Felix Wertli, Schweizer Umweltbotschafter. (Foto: admin.ch) vor 5 Minuten Umweltbotschafter Wertli spricht von «Klimagipfel der kleinen Schritte» Der Schweizer Umweltbotschafter Felix Wertli hat nach dem Weltklimagipfel im brasilianischen Belém eine gemischte Bilanz gezogen. Die Schweiz hätte sich ambitioniertere Massnahmen gewünscht, sagte er .
André Corrêa do Lago, Präsident der Weltklimakonferenz (2. v.r.). (Foto: Flickr/COP30) vor 27 Minuten Klimagipfel der Blockaden: Was in Belém beschlossen wurde Mächtige Blockierer waren in Hochform und die USA als einer der grössten Klimasünder gar nicht erst dabei: Wegweisende Fortschritte im Kampf gegen die Erderwärmung sind auf der Weltklimakonferenz in Brasilien trotz turbulenter zweiwöchiger Verhandlungen nicht gelungen.
Annika Huber, Expertin Klima & Natur bei BDO (Bild: BDO, Moneycab) 20.November 2025 — 16:38 Uhr Klimarisiken sind Wirtschaftsrisiken: Warum Unternehmen jetzt in Resilienz investieren sollten Unternehmen, die Klimarisiken frühzeitig managen, reduzieren Volatilität, sichern Finanzierungsvorteile und schaffen Wachstumsspielräume.
Die Schweiz belegt als Klimavorreiter Platz 2 im Fortschrittsranking: Sonnenkraftwerk und Windkraftwerk auf dem Mont-Soleil. (Foto: BKW) 18.November 2025 — 11:03 Uhr Allianz Green Transition Tracker 2025: Die Klimawende kann (noch) geschafft werden Zehn Jahre nach dem Pariser Abkommen steht die globale grüne Transformation an einem entscheidenden Punkt.
Jörg Heinrich Schäfer, Gründer, Verwaltungspräsident und CEO von Treecycle. (Foto: zvg) 10.November 2025 — 10:10 Uhr Jörg H. Schäfer, CEO TREECYCLE AG, im Interview «In einer Welt, die immer volatiler wird, bietet Holz etwas, das kein digitales Asset liefern kann: natürliche Reproduktion, reale Wertschöpfung und einen nachhaltigen positiven Einfluss auf unsere Zukunft.»
Teheran trocknet aus. (Unsplash) 7.November 2025 — 11:45 Uhr Trockenheit im Iran: Präsident erwägt Wasserrationierung und Evakuierung Teherans Irans Präsident hat im Zuge der landesweiten Wasserkrise Alarm geschlagen. Sollte bis Ende November kein Regen fallen, dann müsse das Wasser rationiert werden.
UN-Generalsekretär António Guterres. 4.November 2025 — 15:44 Uhr Erde steuert laut UN auf 2,8 Grad Erwärmung zu Die Erde steuert den Vereinten Nationen zufolge mit der aktuellen weltweiten Klimapolitik bis zum Ende des Jahrhunderts auf 2,8 Grad Erwärmung gegenüber der vorindustriellen Zeit zu.
Hausbesitzer kämpfen mit Überschwemmungen, Landwirtinnen bewässern die ausgetrockneten Böden und Menschen leiden unter Tropennächte: Szenarien eines ungebremsten Klimawandels in der Schweiz. (Bild: MeteoSchweiz und ETH Zürich, Klima CH2025) 4.November 2025 — 11:57 Uhr Klimawandel in der Schweiz besonders ausgeprägt Die Schweiz wird heisser, trockener, schneeärmer und kämpft künftig mit heftigeren Regenfällen: Zu diesem Ergebnis kommen Klimaforschende des Bundesamtes für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz und der ETH Zürich.
Waldschäden durch Holz- und Rindenbohrkäfer haben in ganz Europa erheblich zugenommen. Solche Befälle führen oft zu grossflächigem Baumsterben. (Foto: Simon Blaser) 4.November 2025 — 07:00 Uhr Die Baumsterblichkeit durch Insekten nimmt in ganz Europa zu Die durch Insekten verursachte Baumsterblichkeit steigt in ganz Europa, wie eine internationale Studie unter Leitung der Tschechischen Agraruniversität Prag und mit Beteiligung der Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL ergeben hat.
Luftverschmutzung durch Feinstaub ist nach wie vor ein grosses Problem für die öffentliche Gesundheit. (Bild: Empa) 28.Oktober 2025 — 07:20 Uhr Feinstaubbelastung neu bewertet Die Fähigkeit von Feinstaubpartikeln, oxidativen Stress in der Lunge zu verursachen, variiert je nach Umgebungstyp und Emissionsquelle.