(Bild: UZH) 11.Mai 2018 — 06:30 Uhr UZH: Vom Computer massgeschneiderte regenerative Herzklappen Bei Schafen wurden erstmals regenerative Herzklappen eingesetzt, die mithilfe von Computersimulationen designt wurden.
(Bild: UZH) 20.April 2018 — 06:25 Uhr Wie sterben Menschen heute in der Schweiz? Angesichts des Todes verhalten sich Schweizerinnen und Schweizer je nach Sprachregion unterschiedlich.
Indem die Krabbenspinne Raupen frisst, hilft sie der Blütenpflanze. (Bild: Anina C. Knauer) 11.April 2018 — 06:40 Uhr Wenn Feinde zu Helfern werden Krabbenspinnen werden von Pflanzen mit einem Duftstoff zu Hilfe gerufen, sobald Frassinsekten diese befallen.
Das Innenohr weist feine Formunterschiede zwischen verschiedenen Populationen auf. (©Marcia Ponce de León, Christoph Zollikofer) 4.April 2018 — 06:30 Uhr Das Innenohr ist ein Kompass für die Ausbreitung des Menschen UZH-Forscher belegen: Das Innenohr weist feine Formunterschiede zwischen verschiedenen Populationen auf.
Praktikant Philipp Nievergelt (l.) leistete im Labor von Bernhard Spingler (r.) einen wichtigen Beitrag, um die Kristallstrukturen organischer Salze schneller und einfacher zu bestimmen. (Bild: UZH) 27.März 2018 — 06:45 Uhr Neues Verfahren beschleunigt Medikamentenentwicklung Kristallstrukturen von organischen Salzen lassen sich schneller und mit kleinerem Aufwand bestimmen.
Gemeinsam erforschen die Universitäten Makerere und Zürich globale Gesundheitsprobleme wie die Tuberkulose. (Foto: zvg) 23.März 2018 — 06:45 Uhr Nord-Süd-Kooperation im Kampf gegen Tuberkulose Konzentrationen der wichtigsten Tuberkulose-Medikamente müssen routinemässig kontrolliert werden.
Die weissen Flecken im braunen Fell der Hausmäuse sind ein Zeichen der Selbstdomestizierung. (Bild: Linda Heeb) 19.März 2018 — 06:30 Uhr Hausmäuse verändern ihr Aussehen allein durch häufigen Menschenkontakt Viele zahme, domestizierte Tierarten verändern im Vergleich mit ihren wilden Verwandten ihr Aussehen.
Wie gut sich Patienten nach einer Rückenmarksverletzung erholen, lässt sich zuverlässig vorhersagen. (Bild: Marc Bolliger) 9.März 2018 — 06:30 Uhr Erholung von Rückenmarksverletzungen lässt sich vorhersagen UZH-Forschende können erstmals vorhersagen, wie gut sich Patienten zwei Jahre nach der Verletzung erholen.
(Foto: Pixabay) 22.Februar 2018 — 06:30 Uhr UZH-Forschende entdecken neues Prinzip der Proteinbindung Zwei Proteine ohne jegliche Struktur bilden durch ihre entgegengesetzte Ladung einen enorm fest bindenden Komplex.
Entwicklung im Laufe von 2 Monaten: von der Stammzelle (grün) über ihre Tochterzellen (gelb/orange) zu den Nervenzellen (rot). (UZH) 12.Februar 2018 — 06:30 Uhr Teilung von Stammzellen erstmals im Gehirn mitverfolgt «In der Vergangenheit schien es technisch unmöglich, einzelne Stammzellen über lange Zeit direkt im Gehirn zu beobachten.»