Ostrum Asset Management – Thema der Woche: Lebensmittelrisiko?

Ostrum Asset Management – Thema der Woche: Lebensmittelrisiko?
Von Stéphane Déo, Head of Markets Strategy, Ostrum Asset Management.
  • Die Umweltprobleme verschärfen sich. Steigende Lebensmittelpreise stellen ein erhebliches Risiko für das Jahr 2022 dar. Die Pandemie und die Auswirkungen des Klimawandels beeinträchtigen die Ernährungssicherheit insbesondere in armen Ländern;
  • Während die Unterernährung in den letzten Jahrzehnten deutlich zurückgegangen ist, hat die Ernährungsunsicherheit in den letzten Jahren wieder zugenommen, ein Trend, der durch die Covid-Krise beschleunigt wurde. Die menschlichen Folgen könnten schwerwiegend sein;
  • Für die Wirtschaft gibt es drei Hauptfolgen: (1) ein weiterer Inflationsschock, vor allem in den Schwellenländern, wo die Lebensmittel (2) ein Rückgang des Verbrauchs, (3) politische Instabilität in den am meisten gefährdeten Ländern

Die Umweltprobleme werden immer grösser. Sie fanden die Energiekrise gut? Die Nahrungsmittelkrise wird Sie begeistern! Was die Ernährung betrifft, so hat sich die Lage in den letzten zwei Jahrzehnten weltweit verbessert, und die Unterernährung ist deutlich zurückgegangen. Doch paradoxerweise hat die Anfälligkeit in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Die Energiekrise und Versorgungsprobleme untergraben die weltweite Nahrungsmittelproduktion. Das Risiko eines Preisanstiegs oder gar einer Verknappung wird immer grösser. Dies wird schwerwiegende Folgen für die Menschen haben, aber auch wirtschaftliche Auswirkungen haben, die im Extremfall zu nicht zu unterschätzenden sozialen Bewegungen führen können.

Eine prekäre globale Situation
Die Welternährungslage hat sich in den letzten zehn Jahren eindeutig verbessert. Wir verwenden Daten der FAO, der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen. Leider sind diese Daten nur von 2000 bis 2018 verfügbar. Sie zeigen jedoch, dass die Zahl der unterernährten Menschen stark zurückgegangen ist, nämlich um mehr als 150 Millionen, während die Bevölkerung im gleichen Zeitraum erheblich gewachsen ist (+1,3 Milliarden).

Infolgedessen ist der Anteil der unterernährten Menschen von 13,2 % der Weltbevölkerung im Jahr 2000 auf 8,9 % im Jahr 2018 drastisch gesunken. Bei diesem Tempo könnten wir uns um 2030 der Nullmarke nähern. Wunschdenken…

Eine genauere Analyse zeigt jedoch eine prekäre Situation. Einerseits hat sich der Abwärtstrend bis zum Ende des letzten Jahrzehnts umgekehrt, und die UNOSA stellt in ihrem jüngsten Bericht fest, dass «die Welt schon vor dem Beginn von Covid-19 nicht auf dem Weg war, Hunger und Unterernährung bis 2030 zu beseitigen».

Die Organisation schätzt, dass im vergangenen Jahr 720 bis 800 Millionen Menschen infolge der Pandemie von Hunger betroffen waren. Das sind 161 Millionen mehr als im Jahr 2019, ein Anstieg um 13 %.

Auf der anderen Seite ist das Ausmass der Prekarität weiter angestiegen. Die Zahl der Menschen, die von Ernährungsunsicherheit betroffen sind, hat zwischen 2014 und 2018 (leider die einzigen verfügbaren Daten) stark zugenommen und erreichte mehr als 800 Millionen, während die Zahl der Menschen in «moderater» Ernährungsunsicherheit im selben Zeitraum von 1,70 Milliarden auf 2,13 Milliarden gestiegen ist, was mehr als 27 % der Weltbevölkerung entspricht. Die Bevölkerung ist im selben Zeitraum erheblich gewachsen (+1,3 Milliarden).

Die Situation hat sich also im Durchschnitt deutlich verbessert. Eine Feststellung, die durch die Tatsache bestätigt wird, dass die Zahl der in «absoluter Armut» lebenden Menschen im gleichen Zeitraum ebenfalls erheblich zurückgegangen ist. Andererseits scheint die Lage immer prekärer zu werden, so dass sich trotz der erzielten Fortschritte paradoxerweise die Fähigkeit, einen Schock zu absorbieren, verschlechtert hat. Die UNOSA kommt zu folgendem Schluss: «Die Dringlichkeit der Stärkung ihrer [der armen Länder] Fähigkeit, Schocks zu widerstehen, kann nicht hoch genug eingeschätzt werden.”

