Colombus Consulting: Stromproduzenten investieren weiter in neue Kapazitäten

Colombus Consulting: Stromproduzenten investieren weiter in neue Kapazitäten
(Bild: © Gina Sanders / AdobeStock)

Zürich – Die Unternehmensberatung Colombus Consulting hat die Ergebnisse der sechsten Ausgabe ihrer Studie über die finanzielle Gesundheit der europäischen und schweizerischen Stromerzeuger veröffentlicht, nachdem der Preis für eine Tonne CO2 Ende September 2021 einen historischen Höchststand von 65 Euro erreicht hatte.

  • Trotz des Rückgangs des Stromverbrauchs (-4,4 % in Europa und -2,6 % in der Schweiz) von 2019 bis 2020 erhöhen die Stromerzeuger weiterhin ihre Produktionskapazitäten (+1,5 %), um die Schliessung älterer kohlenstoffintensiver Anlagen zu kompensieren.
  • Der Anstieg der CO2-Preise wird sich auf die Energieerzeuger auswirken und emissionsarme Stromerzeuger im Vergleich zu ihren Konkurrenten, wie z. B. den schweizerischen oder französischen Erzeugern, belohnen.
  • Der Anteil des aus erneuerbaren Quellen erzeugten Stroms (38 %) übersteigt im Jahr 2020 erstmals den Anteil der fossilen Brennstoffe (37 %).
  • Trotz ihres stark dekarbonisierten Energiemix (96 % des Stromverbrauchs) importiert die Schweiz weiterhin einen Teil ihres kohlenstoffhaltigen Stroms aus Europa und gefährdet damit ihre Energieunabhängigkeit.
  • Durch die Umstellung des Energiemix auf erneuerbare Energien und den schrittweisen Ausstieg aus der Kohle sind die CO2-Emissionen innerhalb von fünf Jahren um fast 10 % zurückgegangen (Europa und Schweiz). Dieser Rückgang beschleunigte sich im Jahr 2020 mit der Gesundheitskrise.

Nach dem Jahr 2020, das durch die Gesundheitskrise stark beeinträchtigt war, haben die Stromerzeuger wieder wirtschaftliche Ergebnisse erzielt, die in etwa dem Niveau von 2019 entsprechen.

Steigende Kohlenstoffpreise: eine der Ursachen für den Anstieg der Strompreise

Der Preis für eine Tonne CO2 erreichte Ende September 2021 ein Allzeithoch von 65 €, ein rasanter Anstieg, der sich durch die Vorwegnahme des Richtlinienentwurfs der Europäischen Kommission vom 14. Juli erklären lässt, der restriktivere Regelungen und Spekulationen im Zusammenhang mit der Beteiligung von Unternehmen ausserhalb der Industrie am Markt vorsieht und die Marktvolatilität verstärkt.

Laut Pierre Bouland, Energieberater für das Schweizer Büro von Colombus Consulting: „Die Preiserhöhung wird die schweizerischen oder französischen Erzeuger belohnen, die im Vergleich zu ihren Konkurrenten niedrige Emissionen haben. Es ist wichtig zu verstehen, dass der Strompreis steigt, weil der Spotpreis von den Produktionskosten der letzten in Europa genutzten Anlagen, oft Gas- und Kohlekraftwerke, abhängt. Diese Produktionsanlagen werden unter dem Anstieg des Preises für die Zertifikate leiden, während die Betreiber der dekarbonisierten Anlagen ihre Gewinnspannen erhöhen werden.“

Die Europäische Kommission plant mittelfristig weitere Änderungen am Quotensystem (das seit dem 1. Januar 2020 für die Schweiz gilt):

  • Eine Senkung der Obergrenze für Emissionszertifikate um 4,2 % pro Jahr, gegenüber 2,2 % heute,
  • Eine Abschaffung der kostenlosen Emissionsrechte für den innereuropäischen Luftverkehr bis 2027,
  • Die schrittweise Abschaffung der kostenlosen Emissionsrechte ab 2026 für Zement, Stahl, Eisen, Aluminium, Düngemittel und Strom,
  • Schrittweise Ausweitung des Marktes auf den maritimen Sektor bis zum Jahr 2026,
  • Die Schaffung eines Marktes für den Strassentransport und die Hausheizung ab 2026.

Verringerung der Kohlenstoffemissionen aus der Stromerzeugung

Die Fortführung der Energieeffizienzpolitik in Verbindung mit der Gesundheitskrise hat zu einem Rückgang des Stromverbrauchs in Europa um 4,4 % geführt.

