Fredy Hasenmaile, Chefökonom von Raiffeisen Schweiz. (Bild: Raiffeisen) 7.März 2024 — 11:38 Uhr Die Sicht des Raiffeisen Chefökonomen: Warten auf Godot «Waren sich die Prognostiker noch bis vor Kurzem ziemlich einig, dass den USA eine Rezession bevorsteht, ist diese Sichtweise gehörig ins Wanken geraten.»
Matthew Moberg, Portfoliomanager Franklin Equity Group. 7.März 2024 — 10:29 Uhr Franklin Equity Group: Die VR-Brille von Apple könnte das Fernsehen ersetzen Das Thema Virtual Reality (VR) hat mit der Veröffentlichung des ersten Headsets von Apple einen weiteren grossen Schritt in Richtung einer breiten Akzeptanz gemacht.
Patrik Stillhart, CEO Zug Estates. (Foto: zvg) 6.März 2024 — 12:00 Uhr Patrik Stillhart, CEO Zug Estates, im Interview «Wir sind zuversichtlich für das Jahr 2024, in dem wir eine signifikante Reduktion der Leerstandsquote auf rund 1% und ein höheres Konzernergebnis ohne Neubewertung und Sondereffekte erwarten.»
Thomas Casata, CEO Plazza. (Foto: Plazza) 6.März 2024 — 11:52 Uhr Plazza verzeichnet 2023 Gewinnrückgang – Dennoch höhere Dividende Plazza hat im vergangenen Geschäftsjahr operativ gut gearbeitet. Angesichts tieferer Neubewertungserfolge resultierte unter dem Strich indes ein tieferer Gewinn.
(Pexels) 6.März 2024 — 11:27 Uhr Mentale Gesundheit: Schlechte Noten für Arbeitgeber Die neuste AXA Mind Health Study zeigt auf, dass der Arbeitsplatz das mentale Wohlbefinden nirgends stärker beeinflusst als in der Schweiz.
Bei der von Climeworks eingesetzten DAC-Technologie strömt die Luft durch Filter, die ihr einen Großssteils des CO2 entziehen. (Copyright Climeworks Photo by Julia Dunlop) 6.März 2024 — 07:22 Uhr CO2 aus der Luft filtern bleibt teurer als erhofft ETH-Forschende berechnen, dass es im Jahr 2050 zwischen 230 und 540 Dollar kosten könnte, eine Tonne CO2 aus der Luft zu entfernen. Bisher ging man von halb so hohen Kosten aus.
Mehrschichtige, so genannt tiefe neuronale Netze, sind hochkomplexe Konstrukte, die von der Struktur des menschlichen Gehirns inspiriert sind. Ein Manko bleibt jedoch: Die inneren Arbeitsweisen und Entscheidungen dieser Modelle entzieht sich oft der Erklärbarkeit. (Bild: KI-generiert, pawczar/AdobeStock/Unibas) 6.März 2024 — 07:20 Uhr Wie künstliche Intelligenz aus komplexen Netzen lernt Tiefe neuronale Netze haben in Wissenschaft und Technik bemerkenswerte Ergebnisse erzielt, aber es ist weitgehend unklar, warum sie so gut funktionieren.
Gregor Bieler, Head of Central Europe bei Cognizant. (Bild: Cognizant) 5.März 2024 — 16:45 Uhr Cognizant: Sechs KI-Trends, die jede IT-Führungskraft im Blick haben sollte Generative künstliche Intelligenz (KI) hat bereits zu radikalen Veränderungen geführt – und dies war erst der Anfang.
Von links nach rechts: Omar El Hamamsy (Group CEO Orascom Development), Maher Maksoud (CEO Ecobos), Raphael Krucker (CEO Andermatt Swiss Alps und Luštica Bay). (Foto: Orascom DH) 5.März 2024 — 11:23 Uhr Orascom DH stellt Management in Europa neu auf Der Immobilienentwickler und Hotelbetreiber Orascom DH stellt sein Management bei den europäischen Destinationen neu auf.
Kim Catechis, Investment Strategist bei Franklin Templeton. (Foto: Franklin Templeton) 5.März 2024 — 11:00 Uhr Franklin Templeton: Kanäle sind Nadelöhre – wie stark beeinflussen längere Seewege die Inflation? Der internationale Handel kurbelt das weltwirtschaftliche Wachstum an, und ca. 80 % der globalen Warentransporte erfolgen auf dem Seeweg. Der Zugang zu den beiden wichtigsten Kanälen der Welt ist fundamental für das Wachstum. Aktuell stellen zwei wichtige Seewege Nadelöhre dar.