Massai-Giraffen in Tansania überleben in regenreicheren Jahreszeiten seltener. Diese Tendenz dürfte sich im Zuge des Klimawandels noch verstärken, wie aus der Studie hervorgeht. (Bild: Derek Lee) 13.Juni 2023 — 07:20 Uhr Stärkerer Regen und nicht höhere Temperaturen bedrohen Giraffen Giraffen in den ostafrikanischen Savannen passen sich erstaunlich gut an die steigenden Temperaturen an, die der Klimawandel hervorruft. Zu schaffen machen ihnen allerdings die immer stärker werdenden Regenfälle,
Um die erfolgreiche Behandlung bakterieller Infektionen weiterhin zu gewährleisten, braucht es neuartige Wirkstoffe. (Bild: istock.com/majurul/UZH) 2.Juni 2023 — 07:15 Uhr Neue Klasse von Antibiotika gegen resistente Bakterien Forschende der Universität Zürich haben nun in Zusammenarbeit mit der Firma Spexis Wirkstoffe entwickelt, die an einem neuen Angriffspunkt im Stoffwechsel der Bakterien ansetzen.
(Photo by satya deep on Unsplash) 4.Mai 2023 — 11:00 Uhr Schimpansen kombinieren Rufe zu neuen Bedeutungen Ähnlich wie Menschen hängen auch Schimpansen einzelne Rufe zu grösseren, kommunikativ sinnvollen Strukturen zusammen. Laut UZH-Forschenden könnte diese Fähigkeit somit evolutionär älter sein als Sprache selbst.
(Illustration: UZH) 28.April 2023 — 07:10 Uhr Hauptlieferanten von Epo im menschlichen Körper endlich identifiziert Ein internationales Forschungsteam mit UZH-Beteiligung konnte erstmals den Hauptproduzenten von Epo identifizieren: Es handelt sich um sogenannte Norn-Zellen, eine Untergruppe von Nierenzellen.
Der Klimawandel macht auch den Mausmaki zu schaffen. (Uwe Zimmermann) 30.März 2023 — 07:30 Uhr Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar Mausmakis gebären ihren Nachwuchs in der 5-monatigen Regenzeit und legen ein Fettpolster an, um die futterarme Trockenzeit zu überstehen. Aber was passiert, wenn die Regenzeit trockener und die Trockenzeit wärmer wird?
(Foto von 12photostory auf Unsplash) 17.März 2023 — 07:20 Uhr Genetik als Instrument zum Schutz bedrohter Schimpansen Die Westafrikanischen Schimpansen in Guinea sind durch den Bergbau bedroht. Mithilfe eines neuartigen genetischen Ansatzes haben UZH-Forschende Informationen zur Populationsgrösse und Gemeinschaftsstruktur der bedrohten Art gesammelt.
Querrolle mit Ahnenporträts, China um 1900: Wie kam sie ins Museum? VMZ Inv.-Nr. 24963. (Bild: Kathrin Leuenberger, VMZ UZH) 1.März 2023 — 07:20 Uhr Geplündertes Kulturgut aus Chinas Kaiserzeit Eine neue Werkstatt-Ausstellung im Völkerkundemuseum der UZH nimmt mögliche Plünderware aus China in den Fokus. Wie soll damit umgegangen werden und was bedeuten die Objekte für heutige Chinesinnen und Chinesen?
Ein Algorithmus, der auf künstlicher Intelligenz basiert, ermöglicht es, Mutationen in der DNA noch effizienter zu reparieren als bisher. (Bild: istock.com/Nobi_Prizue) 3.Februar 2023 — 07:15 Uhr Künstliche Intelligenz macht Genom-Editierung effizienter Forschende der Universität Zürich haben ein neues Tool entwickelt, das mithilfe künstlicher Intelligenz vorhersagen kann, wie wirksam verschiedene Reparaturmöglichkeiten durch Genom-Editierung sind.
Am meisten Arbeitsplätze entstehen in den kommenden Jahrzehnten im Gesundheitswesen. 24.Januar 2023 — 11:10 Uhr Männer verlassen Berufe mit steigendem Frauenanteil Männer verlassen Berufe, wenn der Frauenanteil zu hoch wird. Das zeigt eine neue Studie der Universität Zürich.
Zecken in der Schweiz tragen einen neuen Krankheitserreger in sich: das sogenannte Alongshan-Virus. (Bild: iStock/ErikKarits/UZH) 8.Dezember 2022 — 07:10 Uhr Neues Virus in Schweizer Zecken entdeckt Erst 2017 wurde in China das Alongshan-Virus entdeckt. Nun haben Forschende der Universität Zürich das neue Virus erstmals in Schweizer Zecken nachgewiesen.