Intakte Nierenzellen (linke Bildhälfte) und Zellen mit Karzinom (rechts). (Bild: Wikimedia Commons) 5.Mai 2017 — 06:40 Uhr Umfassende Kartierung der Immunzellen beim Nierenkrebs Das Nierenzellkarzinom ist eine der häufigsten und tödlichsten urogenitalen Krebserkrankungen.
Feuersalamander. (Foto: Pixabay / CC0 Public Domain) 20.April 2017 — 06:20 Uhr Handeln tut not: Invasiver Pilz tötet die europäischen Salamander Nur kleine Bestände des schwarz-gelben Amphibiums überlebten die Invasion durch den «Salamanderfresser».
(Screenshot dindialaekt.ch) 13.April 2017 — 06:30 Uhr Bevölkerung kann sich an Dialektforschung beteiligen Wie gut erkennen Schweizer die verschiedenen Landesdialekte – und was halten sie davon?
(Foto: Myst - Fotolia) 11.April 2017 — 10:08 Uhr Die Auswirkungen von Klimarisiken auf das Finanzsystem UZH-Forschende haben einen «Klima-Stresstest» entwickelt, um Klimarisiken auf Finanzinstitute zu bewerten.
(Bild: © vladgrin - Fotolia.com) 11.April 2017 — 06:50 Uhr Hirnstimulation verstärkt Ehrlichkeit UZH-Forscher weisen im Gehirn den Prozess des Abwägens zwischen Ehrlichkeit und Eigeninteresse nach.
56 Prozent der Zürcher Jugendlichen lehnen extremistische Einstellungen stark ab. (Bild: ©Allkindza / iStock) 5.April 2017 — 06:40 Uhr Mehrheit der Jugendlichen lehnt Extremismus ab Die Uni Zürich hat untersucht, wie stark extremistische Einstellungen in der Schweiz verbreitet sind.
UZH-Forscher legen neuen Ansatz vor, um Traumata medikamentös abzuschwächen. (Bild: ©Malombra76 / iStock) 5.April 2017 — 06:20 Uhr Traumatische Erinnerungen medikamentös abschwächen Forschende entdecken möglichen neuen Ansatz für die Behandlung einer posttraumatischen Belastungsstörung.
Der Pulsgurt wird am Pferd befestigt. (©2016 Vetsuisse-Fakultät, UZH / Michelle Aimée Oesch) 24.März 2017 — 06:20 Uhr Der Stress ist für die Pferde am Sechseläuten moderat Im Rahmen einer Masterarbeit an der UZH wurden 23 am Sechseläuten 2016 teilnehmende Pferde untersucht.
Bei der Septischen Granulomatose sind die Fresszellen wegen eines Genfehlers nicht mehr fähig, Bakterien und Pilze abzutöten. (Bild: ©Dlumen / iStock) 22.März 2017 — 06:20 Uhr UZH: Wirkung neuer Gentherapien effizienter prüfen Ziel ist es, in naher Zukunft schwerkranke Patienten mit neuen Ansätzen zu behandeln.
15.März 2017 — 06:40 Uhr Bienen und Fliegen wirken ähnlich wie Pflanzenzüchter Bestäubende Insekten beschleunigen die Evolution von Pflanzen, aber je nach Bestäuber entwickelt sich die Pflanze unterschiedlich.