Trotz des rückläufigen Verbrauchs nehmen die erneuerbaren Energien weiter zu, um thermische und nukleare Anlagen zu ersetzen, die durch die nationale Politik in Misskredit geraten sind. Für die thermische Erzeugung, insbesondere für die Kohle, gibt es zahlreiche Erklärungen. Es wird erwartet, dass die Hälfte der 324 Kohlekraftwerke in Europa bis 2030 stillgelegt wird.

Samy Bélaïba, Energieberater bei Colombus Consulting in der Schweiz, präzisiert: „Im Einklang mit der Energiestrategie 2050 hat die Schweiz ihre Produktionskapazitäten für Strom aus erneuerbaren Energien im Jahr 2020 weiter ausgebaut (+5 % gegenüber 2019). Doch auch wenn das Land das ganze Jahr über einen Überschuss an Strom hat, ist es nicht das ganze Jahr über autark, und jeden Winter besteht ein Versorgungsbedarf. Die Kombination aus diesen neuen Anlagen und dem Rückgang des Verbrauchs sollte es dem Land ermöglichen, dem Ziel der Energieunabhängigkeit näher zu kommen.“

Mit der Umstellung des Energiemix auf erneuerbare Energien und dem schrittweisen Ausstieg aus der Kohle sind die Treibhausgasemissionen aus der Stromerzeugung innerhalb von fünf Jahren um fast 10 % gesunken. Dieser Rückgang ist auf zwei Faktoren zurückzuführen: den starken Rückgang des Verbrauchs aufgrund der Gesundheitskrise und die europäische Politik, die die Entwicklung der erneuerbaren Energien fördert.

„Die Schweiz wird hauptsächlich mit Wasser- und Kernkraft betrieben, wodurch sie in den Sommermonaten nur 33 g CO2/kWh1 ausstösst, im Winter, wenn Stromimporte erforderlich sind, jedoch bis zu 128 g CO2/kWh1. Im übrigen Europa sind die Ergebnisse anders. Frankreich verfügt hauptsächlich über eine Kernkraftwerksflotte und emittiert im Durchschnitt 56 g CO2e/kWh zur Stromerzeugung. Das Vereinigte Königreich stößt derzeit 230 g CO2e/kWh1 aus, verglichen mit 508 g CO2e/kWh1 im Jahr 2008. Die deutsche Politik, die sich mitten in der Denuklearisierung befindet, emittiert 350 g CO2e/kWh1“, fügt Pierre Bouland hinzu.

Energiewende durch Diversifizierung der Kraftwerke
Im Jahr 2020 stieg die Produktionskapazität für erneuerbare Energien in den von Colombus Consulting untersuchten Unternehmen im Vergleich zu 2019 um 13 % und erreichte eine Produktionskapazität von 108 GW. Umgekehrt sank der Anteil der thermischen Kapazität um 10 %, was einem Rückgang von 19 GW entspricht. Der Nuklearsektor ist mit einem Rückgang der Gesamtkapazität um 4 % weiterhin rückläufig.

Um die Krise zu bewältigen, hat sich die Verschuldung der Stromerzeuger stabilisiert und ist erstmals seit 2017 zurückgegangen. Dennoch hat sich die Rückzahlungsfähigkeit auf 3,2 Jahre erhöht. Dieser Befund erklärt sich insbesondere durch einen Rückgang der Einnahmen der Energieerzeuger im Jahr 2020.

„Die Erzeuger sollten weiterhin von einem günstigen Zugang zu Krediten profitieren und sich den Wiederanstieg des Verbrauchs infolge der wirtschaftlichen Erholung zunutze machen. Diese Investitionen werden es den Energieerzeugern ermöglichen, ihren Übergang zu erneuerbaren Energiequellen zu beschleunigen“, fügt Samy Bélaïba hinzu.

Die Debatte über die Kernenergie wird in der Schweiz neu entfacht
„In der Schweiz ist die Debatte über die Kernenergie, eine kohlenstoffarme und zuverlässige Energiequelle, trotz des Referendums von 2017 zugunsten der Energiestrategie 2050 in der politischen Szene wieder aufgelebt. Einige sehen in der Installation von kleinen Reaktoren (SMR) eine Möglichkeit, die vollständige Unabhängigkeit der Schweiz in Bezug auf ihre Energieversorgung sowie die Sicherheit ihres Stromnetzes zu gewährleisten“, schliesst Samy Bélaïba.

Vollständige Studie zum Download

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert