Philip Geiger, Chief Operating Officer, Swissprivate AG. (Bild: Swissprivate/mc) 25.Februar 2025 — 10:22 Uhr Swissprivate: Persönliche Finanzberatung oder Künstliche Intelligenz? Für unkomplizierte Anlage- und Finanzentscheidungen eignen sich die digitalen Helfer durchaus. Geht es aber um eine langfristige, strategische Vermögensplanung, ist die persönliche Beratung nach wie vor unübertroffen.
Jan Möllmann, CEO Allianz Trade in der Schweiz. (Foto: Allianz Trade) 25.Februar 2025 — 10:13 Uhr Allianz Trade: US-Zollstreit – Auswirkungen auf die Schweiz Ein Memorandum über den gegenseitigen Handel und Zölle aus dem Weissen Haus könnte den globalen effektiven Zollsatz in den USA um weitere +13 Prozentpunkte erhöhen und die Wahrscheinlichkeit eines Handelskrieges beschleunigen.
Thomas Gitzel, Chief Economist VP Bank. (Foto: VP Bank) 24.Februar 2025 — 10:50 Uhr VP Bank-Spotanalyse Deutschland: ifo-Geschäftsklimaindex stagniert Die Geschäftsaussichten der deutschen Unternehmen hängen in den kommenden Monaten auch von den Koalitionsverhandlungen ab. Eine Zweierkoalition aus CDU/CSU und SPD ist möglich und verspricht eine stabilere Regierung.
Thomas Stucki, Chief Investment Officer bei der St.Galler Kantonalbank. (Foto: SGKB) 24.Februar 2025 — 10:24 Uhr SGKB investment views: US-Wirtschaft im Stresstest Die Unsicherheit wird auf die Finanzmärkte überschwappen. Tage mit Verlusten von mehr als einem Prozent werden an den Aktienmärkten wieder zahlreicher.
Thomas Gitzel, Chief Economist VP Bank. (Foto: VP Bank, Moneycab) 23.Februar 2025 — 19:51 Uhr VP Bank-Spotanalyse: CDU/CSU gehen als Sieger aus der Bundestagswahl hervor Ersten Hochrechnungen zufolge gehen die Unionsparteien CDU/CSU mit 29 % der Stimmen als Sieger aus den Bundestagswahlen hervor. Friedrich Merz hat damit die besten Voraussetzungen, Bundeskanzler zu werden.
Marcus Weyerer, Director of ETF Investment Strategy EMEA bei Franklin Templeton. (Bild: Franklin Templeton) 21.Februar 2025 — 11:10 Uhr Franklin Templeton: Tech- vs. Dividendenaktien – Zwei Strategien für unsichere Marktzeiten im Vergleich 2024 war ein bemerkenswertes Jahr für Tech-Aktien, insbesondere für die «Magnificent Seven». Diese Unternehmen haben eine hervorragende Performance erzielt und den Grossteil der Aufmerksamkeit der Anleger sowie der Kapitalflüsse auf sich gezogen.
Hoch geflogen – hart gelandet? Die Bundestagswahl wird es weisen: BSW-Vorsitzende Sahra Wagenknecht. (Bild: bsw-vg.de) 21.Februar 2025 — 10:28 Uhr Robert Jakobs Wirtschaftslupe: Wagenknecht und die Ironie des Schicksals So schnell kann’s gehen. Eben noch eine One Woman Show und mit der Eigenlobpartei BSW auf dem sicheren Sprung in den Deutschen Bundestag. Jetzt plötzlich Zitterpartie/Zitterpartei im Rahmen der vorgezogenen Neuwahlen. Das Bündnis um Sarah Wagenknecht könnte böse erwachen.
Tomasz Wieladek, Chief European Economist bei T. Rowe Price. (Bild: T. Rowe Price) 19.Februar 2025 — 10:34 Uhr T. Rowe Price: Deutschland am Scheideweg – Reform des Arbeitsmarkts unabdingbar Politiker müssen ehrlich zu den Wählern sein. Eine Reform des Arbeitsmarktes ist notwendig, damit die Wirtschaft schnell zu einem neuen Geschäftsmodell übergehen kann.
Thomas Gitzel, Chief Economist VP Bank. (Foto: VP Bank, Moneycab) 19.Februar 2025 — 10:30 Uhr VP Bank Spotanalyse: US droht mit Strafzöllen auf Autos, Pharmazeutika und Halbleiter Und noch sind die Zölle nicht festgezurrt. Wie wir von der US-Administration wissen, gibt es meist einen Verhandlungsspielraum. Sollte es dennoch zu diesen neuen Zöllen kommen, hätte dies auch negative Implikationen für die US-Wirtschaft.
Meret Schneider, Nationalrätin, Grüne Schweiz. (Bild: parlament.ch) 18.Februar 2025 — 09:34 Uhr Meret Schneider: Deal or No Deal und die transaktionale Aussenpolitik Klar ist: Das Muster von Trumps transaktionaler Aussenpolitik, die einzig darauf aus ist, einen Deal zu machen und alles als Verhandlungsmasse zu betrachten, von Grönland über den Panamakanal bis Gaza, ist immer das gleiche.