20.Februar 2014 — 19:55 Uhr Staatssekretär Rossier zu ersten Gesprächen in Brüssel «Am Ende des Tages werden wir beide unsere fundamentalen Prinzipien verteidigen.»
(Foto: mahony - Fotolia.com) 20.Februar 2014 — 14:49 Uhr 61’570 Zuwanderer im vergangenen Jahr In der Schweiz lebten Ende letzten Jahres 1’886’630 Ausländerinnen und Ausländer.
(Foto: zweitwohnungsinitiative.ch) 19.Februar 2014 — 17:35 Uhr Bundesrat genehmigt viele Ausnahmen vom Bauverbot für Zweitwohnungen «Parodie von Demokratie»: Initianten drohen mit einem Referendum.
sgv-Direktor Hans-Ulrich Bigler. (Foto: sgv) 19.Februar 2014 — 16:45 Uhr Gewerbeverband zum Zweitwohnungsgesetz: Pragmatismus obsiegt «Sachlichkeit und Verhältnismässigkeit haben sich damit gegen missionarischen Eifer durchgesetzt.»
(Foto: Eisenhans - Fotolia.com) 19.Februar 2014 — 12:24 Uhr Einheitlicher Rahmen für Ladenöffnungszeiten an Werktagen Der Bundesrat hat die Vernehmlassung zu einem neuen Gesetz auf nationaler Ebene eröffnet.
Alt-Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf. (Foto: admin.ch) 19.Februar 2014 — 12:20 Uhr Bundesrat will alle DBA auf OECD-Standard anpassen Landesregierung beauftragt das Finanzdepartement mit der Ausarbeitung einer entsprechenden Vorlage.
Bundesrat Didier Burkhalter, Vorsteher EDA. (Foto: admin.ch) 18.Februar 2014 — 22:30 Uhr Merkel will enge Beziehungen zur Schweiz nicht gefährden Didier Burkhalter erläutert in Berlin und Paris das Ja zur Zuwanderungsinitiative.
17.Februar 2014 — 17:13 Uhr Wirtschaft kritisiert «vorschnelle Reaktionen der EU» auf Initiative «Sowohl die Schweiz als auch die EU sind an einer Lösung der Probleme interessiert.»
Jacques de Watteville, Chefunterhändler der Schweiz mit der EU. 17.Februar 2014 — 17:00 Uhr CH/EU: Banken könnten Marktzugang in EU-Ländern verlieren Klare Botschaft aus der EU: Ohne freien Personenverkehr kein freier Dienstleistungsverkehr.
Bundesrätin Simonetta Sommaruga, Vorsteherin EJPD. (Foto: admin.ch) 16.Februar 2014 — 23:35 Uhr CH/EU: Marschhalt beim freien Personenverkehr mit Kroatien EU setzt Gespräche über milliardenschweres Forschungsabkommen «Horizon 2020» aus.