Eurozone: Inflationsrate steigt auf 2,2 Prozent

Eurozone: Inflationsrate steigt auf 2,2 Prozent
(Foto: Unsplash)

Luxemburg – In der Eurozone hat die Inflation im September wie erwartet angezogen. Die Verbraucherpreise seien im Jahresvergleich um 2,2 Prozent gestiegen, teilte das Statistikamt Eurostat am Mittwoch in Luxemburg nach einer ersten Schätzung mit. Im August hatte die Rate noch bei 2,0 Prozent gelegen. Volkswirte hatten den Anstieg im Schnitt erwartet.

Im Vergleich zum Vormonat stiegen die Verbraucherpreise um 0,1 Prozent. Auch dies war erwartet worden. Die Kernrate der Inflation, bei der besonders schwankungsanfällige Komponenten herausgerechnet werden, liegt unverändert bei 2,3 Prozent.

Besonders deutlich stiegen die Preise für Dienstleistungen. Sie legten um 3,2 Prozent im Jahresvergleich zu. Aber auch die Preise für Lebens- und Genussmittel stiegen mit 3,0 Prozent deutlich. Die Energiepreise hingegen sanken mit 0,4 Prozent etwas.

«Trotz dieser kleineren Veränderungen hat sich die Inflationslage nicht verändert», kommentierte Commerzbank-Volkswirt Ralph Solveen. «Die Inflationsrate liegt nahe dem EZB-Ziel von 2 Prozent, und der zuletzt langsamere Anstieg der Löhne spricht dafür, dass der leichte Anstieg der Teuerungsrate bei Dienstleistungen nicht das Ende, sondern nur eine Unterbrechung ihres Abwärtstrends bedeutet.» Die Commerzbank erwartet, dass die Inflationsrate sich in den kommenden Monaten weiter der 2-Prozent-Linie nähern wird.

Die Europäische Zentralbank (EZB) strebt auf mittlere Sicht eine Inflationsrate von zwei Prozent an. Die Notenbank hat den Leitzins zuletzt nicht verändert.

«Die EZB tat gut daran, ihre Zinsen nicht weiter zu senken», kommentierte Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank. Die Inflationsrisiken seien noch nicht vollständig gebannt. «Einerseits verteuern sich Frischwaren deutlich und gleichzeitig erweist sich der Preisauftrieb von Dienstleistungen als besonders hartnäckig», schreibt Gitzel. «Deshalb kann mit zunehmender Gewissheit davon ausgegangen werden, dass die Leitzinsen ihr vorläufiges Tief erreicht haben.»

Unter den grossen Mitgliedsländern war die Inflationsrate in Spanien mit 3,0 Prozent besonders hoch. Besonders niedrig war sie in Frankreich mit 1,1 Prozent. In Deutschland lag sie bei 2,4 Prozent und in Italien bei 1,8 Prozent.

Die Reaktionen an den Finanzmärkten hielten sich in Grenzen, da die Daten im Rahmen der Erwartungen lagen und die Zahlen aus den Mitgliedsstaaten schon bekannt waren. (awp/mc/ps)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert