SZKB: Trotz Zollhammer selektive Aktienchancen

Schwyz – Die Aktienmärkte bewegen sich seit Mitte Mai seitwärts. Zwar sorgt die Unsicherheit über die realen Auswirkungen der jüngsten Zölle weiterhin für Zurückhaltung, doch verbessert die gewonnene Planungssicherheit das Marktumfeld spürbar.
Zusätzlich beflügelt die Aussicht auf tiefere US-Leitzinsen die Kurserwartungen. Spätestens 2026 dürfte sich das Umfeld nochmals aufhellen: Im Vorfeld der US-Zwischenwahlen ist eine wirtschaftsfreundliche Politik zu erwarten.
Gerade in den Schwellenländern eröffnen sich überdurchschnittliche Chancen. Hier ermöglicht ein schwächerer Dollar eine lockere Geldpolitik und stimuliert so das Wachstum. Ebenso punkten Eurozonen-Aktien – gestützt durch umfangreiche Fiskalprogramme, eine konjunkturelle Aufhellung und den neuen Zoll-Deal mit den USA.
«Trotz zahlreicher, eher negativer Nachrichten sehen wir aktuell verbesserte Perspektiven für die globalen Aktienmärkte. Die Planbarkeit bezüglich der US-Handelspolitik nimmt zu, zudem verläuft die Unternehmens-Berichtssaison ausserordentlich erfreulich. Besonders Technologie-Schwergewichte profitieren weiterhin von der starken Nachfrage im Bereich Künstliche Intelligenz.» Thomas Rühl, Anlagechef SZKB
Taktische Allokation und Schwerpunkte
Auf dieser Basis haben wir ein taktisches Übergewicht in Aktien beschlossen. Unser Fokus liegt auf Eurozonen-Werten, die von Konjunkturerholung und staatlichen Impulsen profitieren. Schwellenländer-Aktien halten wir ebenfalls leicht übergewichtet – aufgrund der Dollar-Schwäche. Schweizer Aktien bewerten wir weiterhin unterdurchschnittlich, da die lokale Pharmaindustrie bei der Preissetzung zunehmend unter Druck steht.
Wer ist besonders betroffen von den neuen Zöllen?
- Besonders belastet werden die grosskapitalisierten Werte: Swatch Group, Richemont, Logitech.
- Mittlere und kleine Unternehmen mit starker US-Exponierung: Carlo Gavazzi, Gurit, LEM.
- Leicht betroffen, aber durch Preissetzungsmacht gestützt: ams Osram, Ascom, Barry Callebaut, Belimo, Bossard, Clariant, Comet, Dätwyler, dormakaba, Ems, Phoenix Mecano, Schindler, Schweiter, Sensirion, Tecan, u-blox, VAT. Viele dieser Unternehmen können zumindest einen Teil der Belastung auf die Verkaufspreise überwälzen.
Medacta: Profiteur dank Nairobi-Protokoll
Die Orthopädiespezialistin Medacta profitiert von einer Ausnahmeregelung: Ihre Endoprothesen fallen wegen des Nairobi-Protokolls nicht unter die US-Zollerhöhungen. Das Unternehmen verzeichnete ein starkes erstes Halbjahr 2025, mit einer positiven Zielanpassung dank Wachstum in allen Sparten.
Enel: Favorit in der Eurozone
Enel bleibt einer unserer europäischen Jahresfavoriten. Als international führender Energieversorger mit Fokus auf Dekarbonisierung, Digitalisierung und stabile Cashflows überzeugt der Titel weiter. Im ersten Halbjahr 2025 wurden die Analystenerwartungen übertroffen und die Jahresprognose bestätigt. Die Dividendenrendite ist attraktiv, ein substantieller Entschuldungsplan ist angelaufen.
Schweiz gebremst durch US-Politik
Der Schweizer Aktienmarkt hinkt international hinterher. Luxusgüteraktien wie Richemont und Swatch werden von den US-Zöllen gebremst. Pharma-Schwergewichte leiden unter drohenden US-Zöllen sowie unter politischem Druck auf die Medikamentenpreise. Die Zölle dürften für die Pharmafirmen aber verkraftbar bleiben – die Margen sind hoch, zudem können Anpassungen teils weitergereicht werden. Viele Hersteller erweitern aktuell ihre Produktion in den USA. Der politische Druck auf tiefere Medikamentenpreise ist zwar hoch, aber die Durchsetzung rechtlich fraglich. Schon heute sind viele negative Aspekte in den Kursen eingepreist – eine Erholung hängt von regulatorischer Klarheit ab.
Wir haben unsere Anlagetaktik an die neue Lage angepasst und gewichten Aktien insgesamt über. Eurozonen- und Schwellenländer-Aktien bleiben bevorzugt, Schweizer Werte weiter leicht untergewichtet. Die stärkere Planbarkeit der US-Handelspolitik sowie die erfreulichen Unternehmenszahlen und globale geldpolitische Unterstützung stützen diesen Ausblick. (SZKB/mc/ps)