Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

Universität Zürich

  • Fachkräftemangel in der Schweizer Wirtschaft 2018 leicht gestiegen
    (Bild: DOC RABE Media - Fotolia.com)
    20.November 2018 — 13:28 Uhr
    Fachkräftemangel in der Schweizer Wirtschaft 2018 leicht gestiegen

    Akuter Mangel herrscht schweizweit bei den Ingenieurs-, Technik- und Informatikberufen.

  • Vom Rezeptoraufbau zu neuen Osteoporose-Medikamenten
    (Bild: zvg)
    20.November 2018 — 06:30 Uhr
    Vom Rezeptoraufbau zu neuen Osteoporose-Medikamenten

    Grundlage für das mögliche Design neuer Medikamente, die vielleicht sogar helfen, Knochen wieder aufzubauen.

  • Antibiotikum aus Insekten eliminiert Bakterien auf neuartige Weise
    Die Baumwanze Podisus maculiventris produziert Thanatin. (Foto: Pixabay)
    15.November 2018 — 09:12 Uhr
    Antibiotikum aus Insekten eliminiert Bakterien auf neuartige Weise

    Von Baumwanzen produziertes Thanatin soll als Ausgangsstoff für die Entwicklung neuer Antibiotika-Klassen dienen.

  • Epigenetische Veränderungen für die Pflanzenzucht nutzen
    Selektionsexperimente mit Arabidopsis zeigen, dass auch epigenetische Veränderungen selektioniert und vererbt werden können. (Bild: UZH)
    9.November 2018 — 06:20 Uhr
    Epigenetische Veränderungen für die Pflanzenzucht nutzen

    Pflanzenbiologen der Universität Zürich belegen, dass auch epigenetische Variation selektioniert und vererbt werden kann.

  • Kokainstreckmittel steht im Verdacht, Hirnschäden zu verursachen
    Nach Cannabis ist Kokain die am zweithäufigsten konsumierte illegale Substanz weltweit und wird für den Handel auf der Strasse meist gestreckt. (Bild: istock.com/DedMityay)
    1.November 2018 — 06:40 Uhr
    Kokainstreckmittel steht im Verdacht, Hirnschäden zu verursachen

    Kokain ist nach Cannabis die am zweithäufigsten konsumierte illegale Substanz weltweit.

  • Wie LSD das Gehirn beeinflusst
    31.Oktober 2018 — 06:40 Uhr
    Wie LSD das Gehirn beeinflusst

    Studie der Universitäten Zürich und Yale zeigt: LSD verändert die Kommunikationsmuster zwischen den Hirnregionen.

  • UZH: Gemeinsam mit USC Schwarzenegger Institute für ein nachhaltiges Finanzwesen
    Arnold und Christian Schwarzenegger setzen sich gemeinsam für ein nachhaltiges Finanzwesen ein. (UZH)
    29.Oktober 2018 — 10:40 Uhr
    UZH: Gemeinsam mit USC Schwarzenegger Institute für ein nachhaltiges Finanzwesen

    Weltmärkte im Einklang mit dem Pariser Klimaschutzabkommen transformieren.

  • Kinder freuen sich über den Verlust des ersten Milchzahns
    Der schrittweise Prozess, der zum Verlust des ersten Milchzahns führt, gehört wohl zu den ersten biologischen Veränderungen am eigenen Körper, die Kinder bewusst erleben. (Bild: istock.com/Ales-A)
    25.Oktober 2018 — 06:30 Uhr
    Kinder freuen sich über den Verlust des ersten Milchzahns

    Ausfallende Milchzähne gehören zu den ersten biologischen Veränderungen am eigenen Körper, die Kinder bewusst erleben.

  • Mit Gravitationswellen die Dunkle Materie ausleuchten
    Zwei Zwerggalaxien mit jeweils einem schwarzen Loch stossen aufeinander und fusionieren zu einer. (Illustration: Thomas Tamfal / UZH)
    23.Oktober 2018 — 06:30 Uhr
    Mit Gravitationswellen die Dunkle Materie ausleuchten

    Die Raumantenne LISA könnte mithelfen, das Mysterium der Dunklen Materie zu ergründen.

  • Artenvielfalt kann Ökosysteme auch destabilisieren
    Mit verschiedenen Wimpertierchen wurden Mini-Ökosysteme erzeugt. (UZH)
    19.Oktober 2018 — 06:20 Uhr
    Artenvielfalt kann Ökosysteme auch destabilisieren

    UZH-Wissenschaftler haben erforscht, wie die Biodiversität die Stabilität von Ökosystemen beeinflusst.

Seitennummerierung der Beiträge

zurück 1 … 21 22 23 24 25 … 36 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001