Pflegeberufe werden eher mit stereotyp weiblichen Attributen assoziiert. 24.Januar 2023 — 11:10 Uhr Männer verlassen Berufe mit steigendem Frauenanteil Männer verlassen Berufe, wenn der Frauenanteil zu hoch wird. Das zeigt eine neue Studie der Universität Zürich.
Zecken in der Schweiz tragen einen neuen Krankheitserreger in sich: das sogenannte Alongshan-Virus. (Bild: iStock/ErikKarits/UZH) 8.Dezember 2022 — 07:10 Uhr Neues Virus in Schweizer Zecken entdeckt Erst 2017 wurde in China das Alongshan-Virus entdeckt. Nun haben Forschende der Universität Zürich das neue Virus erstmals in Schweizer Zecken nachgewiesen.
Noanamá-Frau beim Flechten eines Korbes. Sammlung VMZ UZH. (Bild: Borys Malkin, 1968-72) 6.Oktober 2022 — 07:15 Uhr Sammeln und Verkaufen als Geschäftsmodell und Beziehungskit Die Noanamá, eine indigene Gruppe in Kolumbien, versorgten den Insektenforscher und Völkerkundler Borys Malkin zwischen 1968 und 1972 mit über 2’200 Objekten aus ihrem Alltag.
Ernten sind durch Schädlingsbefall bedroht, was wirtschaftliche Verluste und Hungersnöte zur Folge haben kann. 4.August 2022 — 07:30 Uhr Mehltau hat sich durch Migration und Handel weltweit verbreitet Forschenden der Universität Zürich ist es gelungen, die Geschichte der Mehltau-Verbreitung entlang der Handelsrouten von Weizen nachzuvollziehen.
Personen mit Sprachstörungen sollten mehr Gesten einsetzen, um besser verstanden zu werden. (Bild: Istock.com/Nadasaki / UZH) 8.Juli 2022 — 07:05 Uhr Gestik kann helfen, Personen mit Sprachstörungen besser zu verstehen Ein internationales Forschungsteam zeigt, dass die Gesten von Personen mit sogenannter Aphasie häufiger und deutlich länger beachtet werden als bisher angenommen.
Abschmelzende Eiskappen in der Barents-/Laptev-See-Region. (Bild: Gabriela Schaepman-Strub, Arctic Century Expedition, 2021) 9.Februar 2022 — 07:10 Uhr Warme Winter in der Arktis bewirken Kälteschäden in den Subtropen Ostasiens In einer internationalen Studie zeigen UZH-Forschende, dass die arktische Erwärmung Temperaturanomalien und Kälteschäden im weit entfernten Ökosystem Ostasiens bewirkt.
Behandlung einer an Covid-19 erkrankten Person im Universitätsspital Zürich. (Bild: UZH) 8.Februar 2022 — 11:35 Uhr Universitätsspital Zürich behandelt Covid-Patienten aus 16 Kantonen Bei einem Umsatz von rund 1,5 Milliarden Franken resultierte für das USZ im Jahr 2021 ein Verlust von 14,2 Millionen Franken.
Menschen sind bereits für einen Gewinn von 100 Euro bereit, mehreren Personen finanziell zu schaden. (Bild: istock.com/dobok/UZH) 3.August 2021 — 11:18 Uhr Grosszügig mit Einzelpersonen, egoistisch in der Gruppe Handeln Wirtschaftsakteure, die in Finanzskandale involviert sind, besonders skrupellos oder entsprechen sie einem verbreiteten Verhalten?
Der autonom fliegende Quadrotor der Robotics and Perception Group der UZH im Einsatz. 22.Juli 2021 — 07:08 Uhr Neuer Algorithmus lässt Drohnen schneller fliegen als Piloten Der Erfolg basiert auf einem neuartigen Algorithmus, der von Forschenden der Universität Zürich entwickelt wurde. Er berechnet die optimale Flugbahn und berücksichtigt dabei die Limiten der Drohne.
Die Intensivstationen in den Zürcher Spitälern sind voll belegt. (Bild: iStock.com/Tempura/UZH) 7.Mai 2021 — 12:25 Uhr Biomarker erkennt frühzeitig schwere COVID-19-Verläufe Schwere Verläufe von COVID-19 können nun frühzeitig entdeckt werden. Forschende der Universität Zürich haben den ersten Biomarker identifiziert, der zuverlässige Voraussagen ermöglicht.