Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

News

  • 31.Dezember 2010 — 00:00 Uhr
    K+S verklagt Dow Chemical

    Kassel – Der Düngemittelhersteller K+S verklagt den amerikanischen Chemie-Konzern Dow Chemical auf Rückzahlung eines Teils des Kaufpreises für Morton Salt. Das deutsche Unternehmen fordert laut einer Klageschrift vor einem US-Gericht 14,6 Millionen US-Dollar plus Zinsen von Dow Chemical zurück, wie am Donnerstagabend (Ortszeit) bekannt wurde.

  • 31.Dezember 2010 — 00:00 Uhr
    Clariant unterbricht Produktion von Enteisungsmittel

    Bern – Der Spezialchemiekonzern Clariant AG muss Anfang Januar die Produktion von Enteisungsmittel für vier Tage unterbrechen. Den Flughäfen in Europa drohen damit Engpässe. In der Schweiz sind die Lager aber gut gefüllt. «Unsere Lager sind voll», sagte Sonja Zöchling, Mediensprecherin des Flughafens Zürich der Nachrichtenagentur SDA.

  • 31.Dezember 2010 — 00:00 Uhr
    SMI zeigt 2010 insgesamt ein Nullsummenspiel

    Zürich – Investoren haben mit den wichtigsten Schweizer Aktien im Börsenjahr 2010 – gemessen am wichtigsten Börsenbarometer SMI – zwar kein Geld verloren, aber auch keines verdient. Damit unterscheidet sich das Jahr 2010 von den vergangenen vier deutlich, als der SMI entweder stark bis sehr stark zulegte (2009, 2006) oder leicht bzw. massiv zurückfiel (2007, 2008).

  • 31.Dezember 2010 — 00:00 Uhr
    SMI zeigt 2010 insgesamt ein Nullsummenspiel

    Zürich – Investoren haben mit den wichtigsten Schweizer Aktien im Börsenjahr 2010 – gemessen am wichtigsten Börsenbarometer SMI – zwar kein Geld verloren, aber auch keines verdient. Damit unterscheidet sich das Jahr 2010 von den vergangenen vier deutlich, als der SMI entweder stark bis sehr stark zulegte (2009, 2006) oder leicht bzw. massiv zurückfiel (2007, 2008).

  • 31.Dezember 2010 — 00:00 Uhr
    EU-Ausblick: Minimales Plus am letzten Handelstag 2010 erwartet

    Paris – Die wenigen geöffneten europäischen Börsen dürften am Freitag mit minimalen Aufschlägen in den letzten Handelstag dieses Jahres starten. Finspreads taxierte den Londoner FTSE 100 gegen 8.15 Uhr um 0,18 Prozent fester. Der französische Cac 40 dürfte laut Finspreads um 0,10 Prozent höher starten.

  • 31.Dezember 2010 — 00:00 Uhr
    Rückblick 10: Erholung, EU-Pleiten und Goldrausch

    Wien – Das Jahr 2010 stand nach der schwersten Wirtschaftskrise seit über 60 Jahren ganz im Zeichen des Aufschwungs. Dank Kurzarbeit und Arbeitszeitkonten gelang es vor allem Deutschland wie keinem zweiten EU-Staat, die Arbeitslosenzahl unter die Marke von drei Mio. zu drücken und von 2,5 Prozent Wachstum für 2011 auszugehen.

  • 31.Dezember 2010 — 00:00 Uhr
    VW-Führung setzt auf China

    Wolfsburg – Vor Beginn der neuen Tarifrunde bei Volkswagen im Januar macht sich Betriebsratschef Bernd Osterloh für eine feste Übernahme weiterer Kollegen mit Leiharbeitsverträgen stark. Wegen der grossen Erfolge 2010 hätten die Mitarbeiter dies verdient. Allein im Stammwerk Wolfsburg hätten die Beschäftigten in diesem Jahr 36 Sonderschichten gefahren.

  • 31.Dezember 2010 — 00:00 Uhr
    Schweizer sind zufrieden mit ihrem politischen System

    Zürich – Die Schweiz, Deutschland und Österreich sind zwar Nachbarländer und haben viele Gemeinsamkeiten, aber bei Fragen nach Gerechtigkeit, Zufriedenheit mit der Politik, Wohlstand und Zukunftsängsten gehen die Ansichten der Bürger weit auseinander. Das ergab eine grosse bevölkerungsrepräsentative Umfrage in allen drei Ländern für Reader’s Digest.

  • 31.Dezember 2010 — 00:00 Uhr
    Janwillem Acket, Chefökonom Bank Julius Bär

    «Die Entwicklung in der Eurozone bleibt wegen des eklatanten Nord-Süd-Gefälles besorgniserregend. Einigen Peripherieländern droht ein Wirtschaftskollaps, der Euro befindet sich auf einer Rutschbahn, solange nicht signifikant glaubwürdige Reformen angegangen werden. So wie die EU heute daher kommt, bleibt sie unglaubwürdig.»

  • 31.Dezember 2010 — 00:00 Uhr
    Energiebörse EEX setzt verstärkt auf Gas und Emissionsrechte

    Leipzig – Die Energiebörse EEX in Leipzig setzt künftig verstärkt auf den Handel mit Gas und Emissionsrechten und will die Ölpreisbindung aushebeln. «Wir wollen in den kommenden fünf Jahren den Anteil am Erlös von Nicht-Stromprodukten auf 40 Prozent erhöhen», sagte der EEX-Vorstandschef, Hans-Bernd Menzel, der Nachrichtenagentur dpa.

Seitennummerierung der Beiträge

zurück 1 … 79 80 81 82 83 … 8'395 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
    • Graubünden
    • Schwyz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001