11.Juni 2018 — 11:34 Uhr Weniger neue Fahrzeuge auf Schweizer Strassen im Monate Mai Was bei den Personenwagen auffällt, ist der anhaltende Rückgang bei den Dieselfahrzeugen.
11.Juni 2018 — 09:35 Uhr Presseschau: Ja zu Geldspielgesetz ist kein Freipass für Netzsperren «Mit dem Ja zum Geldspielgesetz hat sich das Stimmvolk gegen Experimente gestellt.»
Susanne Ruoff, zurückgetretene Post-Chewfin. (Foto: Die Post) 10.Juni 2018 — 22:48 Uhr Postchefin Susanne Ruoff tritt wegen Postauto-Skandal zurück Die Post präsentiert die Ergebnisse der externen Untersuchung am Montag vor den Medien.
Kampagnensuhet "Sion 2026". (Bild: sion2026.ch) 10.Juni 2018 — 17:25 Uhr Kanton Wallis sagt Nein zu «Sion 2026» Der Olympia-Traum 2026 ist geplatzt: Die Walliser sprechen sich gegen eine Kandidatur aus.
Ausländische Anbieter von Online-Glücksspielen bleiben künftig ausgesperrt - zumindest theoretisch. (Foto: Pixabay) 10.Juni 2018 — 15:50 Uhr Geldspielgesetz: Stimmvolk sagt deutlich Ja Rund 1’326’000 Personen nahmen das Gesetz an, 492’200 Personen stimmten Nein.
(Bild: Onidji) 10.Juni 2018 — 15:45 Uhr Stimmvolk schickt Vollgeld-Initiative bachab 75,7% lehnten das Volksbegehren ab, das ein absolutes Geldmonopol für die Nationalbank verlangte.
Finanzminister Ueli Maurer. (Foto: Schweizerische Bundeskanzlei) 8.Juni 2018 — 17:55 Uhr Bundesrat droht EU mit Gegenmassnahmen bei der Börsenregulierung Die Landesregierung droht, den EU-Handelsplätzen die Anerkennung zu entziehen.
(Bild: Pixabay) 8.Juni 2018 — 14:45 Uhr Schweiz profitiert von der Globalisierung am stärksten Schwellenländer belegen die hintersten Plätze, weil sich ihre Märkte erst später geöffnet haben.
Wirtschaftsprofessorin Keyu Jin am Swiss Economic Forum. (Foto: SEF/Twitter) 8.Juni 2018 — 13:37 Uhr SEF 2018: «China noch nicht bereit für Öffnung der Finanzmärkte» Wirtschaftsprofessorin Keyu Jin denkt, China werde den Handelskonflikt mit den USA als Chance nutzen.
(Bild: Tamedia/© Raisa Durandi) 7.Juni 2018 — 18:00 Uhr Tamedia stellt «Le Matin»-Printausgabe Ende Juli ein Betroffen sind maximal 41 Mitarbeitende. Künftig fokussiert sich «Le Matin» auf die digitale Version.