haben genetische Varianten identifiziert, die mit Risikobereitschaft verbunden sind.
Blick auf das FORUM UZH mit der Gloriaterrasse. (Bild: Herzog & de Meuron) 9.Januar 2019 — 06:40 Uhr Ein Forum für die UZH und die Stadt Die Universität Zürich will bis 2027 ein neues Bildungs- und Forschungszentrum am Standort Zentrum bauen.
Die neue Drohne klappt sich während des Flugs zusammen, um Ritzen oder kleinere Löcher in der Wand besser zu passieren (Bild: UZH) 12.Dezember 2018 — 10:06 Uhr Faltbare Drohne fliegt durch enge Löcher zu Einsturzopfern Die Uni Zürich hat eine neue Drohne entwickelt, die ihre Propellerarme im Flug einfahren kann.
Insekten. (Bild: UZH) 11.Dezember 2018 — 06:20 Uhr Insektenwelt bemerken, bewundern und bewahren UZH-Ausstellung: Vielfalt aufzeigen, Faszination wecken und für die lebenswichtigen Aufgaben von Insekten in der Natur sensibilisieren.
Im Gespräch mit den Hausärztinnen und Hausärzten kann das persönliches Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen sowie mögliche Nebenwirkungen von Cholesterinsenkern besprochen werden. (istock.com/ridofranz). 7.Dezember 2018 — 06:20 Uhr Cholesterinsenker werden zu häufig zur Primärprävention empfohlen Die präventive Einnahme von Cholesterinsenkern kann das Risiko einer späteren Herz-Kreislauferkrankung verringern.
(Bild: DOC RABE Media - Fotolia.com) 20.November 2018 — 13:28 Uhr Fachkräftemangel in der Schweizer Wirtschaft 2018 leicht gestiegen Akuter Mangel herrscht schweizweit bei den Ingenieurs-, Technik- und Informatikberufen.
(Bild: zvg) 20.November 2018 — 06:30 Uhr Vom Rezeptoraufbau zu neuen Osteoporose-Medikamenten Grundlage für das mögliche Design neuer Medikamente, die vielleicht sogar helfen, Knochen wieder aufzubauen.
Die Baumwanze Podisus maculiventris produziert Thanatin. (Foto: Pixabay) 15.November 2018 — 09:12 Uhr Antibiotikum aus Insekten eliminiert Bakterien auf neuartige Weise Von Baumwanzen produziertes Thanatin soll als Ausgangsstoff für die Entwicklung neuer Antibiotika-Klassen dienen.
Selektionsexperimente mit Arabidopsis zeigen, dass auch epigenetische Veränderungen selektioniert und vererbt werden können. (Bild: UZH) 9.November 2018 — 06:20 Uhr Epigenetische Veränderungen für die Pflanzenzucht nutzen Pflanzenbiologen der Universität Zürich belegen, dass auch epigenetische Variation selektioniert und vererbt werden kann.
Nach Cannabis ist Kokain die am zweithäufigsten konsumierte illegale Substanz weltweit und wird für den Handel auf der Strasse meist gestreckt. (Bild: istock.com/DedMityay) 1.November 2018 — 06:40 Uhr Kokainstreckmittel steht im Verdacht, Hirnschäden zu verursachen Kokain ist nach Cannabis die am zweithäufigsten konsumierte illegale Substanz weltweit.