(Foto: Biontech) 11.Februar 2021 — 17:35 Uhr Brasilianische Variante in Genf – Gesamtzahlen sinken weiter Die Impfzahlen in der Schweiz steigen: Laut dem Bund sind aktuell rund 500’000 Personen mindestens erstmalig gegen das Coronavirus geimpft worden.
Verpackungen für das Coronavirus-Vakzin von Astrazeneca. 10.Februar 2021 — 18:04 Uhr WHO empfiehlt Einsatz von Astrazeneca-Impfstoff Trotz Berichten über Schwächen des Corona-Impfstoffs von Astrazeneca empfehlen die Weltgesundheitsorganisation und Experten den weiteren Einsatz.
Darstellung eines Coronavirus. (Bild: Centers for Disease Control and Prevention CDC) 9.Februar 2021 — 16:48 Uhr Coronavirus: Spur führt laut WHO zu Fledermäusen Einen Laborunfall halten Experten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für «extrem unwahrscheinlich».
Manhattan von oben: Halber Meter Neuschnee binnen wenigen Stunden (Foto: Copernicus Sentinel / ESA / CC BY-SA 3.0 IGO / SPIEGEL) 8.Februar 2021 — 11:31 Uhr Manhattan on Ice Nach schneearmen Jahren kann endlich in Grossstädten wieder gerodelt werden. Ein Esa-Satellit hat die Schneepracht von oben in New York abgelichtet.
5.Februar 2021 — 11:29 Uhr Tesla-Auto seit drei Jahren im All unterwegs Der Tesla – oder was von ihm übrig ist – nähert sich in seiner Umlaufbahn momentan rasant der Erde, pro Sekunde kommen etwa 33 Kilometer hinzu.
(Photo by JC Gellidon on Unsplash) 4.Februar 2021 — 17:38 Uhr Coronavirus: Infektionszahlen sinken – Lehrer für landesweite Tests an Schulen Während immer mehr Kantone auf Massentests an Schulen setzen, fordert der Lehrerinnen- und Lehrerverband eine landesweite Lösung.
2.Februar 2021 — 16:41 Uhr Coronavirus-Zahlen sinken gemäss BAG «zu langsam», Mutationen verdoppeln sich Während sich die Bundesbehörden wegen der Mutationen sorgen, mühen sich die Kantone bei der Impfung der ersten Gruppen der Bevölkerung ab.
Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz. 2.Februar 2021 — 11:41 Uhr Österreich verschärft Einreise-Bestimmungen Künftig müssten alle Einreisenden, für die keine Ausnahme gelte, beim Grenzübertritt einen negativen Coronatest vorlegen.
Luzia Tschirky. (Foto: SRF) 31.Januar 2021 — 20:25 Uhr SRF-TV-Korrespondentin in Minsk vorübergehend festgenommen Tschirky wurde rund drei Stunden lang festgehalten. Nach ihrer Freilassung begab sie sich auf die Schweizer Botschaft. Der Grund für die Festnahme war unklar.
28.Januar 2021 — 22:20 Uhr Coronavirus: Elf Prozent weniger Ansteckungen trotz Mutationen Die Lage bleibt laut dem neusten Wochenbericht des Bundesamtes für Gesundheit trotzdem schwer einzuschätzen.