Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt
  • 2001
  • 2002
  • 2003
  • 2004
  • 2005
  • 2006
  • 2007
  • 2008
  • 2009
  • 2010
  • 2011
  • 2012
  • 2013
  • 2014
  • 2015
  • 2016
  • 2017
  • 2018
  • 2019
  • 2020
  • 2021
  • 2022
  • 2023
  • 2024
  • 2025
  • Januar
  • Februar
  • März
  • April
  • Mai
  • Juni
  • Juli
  • August
  • September
  • Oktober
  • November
  • Dezember
Januar 2010
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez.   Feb. »

Monat: Januar 2010

  • 14.Januar 2010 — 00:00 Uhr
    HP und Microsoft Rücken an Rücken

    Hewlett-Packard und Microsoft verbünden sich (einmal mehr). Höhere Integration von Applikationen mit Infrastruktur, gemeinsame Virtualisierungs- und Management-Lösungen, dedizierte, mit Software gebündelte Maschinen.

  • 14.Januar 2010 — 00:00 Uhr
    Hilfe! Die Software-Industrie wandert aus

    Der erstmals publizierte «Swiss Software Industry Index» zeigt, dass sich Schweizer Software-Hersteller immer mehr Richtung Ausland orientieren.

  • 14.Januar 2010 — 00:00 Uhr
    Wolke in Orange

    Auch der Telekom-Outsourcer Orange Business Services setzt vermehrt auf Cloud Computing.

  • 14.Januar 2010 — 00:00 Uhr
    Hochsichere Logins auf dem iPhone

    Das deutsche Unternehmen Kobil Systems hat die Produktfamilie «Kobil SecOVID Softtoken» um eine Einmalpasswort-Applikation für das iPhone von Apple erweitert.

  • 14.Januar 2010 — 00:00 Uhr
    42-Millionen-Auftrag: Sieben Open-Source-Firmen ziehen sich zurück

    Der Bund versucht, den Gerichtsprozess durch Formalitäten zu verzögern, kritisieren Open-Source-Unternehmen. Um dieser angeblichen Verzögerung entgegen zu wirken, ziehen sich sieben Firmen zurück.

  • 14.Januar 2010 — 00:00 Uhr
    SAP 2009 mit geringerem Einbruch als erwartet

    Walldorf – Europas grösster Softwarehersteller SAP hat sich im vergangenen Jahr etwas besser geschlagen als erwartet und übertraf damit auch die eigenen Ziele. So lag die operative Marge wechselkursbereinigt mit 27,5 Prozent über dem selbst-gesteckten Ziel von 25,5 bis 27 Prozent, wie das im Dax notierte Unternehmen mitteilte.

  • 14.Januar 2010 — 00:00 Uhr
    Post-CEO Bucher gibt diverse Mandate ab

    Bern – Damit der neue Postchef Jürg Bucher seine Doppelfunktion als Konzernleiter und PostFinance-CEO erfüllen kann, regelt die Geschäftsleitung verschiedene Zuständigkeiten neu. Bucher gibt Mandate ab, seine Sitze in den Verwaltungsräten der SIX Interbank Clearing und der Swiss Euro Clearing Bank in Frankfurt übernimmt Beat Witschi, Leiter Produkte bei PostFinance.

  • 14.Januar 2010 — 00:00 Uhr
    Post-CEO Jürg Bucher gibt diverse Mandate ab und erhält zwei Stellvertreter

    Bern – Damit der neue Postchef Jürg Bucher seine Doppelfunktion als Konzernleiter und PostFinance-CEO erfüllen kann, regelt die Geschäftsleitung verschiedene Zuständigkeiten neu. Bucher gibt Mandate ab, seine Sitze in den Verwaltungsräten der SIX Interbank Clearing und der Swiss Euro Clearing Bank in Frankfurt übernimmt Beat Witschi, Leiter Produkte bei PostFinance.

  • 14.Januar 2010 — 00:00 Uhr
    EZB: Keine Hinweise auf rasche Zinswende – Zins angemessen

    Frankfurt am Main – Die Europäische Zentralbank hat keine Hinweise auf eine rasche Zinswende geliefert. «Die derzeitigen Zinsen bleiben angemessen», sagte EZB-Präsident Trichet. Diese Aussage gilt am Markt als ein klares Signal für stabile Leitzinsen. Die Entscheidung, den Leitzins bei 1,00 Prozent zu belassen, sei im EZB-Rat einstimmig getroffen worden, erklärte Trichet.

  • 14.Januar 2010 — 00:00 Uhr
    Privatbankiers verlangen Bundesgesetz zu DBA

    Bern – Die Schweizer Privatbankiers begrüssen Doppelbesteuerungs-Abkommen. Allerdings müsse ein Bundesgesetz ihre Anwendung klar festlegen. Das verlangte die Vereinigung Schweizerischer Privatbankiers an ihrer Jahres-Medienkonferenz. Bei den bis anhin unterzeichneten DBA wurden die vom Bundesrat definierten Kriterien für den Informationsaustausch eingehalten worden.

Seitennummerierung der Beiträge

zurück 1 … 71 72 73 74 75 … 118 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001