Mengen und Preise: das aktuelle Bild
Neben den Störungen in der Industrieproduktion hat Covid auch Probleme in der landwirtschaftlichen Produktion verursacht. Dies hatte auch einen Anstieg der Preise für landwirtschaftliche Erzeugnisse zur Folge.

Die derzeitige Lage bei Getreide ist jedoch uneinheitlich. Die Weizenbestände sind aufgrund der schlechten Witterungsbedingungen rückläufig, die Reisbestände hingegen nicht. Asien und der Nahe Osten, grosse Reisverbraucher, werden davon weniger betroffen sein. Schätzungen des US-Landwirtschaftsministeriums gehen von einem Rückgang der weltweiten Weizenbestände um 5 % im Jahr 2021 aus, also nichts Dramatisches, während die Reisbestände mit einem Rückgang von lediglich 0,2 % stabil sind.

Was die Preise betrifft, so ist der Anstieg jedoch sehr umfangreich. Seit den Tiefstständen des letzten Jahres hat der Bloomberg-Index um etwa 60 % zugelegt, obwohl er sich nur seinem langfristigen Durchschnitt annähert.

Eine genauere Analyse zeigt, dass der Anstieg sehr weit verbreitet ist. Der Anstieg der “wichtigsten Grundstoffe” seit Anfang letzten Jahres liegt für jeden einzelnen zwischen 40 % und 80 % (in EUR). Es handelt sich also nicht um eine Normalisierung nach dem pandemiebedingten Rückgang, sondern um eine Überreaktion auf den deutlichen Anstieg.

Besorgniserregende Aussichten
Es ist unwahrscheinlich, dass das Problem schnell verschwindet. Einerseits betrifft der Produktionsengpass die Landwirtschaft ebenso wie die Industrie. Hinzu kommt, dass die Preise für Düngemittel in letzter Zeit explodiert sind. Schuld daran sind einmal mehr die Engpässe, die durch die Pandemie entstanden sind. Dies ist aber auch auf die Explosion der Energiepreise zurückzuführen, insbesondere des Gaspreises, der zur Herstellung bestimmter chemischer Verbindungen benötigt wird. Sogar der IWF war davon betroffen und widmete einen Blog zu diesem Thema. Soaring fertilizer prices add to inflationary pressures and food security concerns (worldbank.org)

Zu allem Überfluss haben die sich abzeichnenden Engpässe in einigen Ländern zu protektionistischen Verhaltensweisen geführt. So kündigte China die Aussetzung der Düngemittelausfuhr bis Juni 2022 an, um die nationale Verfügbarkeit im Zusammenhang mit der Ernährungssicherheit zu gewährleisten. Brasilien hingegen will seine lokale Produktion ausbauen Produktion ausbauen, um eine Abhängigkeit vom Ausland zu vermeiden.

Svein Tore Holsether, der Vorstandsvorsitzende von Yara (norwegisches Chemieunternehmen, grösster Vertreiber von kristallinen Düngemitteln), sagte: «Ich möchte schon jetzt laut und deutlich sagen, dass wir in der nächsten Saison eine sehr geringe Ernte riskieren.» Seit September hat das Unternehmen seine Ammoniakproduktion aufgrund der Energiekosten um fast 40 % gesenkt.

Es gibt also eindeutig ein Mengenproblem. Darüber hinaus war der Preis für diese Düngemittel in der Vergangenheit eng an die Entwicklung der Agrarpreise gekoppelt (siehe nachstehende Grafik). Dafür gibt es im Wesentlichen zwei Gründe. Zum einen sind die Düngemittelpreise ein wichtiger Bestandteil der Kostenstruktur der Erzeuger. Zum anderen wird die Verknappung von voraussichtlich zu geringeren Erträgen führen und damit die die Nahrungsmittelknappheit verschärfen.

Konsequenzen

Während 800 Millionen Menschen in der Welt nicht genug zu essen haben, könnte ein erheblicher Preisanstieg und/oder eine unzureichende Produktion schwerwiegende Folgen für die Menschen haben. Auf wirtschaftlicher Ebene hat dies drei Auswirkungen: mehr Inflation, weniger Konsum und politische Instabilität.

Mehr Inflation
Die erste Folge ist ein Anstieg des Preisindexes. Ein zusätzlicher vorübergehender Effekt. In den OECD-Ländern machen Lebensmittel etwa ein Zehntel des Preisindexes aus.

