VW will sich mit E-Autos und autonomem Fahren neu erfinden

VW will sich mit E-Autos und autonomem Fahren neu erfinden
Matthias Müller, ehemaliger VW-Vorstandschef.

VW-Vorstandschef Matthias Müller.

Wolfsburg – Mit Milliardensummen für Elektroautos, neue Dienstleistungen und autonomes Fahren will sich Volkswagen aus der Abgas-Krise befreien. Europas grösster Autobauer stellte am Donnerstag Details seiner Strategie bis zum Jahr 2025 vor: VW will sich grundlegend neu aufstellen.

Vorstandschef Matthias Müller sagte in Wolfsburg, die zusätzlichen Bereiche sollten zur zweiten Säule neben dem Kerngeschäft werden. VW solle auf das «neue Zeitalter der Mobilität» ausgerichtet werden. In den nächsten neun Jahren werde dafür ein zweistelliger Milliardenbetrag investiert.

Fundamentaler Wandel
So reagiert VW auch auf fundamentale Veränderungen in der Branche. Die grossen Zukunftsthemen sind alternative Antriebe wie E-Motoren und die digitale Revolution mit mehr Internet im Auto. Müller sieht einen «epochalen Wandel», der Wettbewerb werde härter. Neben den Autobauern drängen auch IT-Konzerne wie Google und Apple ins Autogeschäft.

«Die technologischen Megatrends stellen traditionelle Geschäftsmodelle in Frage, auch weil sich mit ihnen die Kundenbedürfnisse massiv verändern», erklärte der VW-Chef. Bei den Mobilitätsdienstleistungen geht es etwa um mehr miteinander vernetzte Fahrzeuge, mehr individuelle Mobilität sowie mehr Geschäfte mit IT und Software. Erst vor kurzem war Volkswagen mit umgerechnet 267 Millionen Euro beim Fahrdienst und Uber-Rivalen Gett eingestiegen.

Batterietechnik
Ausserdem soll die Batterietechnik als «neues Kompetenzfeld» erschlossen werden, wie Müller ankündigte. Mit Hochdruck wird auch eine eigene Fabrik für Batteriezellen geprüft. Bisher sind deutsche Autobauer abhängig von Zulieferern vor allem aus Asien. Batteriezellen sind wesentliche Bestandteile von Elektroautos.

Mit Blick auf den Abgas-Skandal sagte Müller, die Bereitschaft für Veränderungen im Konzern sei deutlich gewachsen. VW hatte mit einer Software Emissionstests bei Millionen von Dieselfahrzeugen manipuliert. Dies löste eine schwere Krise aus, 2015 gab es einen Rekordverlust. Der Skandal habe auch Schwachstellen aufgedeckt, sagte Müller. «Die Stichworte lauten hier vor allem: Struktur, Kultur und Effizienz.»

E-Mobilität gewinnt an Bedeutung
Aus seiner Sicht könnte schon in etwa zehn Jahren auf dem Weltmarkt jeder vierte Neuwagen rein batteriebetrieben sein. Von der wachsenden Bedeutung der E-Mobilität wolle man profitieren: Müller kündigte an, die reinen Batteriefahrzeuge des Konzerns sollten im Jahr 2025 «rund 20 bis 25 Prozent» vom dann erzielten Gesamtabsatz ausmachen.

Er betonte jedoch, dass VW profitabler werden müsse, um den Umbau finanzieren zu können: «Wir müssen auf allen Stufen der Wertschöpfungskette, in allen Marken und Bereichen effizienter werden.» VW liege derzeit bei wesentlichen Kennzahlen zum Teil deutlich hinter den Besten der Branche. «Das kann und das wird so nicht bleiben.» Dazu beitragen solle auch ein «Zukunftspakt», über den jetzt zwischen Management und Betriebsrat verhandelt wird.

Kernmarke ertragsschwach
Vor allem die Konzern-Kernmarke VW mit Modellen wie dem Golf und dem Passat ist ertragsschwach. 2015 erreichte der Anteil des operativen Gewinns am Umsatz hier gerade einmal knapp 2 Prozent. VW will daher auch seine grosse Modellpalette verschlanken. «Die Gesamtzahl unserer heute rund 340 Modellvarianten werden wir reduzieren», sagte Müller. Er räumte Wildwuchs bei der Gleichteile-Strategie ein, mit der der Konzern versucht, möglichst viele identische Bauteile in unterschiedlichen Typen einzusetzen.

Neue Mobilitätsdienste
Bei neuen Mobilitätsdienstleistungen werde man sich vieles ansehen, aber «nicht jedem Trend hinterher laufen». Ziel sei es, hier bis 2025 einen Umsatz «in substanzieller Milliardenhöhe» zu machen. Hauptsitz der neuen Einheit solle Berlin sein. Der Anteil von VW an Gett werde der «Nukleus für den Ausbau», sagte Müller. «Um diesen Kern werden wir in den nächsten Jahren in rascher Folge weitere Dienste wie Robotaxis, Carsharing oder Transport-On-Demand gruppieren.»

Zur Bewältigung der Abgas-Affäre in den USA hat VW in wichtigen Punkten noch etwas mehr Zeit bekommen. Der Richter Charles Breyer – bei ihm sind zahlreiche Klagen gegen den Konzern gebündelt – verschob in der Nacht zum Donnerstag die Frist, bis zu der die Details eines Vergleichs bei Gericht eingereicht werden müssen. Statt bis zum 21. Juni haben die Beteiligten dafür nun bis zum 28. Juni Zeit. Das gilt sowohl für die angestrebte Einigung mit den Klägeranwälten als auch für Übereinkünfte mit dem US-Justizministerium und mit der US-Handelskommission. (awp/mc/pg)

Volkswagen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert