29.April 2020 — 15:12 Uhr US-Wirtschaft schrumpft stark Von Januar bis einschliesslich März ging die Wirtschaftsleistung auf das Jahr hochgerechnet im Vergleich zum Vorquartal um 4,8 Prozent zurück.
17.April 2020 — 15:00 Uhr Chinas Wirtschaftsleistung bricht ein Das BIP sank im ersten Quartal im Vergleich zu den ersten drei Monaten des Vorjahres um 6,8%. Es ist der erste negative Wert seit mindestens 1992.
(Bild: Schlierner / Adobe Stock) 17.April 2020 — 06:50 Uhr CS-Ökonomen senken BIP-Prognose für 2020 auf -3,5% Die Erholung dürfte vor allem in den auslandsorientierten Branchen langsamer ausfallen als bisher erwartet.
(Photo by Markus Spiske on Unsplash) 23.März 2020 — 12:50 Uhr Weitere Schweizer Ökonomen senken Wachstumsprognosen Die Schweizer Wirtschaft leidet unter den Folgen des Coronavirus. Weitere Prognostiker erwarten nun eine Rezession.
(Bild: Schlierner / Adobe Stock) 18.März 2020 — 16:31 Uhr Credit Suisse prognostiziert kurze Rezession für 2020 Die CS-Ökonomen gehen von einem Rückgang des BIP um 0,5 Prozent aus, nachdem sie bisher noch ein Wachstum von 1,0 Prozent prognostiziert hatten.
Martin Neff, ehemaliger Raiffeisen-Chefökonom. (Foto: zvg) 13.März 2020 — 12:42 Uhr Raiffeisen erwartet 2020 schrumpfende Wirtschaft wegen Corona Die Wirtschaftsleistung könnte um 0,2 Prozent sinken. Eine Erholung im nächsten Jahr sei wahrscheinlich, aber der Ausblick ungewiss.
(Bild: Schlierner / Adobe Stock) 11.März 2020 — 12:30 Uhr UBS senkt BIP-Prognose für 2019 von 1,1 auf 0,7 Prozent Die Ökonomen der UBS reagieren auf das Coronavirus und passen ihre Prognosen an.
(Photo by AbsolutVision on Unsplash) 5.März 2020 — 17:57 Uhr CS-Ökonomen kürzen BIP-Prognose für 2020 Wegen des Coronavirus‘ erwarten die Experten für 2020 nur noch ein Wachstum von 1,0 statt 1,4 Prozent.
(Pixabay) 14.Februar 2020 — 13:40 Uhr Deutsche Wirtschaft stagniert im 4. Quartal Die deutsche Wirtschaft geht ohne nennenswerten Rückenwind ins laufende Jahr.
Von Thomas Gitzel, Chefökonom VP Bank. (Foto: VP Bank) 14.Februar 2020 — 08:58 Uhr VP Bank Spotanalyse: Deutschland – Mehr als eine Stagnation lag nicht drin «Handelskonflikte und der Brexit bekamen der deutschen Volkswirtschaft gar nicht gut.»