SGKB Investment views: Der Franken bleibt stark

SGKB Investment views: Der Franken bleibt stark
Von Thomas Stucki, Chief Investment Officer bei der St.Galler Kantonalbank. (Foto: SGKB)

St. Gallen – Der reale handelsgewichtete Wechselkurs des Frankens ist aktuell rund 15% höher als im langfristigen Durchschnitt. Der grössere Teil der Aufwertung fand jedoch nicht nach der Aufhebung des Euro-Mindestkurses, sondern zwischen 2008 und 2011, statt. Der Aussenwert des Frankens hat in dieser Periode 30% zugelegt. Nach der Aufhebung des Euro-Mindestkurses sind 8% dazu gekommen.

Seit gut einem Jahr ist der Wechselkurs des Frankens recht stabil, insbesondere zum Euro. Der Kurs bewegt sich in einem engen Band zwischen 1,08 und 1,11. Die Turbulenzen an den Finanzmärkten im letzten Sommer und zu Beginn dieses Jahres sowie der Brexit im Juni haben nicht zu einer weiteren Aufwertung des Frankens geführt. Dass die Nationalbank mit Interventionen am Devisenmarkt kräftig nachgeholfen hat, ist allseits bekannt.

Die SNB hält den Franken in den nächsten Monaten stabil
Sie wird bei Bedarf weiter mit Verkäufen von Franken im Markt intervenieren. Es ist dabei ein Vorteil, dass die SNB nicht mehr einen fixen Wert wie die damaligen 1.20 zum Euro verteidigen muss. Sie ist heute flexibler. Sie kann den Euro unter den von ihr gewünschten Wert fallen lassen und später bei einer günstigen Gelegenheit das Steuer wieder in die Hand nehmen.

Ihr Verhalten wird dadurch für den Devisenmarkt schlechter einschätzbar und die Spekulation gegen die SNB ist riskanter. Als Folge der immer wieder vorkommenden Interventionen wird die Bilanz der SNB jedoch weiter aufgebläht werden. Zudem wird die SNB das Zinsniveau in der Schweiz weiter unter den europäischen Zinsen halten. Die Negativzinsen werden in der Schweiz somit erst verschwinden, wenn die EZB ihre Zinsen deutlich anhebt, was wir nicht vor Mitte 2018 erwarten.

Der klassische Aufwertungsdruck überlebt
Der Franken wird sich auf der anderen Seite nicht deutlich abwerten. Die Inflationsrate in der Schweiz ist über die Zeit rund 1-2% tiefer als in der Eurozone und in den USA. Die tiefere Inflationsrate ist ein Wettbewerbsvorteil für die Schweizer Wirtschaft, der durch eine jährliche Aufwertung des Frankens im gleichen Ausmass kompensiert wird.

Der Franken wird daher in den nächsten Jahren den gleichen Pfad beschreiten, den er seit der Aufhebung der fixen Wechselkurse Anfang der 70er-Jahre eingeschlagen hat. Er wird pro Jahr durchschnittlich 1-2% teurer werden. Es ist nicht die Aufgabe der SNB, dies zu verhindern. Sie wird aber weiterhin bestrebt sein, die kurzfristigen Aufwertungsschübe zu begrenzen. (SGKB/mc/ps)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert