(Foto: Pixabay) 3.Oktober 2018 — 14:38 Uhr LeasePlan: Schweizer wenden über 600 Franken im Monat für ihr Auto auf Analyse zeigt: Viele E-Modelle werden kostenseitig zu einer gleichwertigen Alternative.
(Photo by Florent Broissand on Unsplash) 3.Oktober 2018 — 11:45 Uhr KOF Herbstprognose: Schweizer Konjunktur im Höhenflug BIP dürfte dieses Jahr um 2,9% steigen. 2019 erwarten die Experten ein Wachstum von 1,7%, 2020 2,1%.
2.Oktober 2018 — 09:55 Uhr Auto-Zulassungen sinken aufgrund strengerer Importbestimmungen Mit 225’286 Personenwagen sind in den ersten neun Monaten 2,7% weniger Autos neu auf die Strassen gelassen worden.
(Foto: ldprod - Fotolia) 1.Oktober 2018 — 10:37 Uhr Fast drei von vier Schweizern kaufen online ein Spitzenreiter beim Onlineeinkauf weiterhin männlich, zwischen 25-34 Jahre alt und auf Tertiärstufe ausgebildet.
(Bild: Fotolia / Eisenhans) 1.Oktober 2018 — 10:29 Uhr Einkaufsmanagerindex PMI fällt im September deutlich zurück Der Index lag mit 59.7 Punkten immer noch klar im Wachstumsbereich, aber unter den Erwartungen.
(Foto: Fotolia / stockphoto-graf) 1.Oktober 2018 — 09:25 Uhr Umsätze im Schweizer Detailhandel legten im August zu Die Detailhandelsumsätze sind im August im Vergleich zum Vorjahr nominal um 1,1% gestiegen.
(Foto: © eriktham - Fotolia.com) 28.September 2018 — 10:40 Uhr KOF Konjunkturbarometer steigt Der KOF-Index zeigt wieder ein Niveau, das etwas über dem langfristigen Mittelwert liegt.
(Foto: © photo 5000 – Fotolia.com) 28.September 2018 — 09:12 Uhr Firmenpleiten steigen um zwei Prozent Anzahl neuer Unternehmungen steigt von Januar bis August um ein Prozent auf 28’890 Betriebe an.
(Foto: everythingpossible/Fotolia) 26.September 2018 — 10:43 Uhr CS-CFA-Indikator sinkt im September auf -30,8 Punkte Stimmung der Ökonomen und Analysten hinsichtlich Konjunkturverlauf hat sich weiter eingetrübt.
Ein Blick auf Ermatingen am Untersee. (Foto: Thurgau Tourismus) 26.September 2018 — 10:08 Uhr CS: Thurgau/Schaffhausen bei Standortattraktivität im oberen Mittelfeld Verbesserungspotential gibt es für beide Kantone bei der Verfügbarkeit von hochqualifizierten Arbeitskräften.