Rund 10 Prozent der Bevölkerung leiden an chronischem Juckreiz, für den es bisher keine gezielte Behandlung gibt. (Bild: istock.com/triocean) 15.August 2018 — 06:40 Uhr Neuer Behandlungsansatz für Juckreizgeplagte UZH-Forschende haben einen neuen Ansatz entdeckt, mit dem sich Juckreiz unterdrücken lässt.
Essigtropfen in Olivenöl illustrieren die Phasentrennung von zwei Flüssigkeiten. (Bild: UZH / iStock/zimmytws) 13.Juli 2018 — 06:20 Uhr Neue Steuerung der Zellteilung entdeckt Wenn eine Zelle sich teilt, werden sämtliche ihrer Bestandteile gleichmässig auf die Tochterzellen verteilt.
Links und rechts je drei Hirnscans (Ansichten: vorne, Seite und oben) von Zwillingen im Vergleich. Die Furchen und Wülste verlaufen bei den beiden Personen unterschiedlich. (Bild: Lutz Jäncke, UZH) 11.Juli 2018 — 06:40 Uhr Die Gehirnanatomie ist bei jedem Menschen einzigartig Wie der Fingerabdruck unterscheidet sich auch die Anatomie des Gehirns von Mensch zu Mensch.
Das Melanom ist eine der aggressivsten Krebsarten beim Menschen. (Bild: UZH / iStock/selvanegra) 3.Juli 2018 — 06:20 Uhr Verlust von Zellhärchen führt zu schwarzem Hautkrebs Der schwarze Hautkrebs ist eine der aggressivsten Tumorarten beim Menschen.
(Photo by Talia Cohen on Unsplash) 8.Juni 2018 — 06:30 Uhr Individuelle «Namen» ermöglichen Delfinen komplexe Beziehungen Ähnlich wie wir Menschen können sie sich damit besser in komplexen sozialen Netzwerken zurechtfinden.
(Abbildung: UZH) 7.Juni 2018 — 06:45 Uhr Stammzellnische für zehn Milliarden Dickdarmzellen pro Tag Entdeckung von UZH-Forschenden hilft, Darmkrebs und Darmentzündungen besser zu verstehen.
Hausaufgaben statt Handy: Gründe, die Eltern für ihre Regeln beim Medienkonsum nennen, können den späteren Schulerfolg beeinflussen. 6.Juni 2018 — 06:20 Uhr Regeln beim Medienkonsum können Schulleistungen schwächen Eltern, die ihre Kinder bei der Nutzung neuer Medien einschränken, handeln langfristig gesehen möglicherweise kontraproduktiv.
Mit dem neu entwickelten Oximeter lässt sich der Sauerstoffgehalt im Gehirn von Frühgeborenen präzise und verlässlich messen. (Bild: USZ) 31.Mai 2018 — 06:40 Uhr UZH-Starthilfe für junge Innovatorinnen und Innovatoren Die UZH unterstützt junge Forschende dabei, wissenschaftliche Erkenntnisse und Technologien kommerziell zu nutzen.
(Foto: UZH) 29.Mai 2018 — 06:20 Uhr Ausgegrenzt oder zugehörig: Erste Kontakte sind entscheidend Soziale Ausgrenzung ist nicht immer eine Disziplinierungsmassnahme, sondern oft ein unbeabsichtigter Nebeneffekt.
(Photo by rawpixel on Unsplash) 15.Mai 2018 — 06:52 Uhr Substantive verlangsamen das Sprechen Vor Verben hingegen gibt es Verlangsamung und Pausen viel weniger, wie UZH-Forscher herausgefunden haben.