Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

UZH

  • Veränderte Essgewohnheiten begünstigten die Entstehung neuer Sprachlaute
    (Bild: UZH)
    15.März 2019 — 06:30 Uhr
    Veränderte Essgewohnheiten begünstigten die Entstehung neuer Sprachlaute

    Ernährungsbedingte Gebissveränderungen führten in verschiedenen Sprachen zu neuen Lauten wie dem «f».

  • Neandertaler gingen gleich aufrecht wie moderne Menschen
    Virtuelle Rekonstruktion der Wirbelsäule des Skeletts von La Chapelle-aux-Saints, basierend auf hochauflösenden 3D-Oberflächenscans der Wirbel und des Beckens. (Bild: Martin Häusler, UZH)
    28.Februar 2019 — 06:30 Uhr
    Neandertaler gingen gleich aufrecht wie moderne Menschen

    UZH-Forschende zeigen: Die Urmenschen waren uns wohl ähnlicher als gemeinhin angenommen.

  • UZH: Öffentliche Vorlesungen von Gottfried Keller bis zu smarten Robotern
    Die öffentlichen Ringvorlesungen, etwa zu den Themen Gottfried Keller oder Künstliche Intelligenz, starten am 18. Februar an der Universität Zürich. (Illustration: UZH)
    13.Februar 2019 — 06:30 Uhr
    UZH: Öffentliche Vorlesungen von Gottfried Keller bis zu smarten Robotern

    Forschende geben einen vertieften Einblick in vergangene und gegenwärtige gesellschaftliche Phänomene.

  • Moral oder Moneten? Wie wir soziale Entscheidungen treffen
    Ist der finanzielle Anreiz genügend gross, weichen wir von unseren intuitiven moralischen Absichten ab. (Bild: UZH - istock.com/CalypsoArt)
    7.Februar 2019 — 06:40 Uhr
    Moral oder Moneten? Wie wir soziale Entscheidungen treffen

    Wertvorstellungen prägen unser Handeln. Allerdings kommen uns finanzielle Anreize dabei oft in die Quere.

  • Weizen-Resistenzgen schützt auch Mais und Gerste gegen Pilze
    Von Maisbeulenbrand befallener, nicht-transgener Mais im Feld. (Bild: UZH)
    30.Januar 2019 — 06:40 Uhr
    Weizen-Resistenzgen schützt auch Mais und Gerste gegen Pilze

    flanzenforschende der UZH haben transgene Mais- und Gerstenlinien entwickelt, die widerstandsfähiger gegen mehrere Pilzkrankheiten sind.

  • Der Garten des Oktopus: Das phantastische Leben der Makroalgen
    Farbintensive Makroalgenbilder in tropischer Umgebung: Derzeit im Botanischen Garten der UZH. (Bild: Alex Bernhard, UZH)
    22.Januar 2019 — 06:20 Uhr
    Der Garten des Oktopus: Das phantastische Leben der Makroalgen

    Was in den Weltmeeren heimisch ist, lässt sich auf grossformatigen Fotografien derzeit in tropischer Umgebung bestaunen.

  • Risikofreude liegt auch in den Genen
    (Foto: UZH)
    15.Januar 2019 — 06:40 Uhr
    Risikofreude liegt auch in den Genen

    Wissenschaftler der UZH haben genetische Varianten identifiziert, die mit Risikobereitschaft verbunden sind.

  • Ein Forum für die UZH und die Stadt
    Blick auf das FORUM UZH mit der Gloriaterrasse. (Bild: Herzog & de Meuron)
    9.Januar 2019 — 06:40 Uhr
    Ein Forum für die UZH und die Stadt

    Die Universität Zürich will bis 2027 ein neues Bildungs- und Forschungszentrum am Standort Zentrum bauen.

  • Insektenwelt bemerken, bewundern und bewahren
    Insekten. (Bild: UZH)
    11.Dezember 2018 — 06:20 Uhr
    Insektenwelt bemerken, bewundern und bewahren

    UZH-Ausstellung: Vielfalt aufzeigen, Faszination wecken und für die lebenswichtigen Aufgaben von Insekten in der Natur sensibilisieren.

  • Epigenetische Veränderungen für die Pflanzenzucht nutzen
    Selektionsexperimente mit Arabidopsis zeigen, dass auch epigenetische Veränderungen selektioniert und vererbt werden können. (Bild: UZH)
    9.November 2018 — 06:20 Uhr
    Epigenetische Veränderungen für die Pflanzenzucht nutzen

    Pflanzenbiologen der Universität Zürich belegen, dass auch epigenetische Variation selektioniert und vererbt werden kann.

Seitennummerierung der Beiträge

zurück 1 … 5 6 7 8 9 … 17 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001