VP Bank Spotanalyse: Fed hält sich mit Zinssenkung (noch) zurück

VP Bank Spotanalyse: Fed hält sich mit Zinssenkung (noch) zurück
Thomas Gitzel, Chief Economist VP Bank. (Foto: VP Bank, Moneycab)

Von Thomas Gitzel, Chief Economist VP Bank

Nächste geldpolitische Lockerung voraussichtlich erst im Herbst zu erwarten.

Die US-Notenbank Fed hat an ihrer Mai-Sitzung das Leitzinsband unverändert auf 4.25 % bis 4.5 % belassen.

Die Fed übt sich weiterhin in Vorsicht und lässt ihre geldpolitische Ausrichtung unverändert. Der Rückgang des Bruttoinlandprodukts (BIP) im ersten Quartal und die Preisentwicklung der persönlichen Konsumausgaben (PCE Deflator) hätten durchaus Zinssenkungsspielraum gegeben – vermeintlich jedenfalls.

Dass das BIP im ersten Quartal schrumpfte, ist Zoll-Vorzieheffekten zuzuschreiben. Die rückläufigen Inflationsraten werden derweil von anziehenden Inflationserwartungen der privaten Haushalte überschattet. Unter Einbeziehung dieser Punkte standen die Ampeln für weitere Zinssenkungen noch nicht auf Grün.

Es gibt noch keine klaren Anzeichen einer bevorstehenden Rezession, aber die Signale deuten auf eine wirtschaftliche Abkühlung hin. Die Fed befindet sich also im Zielkonflikt. In der Medienmitteilung heisst es deshalb auch, dass die Risiken einer höheren Arbeitslosigkeit und höherer Inflation gestiegen seien.

Die Fed wird deshalb weiter auf Sicht fahren. Die bereits verhängten Zölle bergen das Risiko, dass die Inflationsraten in den kommenden Monaten anziehen. Fed-Chef Jerome Powell möchte vor der nächsten Zinssenkung die Inflationsgefahren gebannt sehen. Dies wird auch auf der nächsten Sitzung im Juni nicht der Fall sein. Weitere geldpolitische Lockerungen wird es deshalb aller Voraussicht nach erst in den Herbstmonaten geben.

Gespannt darf man sein, wie die Reaktionen des Weissen Hauses ausfallen. Kritik an der Fed schürt Befürchtungen, dass US-Präsident Donald Trump Einfluss auf die Geldpolitik zu gewinnen versucht, etwa durch personelle Entscheidungen.

Die Unabhängigkeit der Fed und die Stellung des Dollar als Weltreservewährung gehören jedoch zu den Garanten des wirtschaftlichen Erfolgs der USA. Sollten Zweifel an einer unabhängigen Geldpolitik aufkommen, hätte dies schwerwiegende Folgen für das Land.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert