Chinas Staatspräsident Xi Jinping. 18.Oktober 2017 — 16:25 Uhr Parteitag der Kommunisten in China begonnen Staats- und Parteichef Xi Jinping warnt Chinas Kommunisten vor «ernsten Herausforderungen».
US-Finanzminister Steven Mnuchin. 18.Oktober 2017 — 16:06 Uhr Währungsmanipulationen: Schweiz bleibt auf US-Liste USA kritisieren milliardenschwere Interventionen der SNB zur Schwächung des Frankens.
US-Starproduzent Harvey Weinstein. 18.Oktober 2017 — 07:18 Uhr Harvey Weinstein tritt als Verwaltungsrat seiner Firma zurück Immer mehr Frauen werfen dem US-Starproduzenten sexuelle Übergriffe vor.
(Foto: Pixabay) 17.Oktober 2017 — 15:25 Uhr EU-Partner wollen Briten mit Brexit-Forderungen abblitzen lassen Gespräche über künftige Beziehungen mit London erst bei «ausreichenden Fortschritten» in wichtigsten Trennungsfragen.
Inzwischen verhaftet: Die beiden katalanischen Separatisten Jordi Sánchez (l.) und Jordi Cuixart. 17.Oktober 2017 — 14:35 Uhr Spanien erlässt Haftbefehl gegen katalanische Aktivisten Justiz verordnet Untersuchungshaft gegen Jordi Sánchez und Jordi Cuixart wegen «aufrührerischen Verhaltens».
Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un. 17.Oktober 2017 — 11:03 Uhr Nordkorea: «Atomkrieg könnte jeden Moment beginnen» Aussenminister Rex Tillerson: USA weiterhin um diplomatische Lösung im Konflikt mit Nordkorea bemüht.
Japans Ministerpräsident Shino Abe. (Foto: Flickr/US Department of State) 17.Oktober 2017 — 10:25 Uhr Japans konservative Regierung steuert auf Wahlsieg zu Japans Ministerpräsident Shinzo Abe kann bei der Parlamentswahl am Sonntag mit einem klaren Sieg rechnen.
Deutschlands Aussenminister Sigmar Gabriel. 16.Oktober 2017 — 17:10 Uhr EU stellt sich demonstrativ hinter Atomabkommen mit Iran In einer Erklärung betonen alle 28 Mitgliedstaaten, am Abkommen festhalten zu wollen.
Gegenspieler: Kataloniens Regierungschef Carles Puigdemont (r.) und Spaniens Ministerpräsident Mariano Rajoy. 16.Oktober 2017 — 12:55 Uhr Rajoy setzt Puigdemont nochmalige Frist bis Donnerstag Kataloniens Ministerpräsident Puigdemont fordert die Regierung erneut zu Verhandlungen auf.
Österreichs nächster Bundeskanzler Sebastian Kurz. (Foto: ÖVP) 16.Oktober 2017 — 11:15 Uhr Rechtsruck in Österreich: ÖVP und FPÖ legen deutlich zu Die konservative ÖVP mit ihrem Spitzenkandidaten Sebastian Kurz hat die Parlamentswahl klar gewonnen.