Handelsstreit: USA und China überziehen sich mit neuen Strafzöllen

Handelsstreit: USA und China überziehen sich mit neuen Strafzöllen

Washington / Peking – Der Handelsstreit zwischen den USA und China hat eine neue Eskalationsstufe erreicht. Nachdem Washington am Donnerstag eine weitere Tranche von Strafzöllen für Waren im Wert von 16 Milliarden Dollar in Kraft gesetzt hatte, aktivierte auch Peking umgehend Vergeltungszölle in gleicher Höhe.

Man müsse den «notwendigen Gegenangriff durchführen», hiess es in einer Mitteilung des chinesischen Handelsministeriums. Auch werde die Volksrepublik die Welthandelsorganisation (WTO) über die Verstösse der USA informieren. Bereits Anfang Juli hatten sich beide Seiten mit zusätzlichen Zöllen von 25 Prozent auf Waren im Wert von jeweils etwa 34 Milliarden Dollar überzogen.

Gleichzeitig ist in Washington eine Anhörung angelaufen, bei der US-Unternehmen ihre Bedenken gegen die mögliche Verhängung von Zöllen auf Waren im Wert von weiteren 200 Milliarden Dollar vorbringen können. Sollten auch diese Zölle in Kraft treten, wäre mehr als die Hälfte des Handelsvolumens mit China von Sonderabgaben betroffen. Eine Entscheidung darüber soll im September getroffen werden.

Die Palette der chinesischen Produkte, für die die neuen US-Zölle gelten, reicht von Kunststofferzeugnissen wie Abflussrohren bis hin zu Agrarprodukten und Eisenbahnwaggons. Peking will dagegen laut der vorherigen Ankündigung Rohstoffe wie Kohle und Gas sowie Motorräder und andere Fahrzeuge mit Strafabgaben belegen.

Chinesische Delegation in Washington
Eine chinesische Delegation unter der Leitung des stellvertretenden Handelsministers Wang Shouwen kam in Washington mit Finanzstaatssekretär David Malpass zusammen, um eine Entspannung der Situation anstreben. Wegweisende Entscheidungen wurden von dem Besuch der Chinesen zunächst nicht erwartet. Ein Sprecher des chinesischen Aussenministeriums äusserte am Donnerstag die Hoffnung, dass «die USA China auf halben Weg treffen». Ökonomen befürchten, dass beide Staaten auf einen Handelskrieg zusteuern, der Auswirkungen auf die gesamte Weltwirtschaft haben könnte.

Stark davon betroffen wäre wohl auch die deutsche Wirtschaft, deren Exportindustrie sowohl mit den USA als auch China eng verwoben ist. «Bei dem Handelsstreit zwischen den beiden grössten Volkswirtschaften der Welt sind wir keine unbeteiligten Zuschauer, sondern mittendrin», sagte Holger Bingmann, Präsident des Bundesverbandes Grosshandel, Aussenhandel, Dienstleistungen (BGA) laut einer Mitteilung. Infolge der fortgeschrittenen internationalen Arbeitsteilung habe der Disput das Potenzial, sich schädlich auf Lieferketten in der ganzen Welt auszuwirken.

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump stört sich an dem hohen Handelsdefizit mit China. Trump wirft Peking vor, seine Währung zu manipulieren, um eigene Exporte künstlich zu verbilligen. Ausserdem fürchten die Amerikaner das strategische chinesische Industrieprogramm unter dem Titel «Made in China 2025». Damit will Peking mit staatlicher Förderung zahlreiche heimische Unternehmen für den Weltmarkt vorbereiten. Die USA halten das für unerwünschte Subventionspolitik, die auch zulasten amerikanischer Firmen geht.

Ungleichlange Speere
China kann Vergeltung mit eigenen Strafzöllen auf Importe aus den USA nur begrenzt ausüben, weil die USA nur Waren für 130 Milliarden US-Dollar nach China ausführen. US-Firmen fürchten deshalb, dass Peking ausser Zöllen noch zu anderen Gegenmassnahmen greifen könnte. (awp/mc/ps)

The White House

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert