Zukunftssicheres Hosting für Krankenversicherer: Gemeinsame IT-Infrastruktur von Centris und BBT

Solothurn – Die IT-Dienstleisterin für Kranken- und Unfallversicherer Centris hat unter der Gesamtverantwortung von BBT Software die Migration der Gemeinsame Einrichtung KVG (GE KVG) auf ihre hochverfügbare und skalierbare Infrastruktur erfolgreich abgeschlossen.
Die GE KVG ist u.a. verantwortlich für die Abwicklung der internationalen Leistungsaushilfe im Bereich Krankheit, Mutterschaft und Nichtbetriebsunfall. Im Weiteren führt die GE KVG den Risikoausgleich zwischen den Krankenversicherern durch und prüft die Einhaltung der Versicherungspflicht für in der Schweiz versicherte Rentnerinnen und Rentner in den EU- und EFTA-Staaten. Die Ablösung verlief dank des Einbezugs aller Provider reibungslos. Der operative Betrieb läuft stabil und performant. Derzeit werden noch die letzten Arbeiten des Projektes finalisiert. Dazu gehört die Ausarbeitung eines auf die spezifischen Bedürfnisse der GE KVG ausgestalteten Reportings, durch welches sichergestellt wird, dass die Leistungen der Partner bewertet und überprüft sowie Compliance-Anforderungen erfüllt werden können.
Die Migration der GE KVG erfolgte im Rahmen der im Juni 2022 zwischen Centris und der BBT Software AG, einer Anbieterin von Krankenversicherungssoftware aus Root, geschlossenen Partnerschaft im Bereich Hosting. Nach dem Transfer der Fürstlichen Krankenkasse Liechtenstein (FKB) Anfang 2023, der innerhalb von drei Wochen abgeschlossen werden konnte, wurde mit der GE KVG nun ein weiterer Kunde von BBT auf die Centris -Systeme migriert. Damit haben seit Beginn der Kooperation mittlerweile acht Kunden auf das Hosting von BBT und Centris gewechselt.
Die IT-Sicherheit steht für beide Partner an erster Stelle. Centris betreibt drei redundante Rechenzentren in der Schweiz, die nach den höchsten Sicherheitsstandards wie ISAE und ISO/IEC zertifiziert sind. Dies gewährleistet nicht nur die Einhaltung der strengen Datenschutzvorgaben der EU-DSGVO, sondern bietet auch die Sicherheit, dass sämtliche Daten innerhalb der Schweiz verarbeitet und gespeichert werden.
In den Centris-Rechenzentren betreibt BBT ein eigenständiges, isoliertes Netzwerk, das sowohl Shared-Services für Grundanforderungen als auch separate, auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden zugeschnittene Systeme umfasst. Dies gewährleistet maximale Flexibilität und Skalierbarkeit. Die Kunden behalten durch Remote-Zugriff die volle Kontrolle, während BBT weiterhin das Applikationsmanagement und den technischen Support sicherstellt. (pd/mc)