WWF: Rekord bei beschlagnahmtem Elfenbein

WWF: Rekord bei beschlagnahmtem Elfenbein

Afikanisches Elfenbein: Im November 2011 am malaiischen Zoll konfisziert, auf dem Weg von Kenia nach Kambodscha. (© TRAFFIC Southeast Asia)

Zürich – Noch nie sind weltweit so viele Grossfunde an illegalem Elfenbein sichergestellt worden wie im Jahr 2011. Gründe für den intensivierten Handel mit den Stosszähnen von Elefanten sind die steigende Nachfrage in Asien und immer professionellere Schmugglerbanden.

Ein trauriger Rekord: Mit über 23 Tonnen wurde dieses Jahr weltweit mehr illegales Elfenbein bei grossen Beschlagnahmungen (über 800 Kilogramm) sichergestellt als jemals zuvor. Dies teilt TRAFFIC, die internationale Artenschutzorganisation und Tochtergesellschaft des WWF, mit. Hinter dieser Zahl stehen mindestens 2‘500 getötete Elefanten.

«Furchtbares Jahr für die Elefanten»
Doch die Zahl der getöteten Elefanten ist noch höher, denn die Gesamtmenge am diesjährig beschlagnahmten Elfenbein steht noch nicht fest – Hunderte von kleinen Beschlagnahmungen (unter 800 Kilogramm) sind noch nicht registriert. Es ist davon auszugehen, dass 2011 auch die bisherigen Gesamtmengen sprengt. Hier liegt der Rekord bei 35 Tonnen im Jahr 2009. „2011 war ein furchtbares Jahr für die Elefanten“, bilanziert Tom Milliken von TRAFFIC.

Boomender Elfenbein-Markt in Asien
Die Zunahme an sichergestelltem Elfenbein widerspiegelt die intensivierten Aktivitäten des illegalen Elfenbein-Handels. Grund dafür ist gemäss Milliken der boomende Elfenbein-Markt in Asien. Besonders in wirtschaftlich aufsteigenden Ländern dient Elfenbein als Statussymbol und als modische Accessoires.

Schmugglerbanden werden immer professioneller
Das konfiszierte Elfenbein stammt meist aus Ost- und Zentralafrika und gelangt vorwiegend auf dem Seeweg nach Asien. Die kriminellen Schmugglerbanden werden immer professioneller und wechseln die Route ständig, um möglichst unentdeckt zu bleiben. Ihre Zieldestinationen sind meist China und Thailand. Da in Thailand der Handel mit Elfenbein partiell erlaubt ist, benützen die Schmuggler das Land als Zwischenstation. Das afrikanische Elfenbein wird dort umgepackt oder verarbeitet und dann als „thailändisches“ Elfenbein exportiert. Dadurch wird die afrikanische Herkunft verschleiert.

Um den kriminellen Banden das Handwerk zu legen, müssten die Behörden endlich mehr Verantwortung übernehmen. Dazu Milliken: „Da die Schmuggler selbst bei grossen Beschlagnahmungen selten verhaftet und verurteilt werden, stehen sie am Ende als Gewinner da.“ (WWF/mc/pg)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert