FDP-Fraktionschef Ignazio Cassis. (Foto: ignaziocassis.ch) 2.September 2017 — 08:52 Uhr Cassis bleibt laut Kommentaren bei Bundesratswahl Favorit Presseschau nach dem Entscheid für das Dreierticket: Die FDP garantiert Spannung für die Bundesratswahl.
31.August 2017 — 16:05 Uhr Bundesrat will Auftrag der Finma unter die Lupe nehmen Bundesrat dementiert zu grossen Regulierungseifer – sieht aber trotzdem Handlungsbedarf.
(Bild: Onidji) 29.August 2017 — 13:33 Uhr Gewerkschaften reagieren auf linken Widerstand gegen Rentenreform Die Gewerkschaften, die die Vorlage unterstützen, warnen vor der Folgen einer Ablehnung am 24. September.
(Foto: Parlamentsdienste 3003 Bern) 28.August 2017 — 15:28 Uhr Bundesrat und Parteispitzen diskutieren einmal mehr über Europa Gesundheits- und Europapolitik stehen im Zentrum der Von-Wattenwyl-Gespräche vom kommenden Freitag.
25.August 2017 — 10:59 Uhr Jobverlust führt bei Berufseinsteigern zu Politikverdrossenheit Bei Berufseinsteigern verringert sich das Interesse an Politik, wenn sie ihren Arbeitsplatz verlieren.
(Bild: Onidji) 25.August 2017 — 10:44 Uhr Knappe Ablehnung für die Reform der Altersvorsorge – Ja-Anteil steigt Tamedia-Umfrage: Einen Monat vor dem Urnengang sind noch etliche Befragte unentschlossen.
(Bild: michaklootwijk - Fotolia) 23.August 2017 — 13:34 Uhr EU-Innovationsprogramme: Schweiz wieder dabei Bundesrat genehmigt Abkommen zur Teilnahme den Programmen Eurostars-2 und Active and Assisted Living.
(Foto: eyetronic - Fotolia.com) 21.August 2017 — 11:56 Uhr Kommentar: Altersvorsorge2020 – Traumgebilde mit Albtraumfolgen «Realistische Erwartungen wären das sinnvolle Fundament für die erfolgreiche Weiterführung des gesellschaftlich so wichtigen Generationenvertrages.»
(Bild: Onidji) 18.August 2017 — 14:17 Uhr Altersreform findet in SRG-Trendumfrage knappe Mehrheit Anfang August hätten 53% den beiden Einzelvorlagen zur Altersvorsorge zugestimmt.
(Foto: Parlamentsdienste 3003 Bern) 16.August 2017 — 16:05 Uhr Bund erwartet erneut Überschuss statt Defizit Statt einem Defizit von 250 Mio rechnet der Bund nun mit einem Überschuss von fast 500 Mio Franken.