Im Gegensatz dazu kann der Anteil in den Schwellenländern viel höher sein. Ein Anteil von einem Viertel (z. B. Tunesien, Mexiko oder Thailand) oder einem Drittel (z. B. Russland, Marokko oder Algerien) ist üblich, wobei die höchsten Werte in Afrika von Nigeria (59 %), Kenia (52 %) und Kamerun (45 %) erreicht werden.

Ein Anstieg der Agrarpreise in diesen Ländern wird daher weit über eine einfache unerwünschte Auswirkung auf die Inflation hinausgehen und sehr schwierige Situationen schaffen.

Wir müssen jedoch vorsichtig sein, denn die Nahrungsmittelkomponente des Verbraucherpreisindex folgt natürlich den Rohstoffpreisen, allerdings mit einer viel geringeren Bandbreite: Wenn Sie Ihr Sandwich am Mittag kaufen, zahlen Sie auch für den Transport, die Arbeit, die Verpackung, die Marge des Bäckers… Der Nahrungsmittelindex in der Eurozone liegt derzeit nur bei +1,9 %, trotz des viel stärkeren Anstiegs der der Rohstoffpreise.

Weniger Verbrauch
Dieser Preisanstieg kommt auch für den Verbraucher einer Steuer gleich. Sie wird also seine Kaufkraft verringern. Wiederum werden die Verbraucher, deren Lebensmittel den grössten Teil des Verbrauchs ausmachen, und damit die Ärmsten am stärksten betroffen sein.

Die Vergangenheit hat sogar zu einer wirtschaftlichen Kuriosität geführt: Das Giffen-Paradoxon. Es handelt sich um eine Ware, deren Preiserhöhungen unmittelbar die Nachfrage steigern. Zur Erinnerung: Der Wirtschaftswissenschaftler Robert Giffen hatte während der irischen Hungersnot beobachtet, dass die Verbraucher nicht mehr nur Kartoffeln kaufen konnten, um sich zu ernähren, wenn die Lebensmittelpreise stiegen: Je mehr die Kartoffelpreise stiegen, desto ärmer wurden die Verbraucher und mussten den Anteil der Kartoffeln an ihrer Ernährung erhöhen, was zu höheren Kartoffelpreisen führte.

Ein beängstigender Teufelskreis besteht bei Waren, die drei Merkmale aufweisen: (1) Basisgüter, (2) keine Ersatzgüter, (3) die einen erheblichen Teil des Einkommens des Käufers ausmachen.

Politische Instabilität
Neben dem rein wirtschaftlichen Aspekt kann ein starker Anstieg der Lebensmittelpreise auch zu politischer Instabilität führen. Die Länder, in denen die Lebensmittelkomponente einen grossen Teil des Verbrauchs ausmacht, sind natürlich auch die ärmsten Länder, so dass die Auswirkungen eines Preisanstiegs umso schmerzhafter sein werden. Wir können leider auch hinzufügen, dass diese Länder auch diejenigen sind, in denen die Einkommensunterschiede am grössten sind, und daher sind die gefährdeten Bevölkerungsgruppen besonders anfällig.

Der letzte historische Präzedenzfall, der «Arabische Frühling» von 2011 (Tunesien, Ägypten, Algerien), war sicherlich durch Fragen der Demokratie und der individuellen Freiheit motiviert, aber er begann auch mit viel prosaischeren Überlegungen, nämlich einem Anstieg der Lebensmittelpreise, der die verwundbarsten Bevölkerungsgruppen schwächte. Ein Wiederaufleben solcher Risiken in den Schwellenländern, die bereits von der Covid-Krise betroffen sind, ist ein sehr plausibles Szenario.

Zumindest kann dies dazu führen, dass die Staaten Nahrungsmittel subventionieren und damit ihre öffentlichen und externen Bilanzen verschlechtern wollen.

Schlussfolgerung

Die Umweltprobleme werden immer grösser. «Hoffe das Beste, aber bereite dich auf das Schlimmste vor», sagen die Briten.
Leider ist die Nahrungsmittelknappheit für einen grossen Teil der Weltbevölkerung unbestreitbar.

Die derzeitige landwirtschaftliche Produktion und die Düngemittelproduktion lassen wenig Hoffnung für künftige Erntemengen.

Engpässe scheinen unvermeidlich, die Frage wird also sein, wie gross die Krise sein wird. Die menschlichen Auswirkungen sind natürlich erschütternd, aber die wirtschaftlichen Aspekte sollten Marktteilnehmern nicht unterschätzt werden. (Ostrum Asset Management/mc/ps)

Ostrum Asset Management

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert