Zurich gestaltet die Versicherung der Zukunft mit ehrgeizigem AI Lab neu
Zürich – Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen und dem Agentic Systems Lab der ETH Zürich zur Beschleunigung des Branchenwandels mithilfe künstlicher Intelligenz (KI).
In einer Branche, die oft von Tradition geprägt ist, unternimmt Zurich Insurance Group unter der Leitung von CEO Mario Greco mit der Lancierung eines bahnbrechenden KI-Labors, dem Zurich AI Lab, einen ehrgeizigen Schritt und läutet damit eine neue Ära in der Art und Weise ein, wie Versicherungen angeboten und von ihren Kundinnen und Kunden erlebt werden. Im Mittelpunkt der Initiative steht eine einfache, aber starke Idee: Künstliche Intelligenz ist nicht nur ein Werkzeug zur Effizienzsteigerung – sie ist eine Kraft, die das Geschäftsmodell der Versicherungsbranche grundlegend verändern kann. KI hat das Potenzial, neue Kundenerlebnisse zu schaffen, die schneller, intelligenter und persönlicher sind als je zuvor.
Das neue AI Lab von Zurich soll dazu beitragen, diese Vision zu konkretisieren, indem es erstklassige Forschungskapazitäten mit der umfassenden Branchen- und Technologiekompetenz von Zurich sowie der Verpflichtung zu verantwortungsvoller Innovation vereint. Dies wird es dem KI-Labor ermöglichen, die Entwicklung skalierbarer Lösungen für reale Herausforderungen der Versicherungsbranche zu beschleunigen und neu zu definieren, was Kundinnen und Kunden von ihrem Versicherer erwarten können.
Im Rahmen einer gemeinsamen Initiative wird das Zurich AI Lab an Standorten in St. Gallen, Zürich und Singapur mit dem Institut für Betriebswirtschaft der Universität St. Gallen und dem Agentic Systems Lab der ETH Zürich zusammenarbeiten und so Zugriff auf einige der besten Wissenschaftler Europas erhalten.
Die Forschungsarbeiten werden von einem multidisziplinären Team aus Doktoranden und Masterstudierenden unter der Leitung hochrangiger Führungskräfte von Zurich und Professoren der Universität St. Gallen und der ETH Zürich durchgeführt. Neben Mario Greco gehören zu den Schlüsselpersonen Group Chief Information and Digital Officer Ericson Chan und Group Chief Transformation Officer Carlos Rey de Vicente sowie Prof. Dr. Karolin Frankenberger von der Universität St. Gallen und Prof. Dr. Elgar Fleisch von der ETH Zürich.
Akademische Freiheit
Das Zurich AI Lab wird der Universität St. Gallen und der ETH Zürich akademische Freiheit bieten und gleichzeitig die Innovationskraft von Zurich bei der Entwicklung und Einführung neuer KI-Lösungen beschleunigen. Das Zurich AI Lab wird zudem wissenschaftliche Arbeiten über die transformative Wirkung von KI auf das Versicherungswesen sowie auf Strategien und Geschäftsmodelle veröffentlichen, die sich auf Daten und Erkenntnisse aus der eigenen Forschung stützen werden.
Marco Greco erläutert: «KI hat sich bisher als sehr wertvoll erwiesen, da sie es uns ermöglicht, unsere Kunden besser zu bedienen, Reaktionszeiten zu verkürzen und präzisere Risikoinformationen zu liefern. Das Zurich AI Lab ist unsere Denkfabrik, die marktführende betriebliche und technische Fachkompetenz mit Spitzenforschung vereint, um ein klares Ziel zu verfolgen: unser Geschäftsmodell zu revolutionieren und die nächste Generation von Versicherungslösungen voranzutreiben.»
Karolin Frankenberger sagt zum neuen AI Lab: «KI wird das Geschäftsmodell der Versicherungsbranche radikal verändern. Aufbauend auf unserem fundierten Fachwissen und unserer Spitzenforschung im Bereich Geschäftsmodellinnovation und «Incumbent Disruption» an der Universität St. Gallen freuen wir uns auf die Zusammenarbeit mit Zurich, um den Wandel voranzutreiben, neue Forschungsarbeiten zu fördern und durch wertvolles Wissen, Innovation und Partnerschaften einen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten.»
Elgar Fleisch ergänzt: «Die neuesten Entwicklungen im Bereich der agentenbasierten KI fordern uns heraus: Wir müssen nicht nur überdenken, wie wir komplexe Probleme lösen, sondern auch, wie wir die Lösungen organisieren und umsetzen. An der Spitze dieser neuen Welle stehen Studierende der ETH Zürich, die Ideen in wirkungsvolle KI-Anwendungen für die Praxis umsetzen. Das AI Lab schlägt eine Brücke zwischen diesen Talenten und einem führenden Unternehmen, um gemeinsam die nächsten Schritte zu entwickeln.» (Zurich/mc)