Gemäss einem neuen Bericht könnten Wärmepumpen und E-Autos in Zukunft wichtige Flexibilitätslieferanten für das Schweizer Stromsystem sein. (Bild mit KI generiert: Lea Rüfenacht / ETH Zürich) vor 3 Stunden Wie E-Autos und Wärmepumpen der Schweiz helfen, die Energiestrategie umzusetzen Flexible gesteuerte Wärmepumpen und Elektroautos könnten in Zukunft Stromimporte reduzieren und Strompreise senken. Das zeigt eine neue Studie eines Schweizer Forschungskonsortiums unter der Leitung der ETH Zürich.
Griechenland will als Tor für Flüssigerdgas (LNG) aus den USA fungieren. 7.November 2025 — 11:31 Uhr Griechenland will Energie-Hub Europas werden – USA dabei Die EU strebt bis Ende 2027 die Unabhängigkeit von russischem Erdgas an – und Griechenland will dabei als Tor für Flüssigerdgas (LNG) aus den USA fungieren.
Liliane Ableitner, Mitgründerin und CEO von Exnaton (Bild: ETH, Daniel Winkler) 24.Oktober 2025 — 11:07 Uhr Exnaton sichert sich Serie-A-Finanzierung zur Skalierung seiner KI-gestützten Plattform für die neue Energieära Die Runde wurde gemeinsam von 4impact capital und Elevator Ventures geleitet, mit fortgesetzter Unterstützung von True Ventures und Übermorgen Ventures.
(Foto: Pexels) 15.Oktober 2025 — 07:45 Uhr Rekord bei erneuerbaren Energien – Ausbau reicht aber nicht Die neu installierte Leistung aus erneuerbaren Energien wie Sonne, Wind und Wasserkraft lag 2024 bei rund 582 Gigawatt – ein Rekord und ein Plus von gut 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Dies reicht aber trotzdem nicht aus.
Mit einem Pionierprojekt bringt die ZUG ALLIANCE gemeinsam mit der AMAG Gruppe und weiteren Partnern bidirektionales Laden in die Praxis. (Foto: AMAG) 10.Oktober 2025 — 09:57 Uhr Firmen testen in Cham E-Autos als dezentrale Speicher für Stromnetz Bei einem Stromüberschuss sollen rund 20 Elektroautos Strom beziehen, bei Mangel Energie ins Netz zurückspeisen können.
(Bild: AICA, Moneycab) 7.Oktober 2025 — 11:24 Uhr Projekt LAMBDA: Wenn Industrieroboter lernen, Hochvolt-Batterien sicher zu zerlegen Durch den Einsatz von Reinforcement Learning (RL) sowie der Integration von 3D-Bildverarbeitung und Kraftsensorik in das neuronale Netz des Roboters konnte dieser erstmals erfolgreich einen Kabelbaum an einem echten Hochvolt-Batteriepack durchtrennen und entfernen.
AKW Beznau. (Foto: Axpo) 6.Oktober 2025 — 12:53 Uhr Block 2 des AKW Beznau produziert nach Revision wieder Storm Der Block 2 des AKW Beznau in Döttingen AG ist nach der Revision wieder am Netz. Wie der Energiekonzern Axpo als Betreiber mitteilte, wurde der Reaktor nach der Freigabe durch die Aufsichtsbehörde Ensi am Wochenende ans Netz gebracht.
(Unsplash) 3.Oktober 2025 — 07:20 Uhr Elektroautos unterstützen das Stromnetz Ein Innovationsprojekt der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW und der OST – Ostschweizer Fachhochschule zeigt erstmals, wie Carsharing-Flotten als flexible Energiespeicher zur Netzstabilisierung beitragen können.
David Taylor, CEO Unbound Potential (Bild: Unbound Potential, Moneycab) 22.September 2025 — 09:50 Uhr Unbound Potential sichert sich 14 Mio Euro Pre-Seed-Finanzierung für innovative Redox-Flow-Technologie Eine erste Pilotanlage wird Mitte 2026 am Standort eines lokalen Pilotpartners in Betrieb gehen.
Symbolische Darstellung des Energieverbunds Mittelhäusern. (Grafik: Wandu Energie AG) 19.September 2025 — 10:25 Uhr BKW testet in Mittelhäusern komplette Versorgung mit erneuerbarer Energie Die Stromverteilnetzbetreiberin BKW Power Grid unterstützt im Könizer Ortsteil Mittelhäusern ein Pilotprojekt zur Versorgung ausschliesslich mit erneuerbarer Energie.