InfoSec Global schliesst sich mit Keyfactor zusammen

Toronto – InfoSec Global, ein Pionier im Bereich des kryptografischen Posture Managements, schliesst sich mit Keyfactor, einem Anbieter für digitales Vertrauen und PKI-Automatisierung zusammen. Dieser Schritt stellt einen bedeutenden Meilenstein für InfoSec Global dar und unterstreicht das gemeinsame Ziel beider Firmen, Unternehmen mit der nötigen Sichtbarkeit, Kontrolle und Agilität auszustatten, um kryptografische Risiken zu managen und sich auf das Quantenzeitalter vorzubereiten.
Seit über einem Jahrzehnt unterstützt InfoSec Global Behörden und Unternehmen dabei, ihre digitale Infrastruktur durch fortschrittliche Erkennung kryptografischer Assets und Risikoanalysen zu schützen. Durch die Integration in die Keyfactor-Familie wird InfoSec Global als Teil der umfassendsten Plattform für digitales Vertrauen und Quantenbereitschaft noch mehr Wirkung entfalten. Die strategische Ausrichtung vereint marktführende Kompetenzen: kryptografische Discovery, automatisiertes Lebenszyklusmanagement von Zertifikaten sowie quantensichere PKI- und Signaturlösungen – alles in einer integrierten Lösung vereint.
«Die Kombination aus InfoSec Global und Keyfactor ermöglicht uns, unsere Vision einer umfassenden Plattform für das Management kryptografischer Postures für unsere Partner und Kunden zu verwirklichen», sagt Nagy Moustafa, CEO und Mitgründer von InfoSec Global. «Angesichts der doppelten Herausforderung durch Quantencomputers und steigende regulatorische Anforderungen bieten unsere gemeinsamen Stärken den Unternehmen die nötige Sichtbarkeit und Agilität, um ihre kryptografische Zukunft erfolgreich managen zu können. Wir freuen uns auf das nächste, gemeinsame Kapitel mit dem Keyfactor-Team.»
Die Integration der AgileSec-Plattform – einschliesslich AgileSec Analytics und AgileSec Agility – in das Portfolio von Keyfactor erweitert die Fähigkeiten zur Identifizierung kryptografischer Assets in Quellcodes, Binärdateien, Geräten und Cloud-Workloads erheblich. Durch die automatisierte Priorisierung von Schwachstellen und quantenanfälligen Algorithmen erhalten Organisationen tiefgreifende Einblicke, wo Kryptografie eingesetzt wird, wie sie verwaltet wird und wie präzise reagiert werden kann. Diese Fähigkeiten werden durch das Netzwerk-Monitoring von CipherInsights ergänzt, das eine Echtzeit-Erkennung kryptografischer Risiken im Datenverkehr ermöglicht.
Sicherstellung des digitalen Vertrauens
«Diese Übernahmen bedeuten einen grossen Schritt nach vorne für die Sicherstellung des digitalen Vertrauens», sagt Jordan Rackie, CEO von Keyfactor. «Wir vereinen das Beste vom Besten – die fortschrittlichste Discovery für ruhende und aktive kryptografische Assets, die leistungsfähigste Automatisierung für Instandsetzung und Quantenmigration sowie die skalierbarsten Lösungen für Zertifikatsausstellung und Signierung. Gemeinsam bieten wir Organisationen einen nahtlosen Weg, heutige kryptografische Risiken zu erkennen und zu beheben – und sich auf die Quantenbedrohungen von morgen vorzubereiten. Bei Keyfactor haben wir die Definition für digitales Vertrauen, über das ein Anbieter verfügen muss, neu gesetzt – zuerst mit der Aussage: Wer Zertifikate verwaltet, sollte sie auch ausstellen können. Jetzt gehen wir noch einen Schritt weiter: Wer Zertifikate ausstellt und verwaltet, sollte auch die dahinterliegende Kryptografie kontrollieren.»
«Im Zentrum dieser Integration steht der messbare Mehrwert für unsere Kunden», ergänzt Moustafa. «Gemeinsam werden wir CISOs, CIOs und Sicherheitsteams die Plattform bieten, mit der sie kryptografisches Chaos in Kontrolle und kryptografisches Risiko in Resilienz verwandeln können.»
Die Ankündigung erfolgt nach einer Phase raschen Wachstums und Dynamik von InfoSec Global, die von der steigenden Nachfrage nach kryptografischer Sichtbarkeit und Governance angetrieben wurde. Angesichts des nahenden Zeitalters des Quantencomputers und zunehmender Compliance-Anforderungen werden die kombinierten Stärken von InfoSec Global und Keyfactor Unternehmen dabei helfen, heutige Sicherheitslücken zu schliessen und gleichzeitig ihre digitale Infrastruktur zukunftssicher zu machen. (pd/mc)