Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

Universität Zürich

  • Die meisten Säugetiere haben eine höhere Lebenserwartung in Zoos
    Auch Raubtiere wie etwa Löwen leben in zoologischen Gärten länger als in der freien Wildbahn. (Bild: iStock.com/Terry J. Alcorn)
    8.November 2016 — 06:30 Uhr
    Die meisten Säugetiere haben eine höhere Lebenserwartung in Zoos

    Das Leben in freier Wildbahn ist durch Feinde, Futterknappheit, raue Klimabedingungen und starke Konkurrenz geprägt.

  • Schweizer Arbeitnehmer sparen nicht mit zynischem Verhalten
    (Symbolbild)
    13.Oktober 2016 — 06:20 Uhr
    Schweizer Arbeitnehmer sparen nicht mit zynischem Verhalten

    HR-Barometer der UZH und ETH: Jeder vierte Beschäftigte betrachtet Versprechen von Seiten des Unternehmens als gebrochen.

  • Ausreifende Hirnregionen bei Kindern am stärksten von Schlafentzug betroffen
    Ausreichend Schlaf ist wichtig für die Entwicklung des Gehirns von Kindern und Jugendlichen.
    5.Oktober 2016 — 06:40 Uhr
    Ausreifende Hirnregionen bei Kindern am stärksten von Schlafentzug betroffen

    Ein Forscherteam der Universität Zürich hat erstmals die Auswirkungen von akutem Schlafentzug bei Kindern untersucht.

  • Atemwegsbakterium als Auslöser für schwere Nervenkrankheit entlarvt
    Das Bakterium Mycoplasma pneumoniae kann die Autoimmunkrankheit GBS auslösen. (Bild: Front Microbiol.2016;7:329)
    4.Oktober 2016 — 06:20 Uhr
    Atemwegsbakterium als Auslöser für schwere Nervenkrankheit entlarvt

    Das Guillain-Barré-Syndrom (GBS) ist eine akute lebensbedrohliche Erkrankung der Nerven.

  • UZH startet Initiative für die digitale Gesellschaft
    Die virtuelle Realität (CAVE) im UZH-Labor mit Studienteilnehmerin. (Bild: UZH)
    15.September 2016 — 06:45 Uhr
    UZH startet Initiative für die digitale Gesellschaft

    Die Universität Zürich will ihre Kompetenzen in allen Aspekten der Digitalisierung bündeln und ausbauen.

  • Universität Zürich: Vom Mittelalter in Zürich bis zum Terror von heute
    Gewalt und ihre Varianten in der Gegenwart und der Geschichte thematisiert die Ringvorlesung «Terror, Angst und Schrecken». (Bildausschnitt: ©Papamanila / Wikimedia Commons)
    14.September 2016 — 06:20 Uhr
    Universität Zürich: Vom Mittelalter in Zürich bis zum Terror von heute

    Gewalt gebiert wieder Gewalt. Beeinflussen Gene die Gewalttätigkeit oder die Gewalttätigkeit unsere Gene?

  • Borstenhörnchen verstecken Nahrung nach der Sonne
    Ein Kap-Borstenhörnchen versteckt Futter in einem Loch. (Bild: Brittany Sumner, Kalahari Research Centre)
    13.September 2016 — 06:15 Uhr
    Borstenhörnchen verstecken Nahrung nach der Sonne

    Eine von Forschenden der Uni Zürich publizierte Studie liefert neue Erkenntnisse zur alten Frage, wie sich Tiere in ihrer Umgebung orientieren.

  • Erste Gravitationswellen bilden sich nach 10 Mio Jahren
    Die Bilder zeigen das Verschmelzen von zwei Galaxien in einer Simulation über etwa 15 Millionen Jahre. Die roten und blauen Punkte bezeichnen die beiden schwarzen Löcher. (Bild: Astrophysical Journal)
    6.September 2016 — 06:40 Uhr
    Erste Gravitationswellen bilden sich nach 10 Mio Jahren

    Gravitationswellen entstehen bei der Verschmelzung von Galaxien – und dies viel schneller als angenommen.

  • Studieninformationstage der Uni und der ETH Zürich
    Eingang zum Hauptgebäude der Universität Zürich. (© Universität Zürich; Frank Brüderli)
    5.September 2016 — 06:30 Uhr
    Studieninformationstage der Uni und der ETH Zürich

    Mehr als 100 Studienprogramme werden am 7./8. September in den Hauptgebäuden vorgestellt.

  • Umwelt-DNA in Flüssen deckt Artenvielfalt auf
    Umweltbiologin Kristy Deiner entnimmt Wasser, um die Umwelt-DNA extrahieren zu können. (Bild UZH)
    31.August 2016 — 06:20 Uhr
    Umwelt-DNA in Flüssen deckt Artenvielfalt auf

    Um Ökosysteme zu schützen, muss man die darin lebenden Organismen kennen.

Seitennummerierung der Beiträge

zurück 1 … 33 34 35 36 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001