Der Wolf steht im Mittelpunkt unzähliger Diskussionen. (Bild: Fabien Bruggmann) 12.Dezember 2017 — 06:40 Uhr Die Wolfsbilder in uns Die neue Ausstellung «Wolf – Wieder unter uns» im Zoologischen Museum der UZH liefert ein detailliertes Portrait dieses Wildtiers.
Eingang zum Hauptgebäude der Universität Zürich. (© Universität Zürich; Frank Brüderli) 1.Dezember 2017 — 11:49 Uhr Uni Zürich generiert Wertschöpfung von 6 Mrd Fr. Eine neue Studie zeigt, dass die UZH einen bedeutenden ökonomischen Faktor darstellt.
Bei einer Lungenentzündung persistieren die Bakterien im Nasen-Rachen-Raum wochenlang. (Foto: ©vgajic / iStock / UZH) 22.November 2017 — 06:40 Uhr Lungenentzündung mit Impfstoffen statt Antibiotika behandeln Bei einer bakteriellen Lungenentzündung ist ein intaktes Immunsystem zentral.
DO-HEALTH erfasst auch Daten über die physische Aktivität und Lebensqualität. (©Highwaystarz-Photography / iStock) 21.November 2017 — 06:40 Uhr UZH orchestriert grösste europäische Altersstudie Wie wir gesund älter werden, untersucht die grösste europäische Altersstudie DO-HEALTH.
Die kosmische Schlange, beobachtet vom Astronomischen Institut der Universität Genf. (Bild: Université de Genève) 14.November 2017 — 06:40 Uhr «Kosmische Schlange» lässt die Struktur von fernen Galaxien erkennen Astronomen der Universität Genf haben erstmals ein sechs Milliarden Lichtjahre entferntes Sternensystem genauer beobachtet.
Tapanuli-Orang-Utan: Jungtier. (Foto: batangtoru.org) 3.November 2017 — 06:30 Uhr UZH-Anthropologen beschreiben dritte Orang-Utan-Art Der Tapanuli-Orang-Utan ist der am stärksten bedrohte Menschenaffe.
Typische Inszenierung von Derwischen für eine Postkarte. (Bild: VMZ) 24.Oktober 2017 — 06:20 Uhr Der westliche Blick auf Derwische im Orient Ausstellung «Gemachte Bilder. Derwische als Orient-Chiffre und Faszinosum» im Völkerkundemuseum der Universität Zürich.
Insektenbestäuber. (Foto: Mark A. Chappell / UZH) 19.Oktober 2017 — 06:30 Uhr UZH: Rasche Umweltveränderungen begünstigen Artensterben Interaktionen zwischen Arten spielen eine Schlüsselrolle für die Biodiversität.
10.Oktober 2017 — 06:30 Uhr Frauengehirn reagiert stärker auf Grosszügigkeit als Männergehirn UZH-Forscher belegen: Männer-und Frauengehirne verarbeiten egoistisches und soziales Verhalten unterschiedlich.
Das Labor der UZH bietet eine ideale Infrastruktur für neuroökonomische Untersuchungen. (Bild: UZH) 5.Oktober 2017 — 06:20 Uhr Universität Zürich: Mehr Doktorandenplätze in Neuroökonomie Die «Marlene Porsche Stiftung» ermöglicht über die nächsten zehn Jahre 14 Doktoranden eine Ausbildung im Bereich der Neuroökonomie.