ServiceNow World Forum Munich 2025: KI-Agenten werden zum Produktivitätsmotor der deutschen Wirtschaft

ServiceNow World Forum Munich 2025: KI-Agenten werden zum Produktivitätsmotor der deutschen Wirtschaft
Rund 3‘100 Teilnehmende diskutieren über die nächste Ära der intelligenten Automatisierung mit Fokus auf agentische KI, digitale Souveränität und messbare Geschäftsergebnisse. (Foto: zvg)

München/Zürich – Einen Monat nach dem ServiceNow Zürich Release Summit hat am 12. November 2025 das ServiceNow World Forum Munich stattgefunden. Die deutsche Wirtschaft hat Künstliche Intelligenz (KI) als strategischen Produktivitätsmotor erkannt. Das wurde beim World Forum eindrucksvoll deutlich, wo rund 3‘100 Teilnehmende aus führenden Unternehmen und Organisationen zusammenkamen, um die nächste Ära der intelligenten Automatisierung zu gestalten. Im Fokus standen agentische KI, digitale Souveränität und messbare Geschäftsergebnisse.

«Das World Forum Munich zeigte eindrucksvoll, dass KI heute schon der Produktivitätsmotor quer durch alle Branchen ist – vom Einzelhandel bis zur Industrie», sagte Robert Rosellen, VP Sales & Country Manager Germany bei ServiceNow. «Deutsche Unternehmen denken KI zunehmend strategisch, verankern sie kulturell, nutzen KI als Chance zur Lösung aktueller Herausforderungen und erzielen bereits heute messbare Ergebnisse. Es erfüllt mich mit grossem Stolz, bei unserem World Forum in München ein so lebendiges und engagiertes Ökosystem aus Kunden, Partnern und Experten zu erleben, die alle ein Ziel haben: die KI für alle Menschen sinnvoll einsetzen.»

Die Agenda des Forums startete mit der Keynote von Dave Wright, Chief Innovation Officer bei ServiceNow, und ging über praxisnahe Sessions zum Aufbau eigener KI-Agenten bis hin zu Live-Demos und einer KI-Expo. Unternehmen wie Lufthansa, Bosch Rexroth, Infineon, Rossmann und Siemens Healthineers zeigten, wie sie ServiceNow-Technologien nutzen, um Prozesse zu automatisieren, Services zu optimieren und Mitarbeitende zu entlasten.

(Foto: ServiceNow)

Partner wie Deloitte, KPMG, Accenture, EY, T-Systems und weitere Innovationsführer präsentierten gemeinsam mit Kunden, wie ServiceNow die digitale Souveränität, Prozessintelligenz und KI-Adaption in Europa fördert. Den Abschluss bildete eine inspirierende Locknote der renommierten Autorinnen Dr. Miriam Meckel und Dr. Lea Steinacker über die gesellschaftliche Wirkung von KI.
Ein besonderer Schwerpunkt lag auf dem Thema «Menschen befähigen»: Mit der ServiceNow University bietet das Unternehmen eine offene Lernplattform für Kunden, Partner und Mitarbeitende, um KI-Kompetenzen praxisnah aufzubauen – von Micro-Zertifizierungen bis zu KI-gesteuerten Lernpfaden.

Das World Forum Munich machte einmal mehr deutlich: Die Verbindung von Technologie, Kultur und Weiterbildung ist entscheidend, um den vollen Mehrwert von KI zu erschliessen. Live-Demos zeigten, wie KI-Agenten in der Praxis funktionieren, Produktivität steigern und Kosteneinsparungen ermöglichen. Der interaktive Austausch zwischen Experten und Teilnehmenden förderte Wissenstransfer und Networking. (pd/mc)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert