(Foto: Pixabay) 6.Februar 2018 — 06:30 Uhr Mehr Wissenschafts-Enthusiasten als Desinteressierte Trotz vieler Unterschiede unterstützen Schweizer die Förderung von Wissenschaft und Forschung.
Die komplexe PTBS wird häufig durch sexualisierte Gewalterlebnisse wie Kindesmissbrauch verursacht. (Symbolbild UZH - ©eranicle/iStock) 2.Februar 2018 — 06:40 Uhr 0,5% der Deutschen leidet unter schwerem Psychotrauma PTBS äussert sich in einer Überaktivierung der Erinnerungen an traumatische Erlebnisse.
Das Adenovirus (links) tarnt sich dank Schutzhülle (rechts) vor der Immunabwehr. (Bild: UZH) 1.Februar 2018 — 06:20 Uhr Getarntes Virus für die Gentherapie von Krebs UZH-Forschende haben ein Adenovirus umgebaut, damit es für die Gentherapie von Krebs eingesetzt werden kann.
Nervenzellen in der Haut helfen Wunden zu heilen. (Foto: Pixabay) 25.Januar 2018 — 06:30 Uhr Unerwartete Helfer bei der Wundheilung Gliazellen verändern sich bei einer Verletzung in Reparaturzellen und schwärmen in die Wunde.
Durch Imitieren eines Auto- oder Velofahrers lernt die Drohne die Verkehrsregeln. (Bild: UZH) 24.Januar 2018 — 06:45 Uhr Drohnen lernen von Autos und Velos autonomes Navigieren Ein Algorithmus ermöglicht Drohnen, völlig selbstständig entlang der Strassen einer Stadt und in Gebäuden zu fliegen.
Weizenlinie ohne Pm3-Allele, vom Mehltau befallen. (Bild: UZH) 23.Januar 2018 — 06:20 Uhr UZH: Kombination von Abwehrgenen schützt Weizen besser gegen Mehltau Forscher haben getestet, wie sich neu entwickelte Weizenlinien mit einer verbesserten Resistenz im Freiland verhalten.
Die durch Immuntherapie aktivierten T-Lymphozythen (weisslich) greifen eine Krebszelle (rötlich) an. (Bild: iStock.com/selvanegra) 10.Januar 2018 — 06:40 Uhr Neue Biomarker sagen Erfolg von Immuntherapie gegen Krebs voraus Ob Krebspatienten auf eine Immuntherapie positiv ansprechen werden, lässt sich bereits vorgängig im Blut nachweisen.
(Illustration: UZH) 9.Januar 2018 — 06:30 Uhr UZH: Neuer resistenter Tuberkulose-Erreger entdeckt «Der ausserordentliche Fall hat zum Aufbau einer europäischen Warnorganisation für gefährliche Tuberkuloseerreger geführt.»
Die beiden Rektoren Tomas Zima (l.) und Michael Hengartner bekräftigen die Partnerschaft zwischen den beiden Universitäten. (Foto: Karls-Universität Prag) 22.Dezember 2017 — 06:20 Uhr Universität Zürich und Karls-Universität Prag spannen zusammen Stärkung der Zusammenarbeit in Forschung und Lehre sowie Austausch von Studentinnen und Studenten.
UZH-Rektor Michael Hengartner und Yves Flückiger, Rektor der Universität Genf (v.l.). (Bild: UZH) 15.Dezember 2017 — 11:19 Uhr Digitaler Wandel: Strategische Partnerschaft zwischen den Universitäten Zürich und Genf Verstärkte Zusammenarbeit bei der Digitalisierung in Lehre und Forschung.