Wasserkraftwerk der Axpo bei Wildegg-Brugg. (Bild: Axpo) 14.März 2023 — 14:20 Uhr Nationalrat für Ausbau der Wasserkraft und gegen Solarpflicht Der Nationalrat setzt beim raschen Ausbau der einheimischen Energiequellen prioritär auf 15 Wasserkraftprojekte. Hingegen hat er sich gegen eine umfassende Solarpflicht auf Gebäuden ausgesprochen.
Wasserkraftwerk Wildegg-Brugg. (Foto: Axpo) 7.September 2022 — 16:17 Uhr Wasserkraftwerke sollen bis Winterende Reserven zurückhalten Ab Oktober können Speicherkraftwerkbetreiber Offerten an die Swissgrid zum Halten der Reserven gegen Entgelt einreichen.
Wasserkraftwerk der Axpo bei Wildegg-Brugg. (Bild: Axpo) 5.September 2022 — 12:22 Uhr Vier Fünftel des Schweizer Stroms stammen aus erneuerbaren Quellen 68 Prozent kamen 2021 aus Wasserkraftwerken, 11 Prozent aus neuen erneuerbaren Energien. Knapp 19 Prozent lieferten Atomkraftwerke und zwei Prozent Abfälle und fossile Energieträger.
3.Februar 2022 — 12:40 Uhr Bundesrat will grossen Wind- und Wasserkraftanlagen Schub geben Wind- und Wasserkraftanlagen, die für die Stromversorgung der Schweiz höchste Bedeutung haben, sollen künftig schneller geplant und bewilligt werden.
Antje Kanngiesser, CEO Alpiq. (Foto: Alpiq) 19.Dezember 2021 — 12:47 Uhr Alpiq-Chefin: «Gletscherschmelze bietet neue Möglichkeiten» Die Chefin des Energiekonzerns Alpiq, Antje Kanngiesser, hat in einem Interview für den raschen Ausbau der Winterenergie plädiert. Damit soll Strommangel vermieden werden.
Aventron-CEO Antoine Millioud. (Foto: zvg) 18.August 2021 — 08:22 Uhr aventron und Aberdeen Standard Investments einen ihre Kräfte im Bereich Kleinwasserkraft Norwegen Es entsteht dadurch Norwegens drittgrösster Kleinwasserkraftbetreiber mit einer jährlichen Produktion von rund 460 GWh.
56,4 Prozent des Stroms produziert die Schweiz aus Wasserkraft. (Photo by Brittany Martin on Unsplash) 7.September 2020 — 11:07 Uhr Drei Viertel des Stroms aus erneuerbaren Quellen Den Löwenanteil lieferte mit 66 Prozent die Grosswasserkraft. 8,4 Prozent stammten aus Photovoltaik, Wind, Kleinwasserkraft und Biomasse.
(Foto: Pixabay) 9.Dezember 2019 — 15:44 Uhr Schweizer Wasserkraft vor grossen Herausforderungen Sie befindet sich im Zwiespalt zwischen Wirtschaftlichkeit und Ansprüchen des Natur- und Landschaftsschutzes.
Pumpspeicherwerk Limmern. (Foto: Axpo) 2.September 2019 — 18:05 Uhr Ausbaupotenzial der Wasserkraft liegt tiefer als angenommen Der Erhalt und Ausbau von Wasser als erneuerbare Energiequelle ist eines der Ziele der Energiestrategie 2050.
Alpiq und H2 Energy setzen Meilenstein für die Entwicklung der Wasserstoff-Mobilität in der Schweiz. 29.Juli 2019 — 15:00 Uhr Meilenstein für die Entwicklung der Wasserstoff-Mobilität Beim Wasserkraftwerk Gösgen ist die erste Anlage der Schweiz zur Produktion von Wasserstoff im kommerziellen Betrieb geplant.