Mitte-Präsident Gerhard Pfister. (Foto: parlament.ch) 6.Januar 2025 — 13:13 Uhr Mitte-Präsident Gerhard Pfister tritt im Sommer zurück Der Präsident der Mitte-Partei der Schweiz, Gerhard Pfister, tritt im Sommer dieses Jahres zurück. Das hat er am traditionellen Dreikönigsgespräch seiner Partei am Montag in Bern bekanntgegeben.
(Bild: Steffen Kögler / Adobe Stock) 3.Januar 2025 — 17:16 Uhr Medienschaffende greifen zunehmend auf Öffentlichkeitsgesetz zurück 179 Berichte haben Schweizer Medienschaffende im vergangenen Jahr mithilfe der Öffentlichkeitsgesetze von Bund und Kantonen publiziert. Das waren gut doppelt so viele wie im Vorjahr.
(Bild: Steffen Kögler / Adobe Stock) 2.Januar 2025 — 07:01 Uhr Burka-Verbot und Blutspende für alle: Viele Neuerungen im 2025 Ein landesweites Verhüllungsverbot, teurere Zigarillos und neue Regeln für Einzahlungen in die dritte Säule: Am 1. Januar 2025 treten verschiedene neue Bestimmungen in Kraft.
Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter. (Bild: admin.ch) 1.Januar 2025 — 18:00 Uhr Bundespräsidentin lobt in Neujahrsansprache Bescheidenheit Bescheidenheit und Kompromissbereitschaft sind für Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter Grundvoraussetzungen für ein gutes Zusammenleben.
«Mit diesem Bild will ich betonen, dass die Institution Bundesrat aus der Teilnahme der Bürgerinnen und Bürger hervorgeht», wird Fotograf Arthur Gamsa in der Mitteilung zitieret. (Foto: Arthur Gamsa / admin.ch) 1.Januar 2025 — 12:04 Uhr Bundesratsfoto zeigt Landesregierung in Mitten von tausend Porträts Das offizielle Bundesratsfoto des Jahres 2025 zeigt die Mitglieder der Landesregierung und den Bundeskanzler inmitten von Porträts von über tausend Menschen. Das Bild soll die Einzigartigkeit der Schweizer Demokratie veranschaulichen.
Meret Schneider, Nationalrätin, Grüne Schweiz. (Bild: parlament.ch) 30.Dezember 2024 — 10:00 Uhr Meret Schneider: Schweizer Brot zu welchem Preis? Die Getreideproduktion wird in der aktuellen Marktsituation zunehmend unwirtschaftlich für die Schweizer Bäuerinnen und Bauern, was den Rückgang der Anbauflächen weiter beschleunigt.
Bundesrat Ignazio Cassis, Vorsteher EDA. (Bild: admin.ch) 30.Dezember 2024 — 09:57 Uhr Bundesrat Ignazio Cassis: «Schweiz ist an Wohlstand und Sicherheit gewöhnt» Bundesrat Ignazio Cassis hat sich über die aktuellen geopolitischen Herausforderungen und die Rolle der Schweiz darin geäussert. Hierzulande werde der Weltlage wohl noch nicht genügend Rechnung getragen, sagte der Aussenminister in einem Interview.
Bundesrätin Karin Keller-Sutter, Vorsteherin EFD. (Foto: EFD) 21.Dezember 2024 — 14:06 Uhr Keller-Sutter: Interessenausgleich dank Verhandlungsresultat mit EU Bundesrätin Karin Keller-Sutter sieht durch das Resultat der zwischen der Schweiz und der Europäischen Union zu Ende gegangenen Verhandlungen einen Interessenausgleich erreicht.
Bundespräsidentin Viola Amherd (r.) bei der gemeinsamen Medienkonferenz mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. (Screenshot) 20.Dezember 2024 — 20:59 Uhr EU-Abkommen: Bundesrat lanciert mit Verhandlungsabschluss die Europadebatte neu Drei Bundesräte, mehrere Staatssekretärinnen und der Chefunterhändler haben das ausgehandelte Verhandlungsergebnis mit der EU gewürdigt. Sie schauen der innenpolitischen Debatte trotz der Komplexität des Dossiers positiv entgegen. Viele Fragen sind jedoch noch offen.
(Adobe Stock) 20.Dezember 2024 — 17:34 Uhr EU-Abkommen: Klare Fronten bleiben nach Abschluss der Verhandlungen bestehen Erwartungsgemäss einmal mehr haben sich am Freitag die klare Fronten aufgetan bei der Beurteilung der Verhandlungsergebnisse zu den bilateralen Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU.