Ab Frühling 2026 erhalten die Gäste im Hallenstadion ihre Getränke und Speisen in Einweggeschirr, welches aus vollständig kompostierbaren Materialien besteht. (Foto: zvg) vor 8 Minuten Hallenstadion Zürich produziert aus Einweggeschirr Erde Im Frühjahr 2026 wird die grösste multifunktionale Indoor-Location als erste Arena der Schweiz vollständig auf kompostierbares Einweggeschirr setzen.
(Unsplash/Peter Wormstetter) 21.Oktober 2025 — 07:20 Uhr Durchschnittlichen Schneehöhen nehmen seit Jahrzehnten ab Das SLF analysiert Schneetrends in der Schweiz erstmals flächendeckend und höhenabhängig. In manchen Höhenlagen liegt bis zu acht Zentimeter weniger Schnee pro Jahrzehnt in den vergangenen 60 Jahren.
Meret Schneider, Nationalrätin, Grüne Schweiz. (Bild: parlament.ch) 17.Oktober 2025 — 10:58 Uhr Meret Schneider: Temu und die local to local-Lüge «Wer nach Schweizer Produkten sucht, findet zwar Heidibücher aus Hongkong oder Holzschnitz-Tutorials aus Szechuan, aber kein einziges Produkt mit Schweizer Herkunft.»
Bei dieser Computermaus besteht nicht nur das Gehäuse aus bioabbaubarem Material, sondern auch die Leiterplatte. (Foto: Empa) 8.Oktober 2025 — 07:10 Uhr Computermaus aus Holz: Grüne Elektronik dank biologisch abbaubaren Leiterplatten Heutige Leiterplatten bestehen aus fossilen Rohstoffen und lassen sich kaum recyceln. Empa-Forschende haben eine biologisch abbaubare Variante entwickelt – ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltige Elektronik.
(Bild: Unsplah https://unsplash.com/de/fotos/-CIu4PWX4kys) 7.Oktober 2025 — 15:31 Uhr Ökologischer Fussabdruck: Welche Belastungen stecken im Alltag? Der ökologische Fussabdruck ist kein geheimnisvolles Öko-Orakel, sondern ein ziemlich handfestes Mass dafür, wie viel Natur ein einzelner Lebensstil verschlingt.
Andreas Hug, Mitinhaber und VRP HUG AG. (Foto: zvg) 6.Oktober 2025 — 11:15 Uhr Andreas Hug, Mitbesitzer und VRP HUG Familie, im Interview «Wir setzen bewusst nicht auf kurzfristige Trends, sondern entwickeln unsere wirtschaftliche, soziale und ökologische Nachhaltigkeit mit einem langfristigen Horizont konsequent weiter.»
1,5 Millionen Menschen werden 2050 in Australien durch den steigenden Meeresspiegel und Überflutungen bedroht sein. (Unsplash) 15.September 2025 — 15:59 Uhr Klimabericht zeichnet düstere Zukunft für Australien An der dicht besiedelten Ostküste Australiens könnten bis 2050 mehr als 1,5 Millionen Menschen durch den steigenden Meeresspiegel und Überflutungen bedroht sein.
Renat Heuberger. (Foto: zvg) 15.September 2025 — 13:26 Uhr Buchneuheit: «The Carbon Paradox» von Renat Heuberger Das Buch zeigt die widersprüchlichen Mechanismen hinter den umstrittenen Klimazertifikaten auf – und verbindet die Spannung eines Klima-Thrillers mit der Tiefenschärfe einer Analyse der globalen Klimafinanzierung.
11.September 2025 — 07:30 Uhr Grosse Hersteller fossiler Brennstoffe und von Zement tragen erheblich zu Hitzewellen bei Eine neue Studie zeigt, dass der menschgemachte Klimawandel zwischen 2000 und 2023 weltweit über 200 Hitzewellen wahrscheinlicher und intensiver gemacht hat.
Der Weltklimarat IPCC bezeichnet das Mittelmeer auch als „Hotspot des Klimawandels“. (Unsplash) 9.September 2025 — 07:20 Uhr Was der Klimawandel für das Mittelmeer bedeutet Erwärmung, Meeresspiegelanstieg und Versauerung treten dort intensiver und schneller auf, als im globalen Durchschnitt.