Fredy Hasenmaile, Chefökonom von Raiffeisen Schweiz. (Bild: Raiffeisen) 2.Oktober 2025 — 07:25 Uhr Die Sicht des Raiffeisen Chefökonomen: Pharma-Weckruf Zölle sind kein unproblematisches Instrument, um die Pharmaindustrie zu einem Einlenken zu bewegen. Sie belasten zwar die Pharmaindustrie, aber sie verteuern auch die Medikamentenpreise und erhöhen damit die Kosten für die Endkonsumenten.
Grant Bowers, Portfoliomanager bei Franklin Templeton. (Bild: Franklin Templeton/mc) 1.Oktober 2025 — 13:27 Uhr Franklin Templeton: Warum die US-Märkte auch weiterhin an der Spitze der Weltwirtschaft stehen werden Das heutige Umfeld, das von Zöllen, handelspolitischen Spannungen und geopolitischen Verschiebungen geprägt ist, erinnert an vergangene Konjunkturzyklen.
Thomas Gitzel, Chief Economist VP Bank. (Foto: VP Bank, Moneycab) 1.Oktober 2025 — 08:16 Uhr VP Bank Spotanalyse: US-Behörden im Shutdown Shutdowns gehören inzwischen zur US-Folklore. Diese temporäre Stilllegung ist Folge davon, dass sich Republikaner und Demokraten im US-Kongress nicht auf einen Übergangshaushalt einigen konnten. Seit 1981 ist es der 15. Stillstand von einem Teil der Bundesbehörden.
Jon Fanzun, CEO von Swico. (Foto: Swico) 28.September 2025 — 18:17 Uhr Swico: Ja zur e-ID – Die Schweiz will Fortschritt Das Schweizer Stimmvolk hat der e-ID zugestimmt. Damit setzt die Schweiz ein Zeichen für eine fortschrittliche und moderne digitale Infrastruktur.
Franziska Barmettler, CEDO von digitalswitzerland (Bild: digitalswitzerland) 28.September 2025 — 16:47 Uhr Ja zur e-ID: digitalswitzerland geht mit Bund und Wirtschaft in die Umsetzung konkreter Anwendungsfälle Das Ja zur staatlichen e-ID ist ein Meilenstein in der digitalen Transformation der Schweiz. Damit ist der Weg frei für die einfache, sichere und freiwillige Identifikation im digitalen Alltag.
sgv-Präsident und Mitte-Ständerat Fabio Regazzi. (Bild: fabioregazzi.ch) 28.September 2025 — 16:40 Uhr sgv: Ja zur E-ID – Entscheidender Schritt für die Digitalisierung der KMU-Wirtschaft Der Schweizerische Gewerbeverband sgv begrüsst die Annahme des Gesetzes über die elektronische Identität (E-ID).
Urs Furrer, Direktor des Schweizerischen Gewerbeverbands sgv. (Foto: sgv) 28.September 2025 — 14:11 Uhr sgv: Ja zur Abschaffung des Eigenmietwerts – Sieg für Eigentümer und die Schweizer Wirtschaft Der Schweizerische Gewerbeverband sgv begrüsst die Annahme der Vorlage zur Abschaffung des Mietwerts bei Zweitwohnungen durch Volk und Stände. Diese Reform beseitigt eine fiktive Steuer, die Eigentümer jahrelang unnötig belastet hat.
Burak Er, Head Research & Advisory Solutions bei smzh (Bild: smzh, Moneycab) 25.September 2025 — 11:06 Uhr smzh: Einschätzungen zur geldpolitischen Lagebeurteilung der SNB vom 25.09.2025 Zürich – Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat den Leitzins an ihrer geldpolitischen Lagebeurteilung unverändert bei 0.00 % belassen und damit eine Serie von sechs Senkungen in Folge vorerst beendet. Das Signal ist eindeutig: Für eine Rückkehr zu Negativzinsen wären klar erkennbare Deflationsrisiken oder eine deutliche konjunkturelle Eintrübung erforderlich. Die von den USA verhängten Zölle belasten […]
Thomas Gitzel, Chief Economist VP Bank. (Foto: VP Bank, Moneycab) 25.September 2025 — 11:00 Uhr VP Bank-Spotanalyse: SNB lässt Zinsen unverändert Wie die Stimmungslage innerhalb des SNB-Direktoriums ist, wird ab dieser geldpolitischen Lagebeurteilung transparenter werden. Die Nationalbank wird im Nachgang ihrer zweitägigen Sitzung jeweils eine Zusammenfassung der Diskussionen veröffentlichen.
Thomas Gitzel, Chief Economist VP Bank. (Foto: VP Bank, Moneycab) 24.September 2025 — 12:12 Uhr VP Bank Spotanalyse: Stimmung unter deutschen Unternehmen schlechter «Von konjunktureller Erholung kann keine Rede sein. Die zunehmenden Handelskonflikte und die geopolitischen Unsicherheiten belasten die deutsche Exportwirtschaft.»