Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

News

  • 20.Januar 2009 — 00:00 Uhr
    Lindt&Sprüngli gewinnt in den meisten Ländern Marktanteile

    Kilchberg – Die Chocoladefabriken Lindt & Sprüngli AG haben die Wirtschaftskrise in der zweiten Jahreshälfte zwar gespürt, aber trotzdem Marktanteile in den meisten Ländern gewonnen. Die Umsatzzahlen lagen insgesamt etwas unter den Erwartungen, auf Gewinnstufe sollte das Ergebnis hingegen die Schätzungen erreichen.

  • 20.Januar 2009 — 00:00 Uhr
    ZEW-Stimmungsaufhellung dank Konjunkturpaket und Zinspolitik

    Mannheim – Das zweite milliardenschwere Konjunkturpaket der Regierung und die Zinssenkungen der EZB haben die Stimmung deutscher Finanzexperten deutlich verbessert. Die vom Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) erhobenen Konjunkturerwartungen legten im Januar den dritten Monat in Folge zu und stiegen kräftig um 14,2 Punkte auf minus 31,0 Punkte, wie das ZEW mitteilte.

  • 20.Januar 2009 — 00:00 Uhr
    Barack Obama als 44. US-Präsident vereidigt

    Washington – Wandel in Amerika – Hoffnung für die Welt: Vor Millionen begeisterten Menschen in Washington und Milliarden Fernsehzuschauern rund um den Globus hat Barack Obama seinen Amtseid als 44. Präsident der USA abgelegt. 150 Jahre nach dem Ende der Sklaverei zieht erstmals ein schwarzer Präsident ins Weisse Haus ein. Er löst George W. Bush ab.

  • 20.Januar 2009 — 00:00 Uhr
    CH-Vorbörse: Kaum verändert erwartet – Rebound bei den Bankenwerten?

    Zürich – Der Schweizer Aktienmarkt dürfte auf Basis der vorbörslichen Indikation kaum verändert oder mit leichten Aufschlägen in den neuen Handelstag starten. Marktbeobachter verweisen auf die gemischten Vorgaben: einerseits hätten sich die europäischen Indizes am Vortag in der letzten Handelsstunde merklich von ihren Tagestiefständen erholt, andrerseits seien die Vorgaben aus Asien negativ.

  • 20.Januar 2009 — 00:00 Uhr
    Versicherer spüren Krise bei Finanzanlagen

    Zürich – Operativ hat sich 2008 dank kräftig sprudelnden Prämieneinnahmen als gutes Jahr für die meisten Schweizer Privatversicherer erwiesen. Schmerzen bereiten den Unternehmen aber die Verluste auf den Kapitalanlagen im Abwärtssog der Finanzkrise.

  • 20.Januar 2009 — 00:00 Uhr
    US-Eröffnung: Schwach – Sorgen über Zustand der Banken

    New York – Die US-Börsen sind am Dienstag nach einem verlängerten Wochenende mit Verlusten in den Handel gestartet. Der Zustand des Bankensektors lastete auf der Stimmung, sagten Marktteilnehmer. Im späteren Handelsverlauf dürfte zunehmend die Vereidigung von Barack Obama zum 44. US-Präsidenten im Fokus stehen.

  • 20.Januar 2009 — 00:00 Uhr
    Galenica 2008 mit höherem Umsatz und Gewinn

    Bern – Galenica hat im Geschäftsjahr 2008 trotz globaler Finanzkrise und einer Abschwächung des USD sowie des EUR und zahlreicher, ressourcen-bindender Projekte ihre Zielsetzungen erreicht. So stieg der Umsatz um 6,9% auf 2’703,5 (VJ 2’529,1) Mio CHF. Inklusive der Lizenzeinnahmen von CellCept von 351,7 Mio CHF belaufen sich die Erträge auf 3’055,2 Mio CHF.

  • 20.Januar 2009 — 00:00 Uhr
    Prof. Peter Gomez, Präsident SIX Group AG

    «Staatseingriffe sind mittel- bis langfristig nicht in der Lage, die Weltwirtschaft wieder auf Kurs zu bringen. Kurzfristig können sie zwar durch Liquiditätsspritzen und Konjunkturprogramme das Schlimmste abwenden. Aber sie verhindern die notwendige Selbstreinigung der Wirtschaft, indem sie ineffiziente Strukturen am Leben erhalten und durch das billige Geld den Nährboden für die nächste Krise bereiten.»

  • 20.Januar 2009 — 00:00 Uhr
    Eurokurs fällt unter 1,30 US-Dollar

    Frankfurt am Main – Der Kurs des Euro ist deutlich unter 1,30 Dollar gefallen. Die europäische Gemeischaftswährung wurde am Nachmittag mit 1,2926 Dollar gehandelt. In der Nacht zum Dienstag hatte der Euro noch bei 1,3103 Dollar notiert. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Referenzkurs am Nachmittag auf 1,2930 (Montag: 1,3182) Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete damit 0,7734 (0,7586) Euro.

  • 20.Januar 2009 — 00:00 Uhr
    EU-Eröffnung: Fester – Alstom und Autowerte im Fokus

    Paris – Die europäischen Aktienmärkte haben sich am Dienstagvormittag fester entwickelt und sich unbeeindruckt von den Verlusten an den asiatischen Börsen gezeigt. In den ersten eineinhalb Stunden nach Handelsbeginn gewann der EuroSTOXX 50 0,90 % auf 2.272,75 Zähler, der Londoner FTSE 100 stieg um 1,17 % auf 4.156,60 Punkte. In Paris legte der CAC-40-Index um 0,45 Prozent auf 3.003,27 Punkte zu.

Seitennummerierung der Beiträge

zurück 1 … 3'094 3'095 3'096 3'097 3'098 … 8'395 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001