Schmelzende Gletscher in der Russischen Arktis. Die Gletscher (blau) auf den rot-braunen Inseln des Franz-Josef-Landes im Arktischen Meer (schwarz) sind nur wenig oder gar nicht mit Schnee bedeckt (weiss), was ein sicheres Zeichen für starke Massenverluste ist. (Copernicus Sentinel data 2017) 9.April 2019 — 07:05 Uhr Gletscherschmelze lässt die Ozeane immer stärker ansteigen Die Gletscher alleine haben seit 1961 mehr als 9000 Milliarden Tonnen Eis verloren.
(Bild: UZH) 29.März 2019 — 06:40 Uhr Von Sensen, Dengelhämmern und Arbeitsgesängen Er prägt die Schweizer Wildheuwirtschaft ebenso wie den Schwendfeldbau im östlichen Himalaya: Der Steilhang.
Ein indisches Nashorn in Ruhelage. (Bild: Christian Schiffmann) 28.März 2019 — 06:45 Uhr Die Grösse der Tiere bestimmt die Ruheposition Je grösser ein Tier, desto seltener legt es sich hin – und wenn doch, dann eher auf die Seite.
Neurodermitis (Bild: Universität Zürich) 18.März 2019 — 09:54 Uhr Universität Zürich: Möglicher neuer Therapieansatz gegen Neurodermitis gefunden Es gibt Hinweise, dass die normalerweise harmlosen Malassezia-Pilze gerade bei Neurodermitis eine Rolle spielen.
(Bild: UZH) 15.März 2019 — 06:30 Uhr Veränderte Essgewohnheiten begünstigten die Entstehung neuer Sprachlaute Ernährungsbedingte Gebissveränderungen führten in verschiedenen Sprachen zu neuen Lauten wie dem «f».
Die öffentlichen Ringvorlesungen, etwa zu den Themen Gottfried Keller oder Künstliche Intelligenz, starten am 18. Februar an der Universität Zürich. (Illustration: UZH) 13.Februar 2019 — 06:30 Uhr UZH: Öffentliche Vorlesungen von Gottfried Keller bis zu smarten Robotern Forschende geben einen vertieften Einblick in vergangene und gegenwärtige gesellschaftliche Phänomene.
Ist der finanzielle Anreiz genügend gross, weichen wir von unseren intuitiven moralischen Absichten ab. (Bild: UZH - istock.com/CalypsoArt) 7.Februar 2019 — 06:40 Uhr Moral oder Moneten? Wie wir soziale Entscheidungen treffen Wertvorstellungen prägen unser Handeln. Allerdings kommen uns finanzielle Anreize dabei oft in die Quere.
Milchbauern in Kenia würden gerne monatlich bezahlt, weil sie so eher sparen können. (iStock.com/SimplyCreativePhotography / zvg) 5.Februar 2019 — 06:45 Uhr Monatslöhne erleichtern das Sparen Studie der UZH zeigt, dass mit Monats- statt Tageslöhnen mangelnde Selbstkontrolle überlistet werden kann.
(zvg) 1.Februar 2019 — 06:45 Uhr Wie Typ-1-Diabetes schrittweise die Insulinproduktion zerstört UZH-Forschende haben die Bauchspeicheldrüse von Organspendern mit und ohne Typ-1-Diabetes untersucht.
Farbintensive Makroalgenbilder in tropischer Umgebung: Derzeit im Botanischen Garten der UZH. (Bild: Alex Bernhard, UZH) 22.Januar 2019 — 06:20 Uhr Der Garten des Oktopus: Das phantastische Leben der Makroalgen Was in den Weltmeeren heimisch ist, lässt sich auf grossformatigen Fotografien derzeit in tropischer Umgebung bestaunen.