BP schliesst Operation «Static Kill» ab

Aber das «Finale» wird noch ein paar Tage auf sich warten lassen. BP bohrt noch an einem Nebenzugang zum Hauptbohrloch, durch den dann ebenfalls Schlamm und danach Zement gepumpt werden sollen. Damit soll die Quelle von unten in 4000 Meter Tiefe direkt versiegelt werden – um ganz sicherzugehen, dass Öl und Gas niemals mehr nach oben drängen konnen. Wie der Konzern mitteilte, wird der Nebenzugang nach derzeitigem Stand Mitte August auf das Bohrloch treffen – wenn das Wetter bei den Arbeiten keinen Strich durch die Rechnung macht.


Leck zusätzlich von unten durch Nebenzugang verschliessen
BP hatte am Dienstagabend mehr als 300 Tonnen Schlamm in das Steigrohr gepumpt und damit das unter Hochdruck aufsteigende Öl in sein Reservoir im Meeresboden zurückgedrängt. Darauf gab die US-Regierung dem britischen Konzern grünes Licht für die Abdichtung mit Zement. In den nächsten Tagen will BP das Leck nun erst einmal genau im Auge behalten und das «Endspiel» vorbereiten. Mitte August – das wäre dann fast vier Monate nach Beginn der Ölkatastrophe. Der Vorgang soll ungefähr 24 Stunden dauern. Später will der Konzern die Quelle zusätzlich von unten durch einen Nebenzugang verschliessen. BP hatte am Dienstagabend mehr als 300 Tonnen Schlamm in das Steigrohr gepumpt und damit das unter Hochdruck aufsteigende Öl in sein Reservoir weit unten im Meeresboden zurückgedrängt. Darauf gab die US-Regierung dem britischen Konzern grünes Licht für die Abdichtung mit Zement. Er wird wie der Schlamm von oben in das rund vier Kilometer lange Steigrohr geleitet.&


Wieviel Öl ist tatsächlich schon verschwunden?
Derweil hat ein Regierungsbericht über den aktuellen Stand der Ölpest heftige Diskussionen ausgelöst. Der Studie zufolge sind bereits drei Viertel des nach dem Unglück ausgeströmten Öls verschwunden. 33 Prozent seien von Einsatzkräften aufgesammelt oder vernichtet worden, weitere 41 Prozent seien verdunstet, aufgelöst oder zerfallen. «Viel davon basiert auf Modellen, Hochrechnungen und sehr grosszügigen Annahmen», kritisierte die Meereswissenschaftlerin Samantha Joye von der University of Georgia in der «New York Times». Die Resultate würden einer wissenschaftlichen Analyse nicht standhalten. Die US-Regierung wolle das Problem der Ölpest mit der Studie beschönigen, um das Thema von der politischen Agenda zu bekommen, bemängelten Umweltschützer.


Nach offiziellen Angaben sind 660’000 Tonnen Öl ins Meer geflossen
Schliesslich zeigten die Daten im Umkehrschluss, dass noch mehr als 165’000 Tonnen Öl in der Natur seien – vier bis fünfmal so viel wie nach der Havarie der «Exxon Valdez» 1989 vor der Küste Alaskas, sagte Greg Butcher, Direktor der auf die Rettung von Vögeln spezialisierten National Audubon Society. «Eine Sichtweise kann auch sein, dass immer noch 26 Prozent der weltgrössten Ölpest da draussen sind.» Nach offiziellen Angaben waren nach dem Versinken der Bohrinsel am 20. April rund 660’000 Tonnen Öl ins Meer geflossen. Mehr als 1000 Kilometer Küste sind verseucht und 24 Prozent der Bundesgewässer für den Fischfang gesperrt. Insbesondere das sensible Marschland im Mississippi-Delta leide noch immer unter dem Öl, teilte die Naturschutzbehörde des Staates Louisiana mit.


Wer trägt die Schuld?
BP und anderen Verantwortlichen stehen harte Auseinandersetzungen über die Schuld an dem Ölunfall ins Haus. So berichtete die «New York Times» (Donnerstag), dass die Firma Transocean mit Sitz in Zug, von der BP die Ölplattform geleast hatte, im April 2010 Sicherheitsbedenken bei mehreren ihrer Bohrinseln im Golf von Mexiko hatte. Zudem hätten Probleme mit dem Ballastsystem der Plattform zum Sinken beigetragen – danach war das Ölleck kaum mehr zu kontrollieren. (awp/mc/ss/01)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert