Studie: Energie-Autarkie wäre für Schweiz zu teuer

Während die Schweiz bei Öl und Gas praktisch gänzlich auf Importe angewiesen sei, sei sie beim Strom derart eng mit den Nachbarländern vernetzt, dass die Versorgungssicherheit nicht mehr isoliert betrachtet werden könne, schreibt Energiespezialist Urs Meister von der Denkfabrik der Wirtschaft in seinem neuesten Buch. «Grossflächige Netz- beziehungsweise Stromunterbrüche in Europa wirken direkt auf das inländische System und können dieses aus dem Gleichgewicht heben», heisst es in der am Montagabend der Öffentlichkeit vorgestellten Analyse.


Schweiz im Winter auf Stromimporte angewiesen
Bereits jetzt sei die Schweiz im Winter auf Stromimporte angewiesen. Auch der Bau von neuen Grosskraftwerken im Inland schaffe keine Unabhängigkeit vom Ausland. Sollten diese wegen Störungen oder Wartungsarbeiten stillstehen, steige der Importbedarf sprunghaft an. Dies habe der mehrmonatige Stillstand des grössten Schweizer Kernkraftwerks Leibstadt im Jahre 2005 klar gezeigt. «Will man im Sinne einer totalen Unabhängigkeitsstrategie auf Importe verzichten, müsste der Schweizer Kraftwerkspark bedeutend grösser sein», schreibt Avenir Suisse.


Zusätzlicher Kraftwerksbedarf
Erstens wären zusätzliche Kraftwerke als Reserve nötig, wenn andere Grosskraftwerke für längere Zeit aufgrund von Wartungsarbeiten oder Störungen ausfielen. Und zweitens bräuchte die Schweiz zusätzliche Kraftwerke, die ausreichend Strom für die Pumpspeicherwerke zur Verfügung stellen könnten. So werde beispielsweise die Pump- und Turbinenleistung des Axpo-Pumpspeicherwerks Linth-Limmern um je 1000 Megawatt ausgebaut. Alleine für diese Leistung bräuchte es ein separates Atomkraftwerk von der Grösse Gösgens, hiess es.


Pumpspeicherwerke wirtschaftlich reizvoll
Die für den kleinen Markt überproportional hohen Kosten für den Bau zusätzlicher Grosskraftwerke müssten die Schweizer Konsumenten bezahlen. Pumpspeicherwerke würden aber vor allem gebaut, um zu Spitzenzeiten teuren Strom zu verkaufen. Die stark schwankenden europäischen Strompreise machen diese Kraftwerke zu einem äusserst attraktiven Geschäft. Avenir Suisse plädiert deshalb für eine stärkere Integration in den europäischen Energiemarkt, um die Versorgung der Schweiz sicherzustellen. Zudem sollten die Produzenten an den Kosten fürs Stromnetz beteiligt werden, die bisher von Schweizer Konsumenten bezahlt würden.


Fragezeichen hinter erneuerbaren Energien
Bestehende AKWs sollten nach ihrer Ausserbetriebnahme durch neue Grosskraftwerke ersetzt werden, da erneuerbare Energien wie Windkraft und Photovoltaik wegen ihrer unsicheren Produktion die Grundlast nicht sicherstellen könnten. Neue AKWs hätten bedeutende Vorteile gegenüber Gaskraftwerken. Gerade weil im europäischen Ausland vermehrt Gaskraftwerke gebaut würden, sei es in der Schweiz nicht sinnvoll, auf dieselbe Technologie zu setzen. Störungen in der Gasversorgung machten das Risiko von Ausfällen beim Strom noch grösser. Buch: Urs Meister – Energiesicherheit ohne Autarkie. Die Schweiz im globalen Kontext. NZZ-Verla

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert