31.Oktober 2018 — 06:40 Uhr Wie LSD das Gehirn beeinflusst Studie der Universitäten Zürich und Yale zeigt: LSD verändert die Kommunikationsmuster zwischen den Hirnregionen.
Arnold und Christian Schwarzenegger setzen sich gemeinsam für ein nachhaltiges Finanzwesen ein. (UZH) 29.Oktober 2018 — 10:40 Uhr UZH: Gemeinsam mit USC Schwarzenegger Institute für ein nachhaltiges Finanzwesen Weltmärkte im Einklang mit dem Pariser Klimaschutzabkommen transformieren.
Der schrittweise Prozess, der zum Verlust des ersten Milchzahns führt, gehört wohl zu den ersten biologischen Veränderungen am eigenen Körper, die Kinder bewusst erleben. (Bild: istock.com/Ales-A) 25.Oktober 2018 — 06:30 Uhr Kinder freuen sich über den Verlust des ersten Milchzahns Ausfallende Milchzähne gehören zu den ersten biologischen Veränderungen am eigenen Körper, die Kinder bewusst erleben.
Zwei Zwerggalaxien mit jeweils einem schwarzen Loch stossen aufeinander und fusionieren zu einer. (Illustration: Thomas Tamfal / UZH) 23.Oktober 2018 — 06:30 Uhr Mit Gravitationswellen die Dunkle Materie ausleuchten Die Raumantenne LISA könnte mithelfen, das Mysterium der Dunklen Materie zu ergründen.
Mit verschiedenen Wimpertierchen wurden Mini-Ökosysteme erzeugt. (UZH) 19.Oktober 2018 — 06:20 Uhr Artenvielfalt kann Ökosysteme auch destabilisieren UZH-Wissenschaftler haben erforscht, wie die Biodiversität die Stabilität von Ökosystemen beeinflusst.
Pflanzen mit einer ausgeprägten Strigolacton-Ausschüttung können in nährstoffarmen Böden trotz Mikrogravität gut gedeihen. (Bild: istock.com/1971yes) 18.Oktober 2018 — 06:30 Uhr Space Farming dank Pflanzenhormon Strigolacton Pflanzen mit einer ausgeprägten Strigolacton-Ausschüttung können in nährstoffarmen Böden trotz Mikrogravität gut gedeihen.
Die Gruppe wechseln oder die angestammte Scheune ganz verlassen? Darüber entscheidet möglicherweise ein egoistisches Supergen. (Bild: istock.com/CreativeNature_nl) 17.Oktober 2018 — 06:40 Uhr Ein egoistisches Gen macht Mäuse zu Migranten Die Gruppe wechseln oder die angestammte Scheune verlassen? Darüber entscheidet möglicherweise ein egoistisches Supergen.
UZH-Rechtsprofessorin Christine Kaufmann. (Foto: UZH) 12.Oktober 2018 — 07:18 Uhr UZH-Professorin übernimmt wichtiges Amt bei der OECD Christine Kaufmann zur neuen Vorsitzenden des Ausschusses für verantwortungsvolle Unternehmensführung ernannt.
Schwindende Nervenhüllen: An den lädierten Stellen (unten im Bild) im Gehirn von MS-Patienten fehlt das Myelin (oben in blau). (Bild: Dr. med. Imke Metz, Universität Göttingen, Deutschland) 12.Oktober 2018 — 06:20 Uhr Verbindung zwischen Darmflora und Multipler Sklerose entdeckt Bei MS wird das Hirngewebe von einer fehlgeleiteten Antwort des körpereigenen Abwehrsystems geschädigt.
Kinderreiche Familien haben weltweit ein geringeres Krebsrisiko. (istock.com/bubaone) 11.Oktober 2018 — 06:40 Uhr Kleineres Krebsrisiko in grösseren Familien Die Familiengrösse reduziert das Risiko nicht nur für Frauen, sondern auch für Männer.