Karsten Wildberger, deutscher Digitalminister. (Bild: bundesregierung.de) vor 1 Stunde Oracle investiert zwei Milliarden US-Dollar in KI- und Cloud-Infrastruktur in Deutschland Oracle plant, zwei Milliarden US-Dollar in den nächsten fünf Jahren zu investieren, um der wachsenden Nachfrage nach KI- und Cloud-Infrastruktur in Deutschland gerecht zu werden.
Nvidia-Chef Jensen Huang. vor 2 Stunden Nvidia-Chef: Dürfen wieder KI-Chips nach China liefern Nach monatelangen Exportbeschränkungen darf der US-Techriese Nvidia seine für China konzipierten KI-Chips wieder in der Volksrepublik verkaufen.
Meta-Konzernchef Mark Zuckerberg. (Foto: Meta/mc) vor 2 Stunden Zuckerberg kündigt riesige KI-Rechenzentren an Rechenzentren, die den Kernteil von Manhattan ausfüllen könnten – mit dieser Vision will der Facebook-Konzern Meta in Führung bei Künstlicher Intelligenz gehen.
(Unsplash) 11.Juli 2025 — 08:09 Uhr Musk: KI-Chatbot Grok kommt in Tesla-Autos Musk stellte zuvor die nächste Version von Grok vor, die er als «schlauste KI der Welt» anpries. Das vorherige Modell Grok 3 sorgte diese Woche für einen Eklat mit antisemitischen Äusserungen und Lob für Adolf Hitler – was später zur «dunklen Satire» erklärt wurde.
Forschende der EPFL, der ETH Zürich und des CSCS haben von Grund auf ein offenes, grosses Sprachmodell entwickelt, das im Spätsommer 2025 veröffentlicht werden soll. (Bild: zvg/KI generiert) 10.Juli 2025 — 07:10 Uhr Ein Sprachmodell im Dienste der Gesellschaft Die ETH Zürich und die EPFL werden ein grosses Sprachmodell (LLM) veröffentlichen. Entwickelt und trainiert wurde es auf der öffentlichen Infrastruktur des Supercomputers «Alps» am nationalen Supercomputer-Zentrum CSCS.
Nvidia-Hauptsitz in Santa Clara. (Foto: Nvidia) 9.Juli 2025 — 17:49 Uhr Nvidia als erstes Unternehmen über vier Billionen Dollar wert Mit dem Rekord beim Börsenwert festigt die KI-Ikone ihren Status als führendes Unternehmen auf dem weltweiten Finanzmarkt. Platz zwei belegt derzeit Microsoft mit einem Börsenwert von 3,75 Billionen Dollar.
Adrian Ott, Partner und Chief Artificial Intelligence Officer bei EY in der Schweiz. (Foto: EY) 8.Juli 2025 — 08:40 Uhr EY: Fast jede zweite Person fürchtet wegen KI um den eigenen Job 43 Prozent der Arbeitnehmenden in der Schweiz sorgen sich um negative Auswirkungen wegen KI auf ihren Arbeitsplatz.
Cathy Mauzaize, President EMEA bei ServiceNow. (ServiceNow/mc) 30.Juni 2025 — 16:39 Uhr ServiceNow Index: Trotz wachsender KI-Investitionen sinkt der KI-Reifegrad in Europa Neue Forschungsergebnisse zeigen: Für Unternehmen ist es eine Herausforderung, mit dem rasanten Innovationstempo Schritt zu halten.
Marco Huwiler, Country Manager Switzerland bei Accenture. (Bild: Accenture) 26.Juni 2025 — 11:05 Uhr Accenture-Studie: Schweizer Unternehmen führend bei KI-Skalierung, aber weiteres Potenzial von fast 200 Milliarden Euro in Europa ungenutzt Schweizer und europäische Unternehmen müssen ihre KI-Fähigkeiten drastisch ausbauen, um den wachsenden Produktivitätsrückstand gegenüber den USA aufzuholen.
Maria Kirschner, Vice President und General Manager der Kyndryl Alps Region. (Foto: Kyndryl) 25.Juni 2025 — 14:59 Uhr Kyndryl und Microsoft vereinbaren Partnerschaft für die Einführung eines KI-gestützten Gesundheitsassistenten Die Lösung basiert auf generativer KI und kombiniert Sprachdiktat, Umgebungswahrnehmung (Ambient Listening) sowie natürliche Sprachverarbeitung.